Reifendrucksensoren von MBGTC

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Reifendrucksensoren von MBGTC ? Sind Gebrauchtteile, die Frage ist, ob die aufgearbeitet sind, mit neuwertigen Batterien. Oder ob die einfach alte Sensoren verkaufen, wo die Batterien bald einmal aufgeben.
Wollte das abklären im Chat, die haben aber selbst keine Ahnung. Ich bekam nur die Antwort, daß sie getauscht werden falls kaputt. Nützt aber wenig bei dem Aufwand für die Reifendemontage, Montage und wuchten.

Grüße Franz

17 Antworten

Was kosten die Dinger denn? Habe bisher noch keine gebraucht. Gruß Hermann

Hallo,

bei DB über 70€, bei MBGTC 19,90€,
Meine halten nun auch schon 9 Jahre. Mit der Montage neuer Sommerreifen im Frühjahr werde ich sie aber wechseln.
Grüße Franz

Ich weiß, Preissteigerung usw., aber,

ich habe vor sieben Jahren für neue Schrader (ist der MB Zulieferer) beim Reifenhändler 25 pro Stück bezahlt.

Ansonsten, so weit ich weiß sind die Sensoren Sondermüll wenn die Batterien leer sind 🙁

Gruß

MiReu

Meines Wissens bekommt man bei mbgtc zwei Jahre Garantie...
Gruß Wolli

Ähnliche Themen

Hallo,

stellt sich die Frage, ob Garantie nur auf die Sensoren, oder auch auf die Arbeitskosten zur Reifendemontage/Montage/Wuchten.

Grüße Franz

Träumen darf man. 😉

Zitat:

@Franz W schrieb am 11. Januar 2023 um 08:50:52 Uhr:


Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Reifendrucksensoren von MBGTC ? Sind Gebrauchtteile, die Frage ist, ob die aufgearbeitet sind, mit neuwertigen Batterien. Oder ob die einfach alte Sensoren verkaufen, wo die Batterien bald einmal aufgeben.
Wollte das abklären im Chat, die haben aber selbst keine Ahnung. Ich bekam nur die Antwort, daß sie getauscht werden falls kaputt. Nützt aber wenig bei dem Aufwand für die Reifendemontage, Montage und wuchten.

Grüße Franz

Batterien tauschen kann man angeblich nicht!?
Lässt sich aber vielleicht klären, wenn man im I-Net oder in der Bucht entsprechend sucht.

Mein Freundlicher meinte, nicht vorbeugend tauschen, die halten Teilweise 10J. .
Mein Reifenhändler hat mir vor einigen Jahren, einmal Original MB Reifendrucksensoren "ausgelesen". Ich meine, da wurde auch der "Ist" Zustand des Akkus angezeigt?
Daran könnte man abschätzen ob Akku kurz vor Ende ist = erneuern oder "reicht" noch!

Zu MBGTC
Schau einmal im Angebot der Sensoren, da ist ein "Qualität Siegel". Klick das an, dann geht ein "Feld" auf in dem Beschrieben wird, was die Qualität XY für verschiedene Baugruppen bedeutet in Alter/ Laufleistung/ Zustand aufgeschlüsselt. Vielleicht hilft dir das weiter.
Ich habe vor einigen Tagen, dort einen Lenker gekauft und mit "blauem Siegel A+" (?) war hinterlegt: Für Fahrwerksteile = Laufleistung UNTER 10tkm!

MfG Günter

Ich hab letztens bei einem Radsatz die Reifen abziehen lassen. DOT war von 2015. Die Reifendrucksensoren hat mein Reifenfutzi ausgelesen und gemeint das die Batteriespannung noch in Ordnung ist. Ich hab die Dinger abmontiert und verkauft.(Ich hab kein RDKS)
Habe leider keinen Datumsstempel gefunden, denke aber das die mindestens 8 Jahre alt waren

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 13. Januar 2023 um 20:02:03 Uhr:


Ich hab letztens bei einem Radsatz die Reifen abziehen lassen. DOT war von 2015. Die Reifendrucksensoren hat mein Reifenfutzi ausgelesen und gemeint das die Batteriespannung noch in Ordnung ist. Ich hab die Dinger abmontiert und verkauft.(Ich hab kein RDKS)
Habe leider keinen Datumsstempel gefunden, denke aber das die mindestens 8 Jahre alt waren

O.K. Scheint es tatsächlich möglich zu sein, die Batterie Spannung auszulesen! Ich war mir nicht mehr ganz sicher ob das geht.
Danke für die Bestätigung.

MfG Günter

Hallo,

folgendes habe ich bei meinen Recherchen zum Thema RDKS = TPSM = Reifendrucksensor noch herausgefunden:
Die RDKS von MBGTC sind gebraucht und werden mit gebrauchten!!!! Batterien verkauft. Finde ich, gelinde gesagt, stark. Ist eine Art Lotteriespiel: Mit Glück erwischt man einen 2 Jahre alten RDKS, der noch lange hält, mit Pech einen 8 Jahre alten, dessen Batterie bald die Grätsche macht.
Die Sensoren A0009054100, ersetzt durch A0009057200 entsprechen dem Schrader RDKS 3011. Dieser wurde lt email von Schrader/Vertriebsleiter ersetzt durch den Typ 3013, entspricht MB A0009050030.
Lt. MB benötige ich für meinen E220CDI, Bj. 12/2013 den RDKS A0009057200 = Schrader 3011. Diese Angabe ist unvollständig/falsch. Man kann auch den Schrader 3013 nehmen. Die sind billiger und häufiger.
Hat jemand hier im Forum auch schon mit Erfolg gemacht.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Suche.

Grüße Franz

??? Wenn du ein gebrauchtes Auto kaufst, ist es doch nicht anders! Mit Glück hält er noch 10 Jahre, kann aber auch schon nach 1 Jahr kaputt gehen!
Das Herstellungsdatum kann man ja mal anfragen und dann entscheiden!?

Hab jetzt schon mehrfach bei MBGTC gekauft. Preislich immer sehr interessant und die Ware war immer wie neu.
Glaube kaum das man da 8 Jahre alte Sensoren verkauft.
Wenn ein Herstelldatum drauf steht kann man das ja prüfen bevor man es verbaut

Also mein Reifenhändler hat beim letzten Reifentausch nach 8 Jahren Laufzeit gemeint, er hätte bis jetzt in seiner Werkstatt noch nie Sensoren getauscht wegen leerer Batterie!
Ich weiß auch nicht seit wann überhaupt serienmäßig Radsensoren bei Autos verbaut wurden, vielleicht halten die Batterien auch ein Autoleben lang.
Oder sind es vielleicht Akkus die sich aufladen beim fahren?

Ich habe nach 10 Jahren neue eingebaut; zuvor hatte ich ein paar Mal eine Meldung wie: XXX Sensor nicht erreichbar. Da eh' ein Satz Sommerschluffen angesagt war, ging es in einem Rutsch. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen