Reifendrucksensoren

Audi A8 D3/4E

Guten Tag A8 Gemeinde!

habe vor endlich mal die Luftdrucksensoren zu erstetzen, funktionierten bereits beim kauf nicht.

Möchte die HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor (4 Stück) einsetzen.

Was muss bei dem Erstetzen beachtet werden?
- Müssen die Sensoren irgednwie aktiviert werden bevor diese verbaut werden?

Im Prinzip die Frage wie das ganze abläuft, habe bisher noch keine Sensoren gehabt 🙂

Vielen Dank für jegliche Infos!

27 Antworten

So. Ich habe mal versucht, Bilder zu machen. Auf einem ist der Rest zu sehen, der im Arm steckt. Auf dem anderen das Teil, was in der oberen Leiste hin und herläuft. Sorry. Ging nicht besser. Ich hoffe, man erkennt es.

Ebay Beru Sensoren :Ich wäre vorsichtig. Die Sensoren sind zu alt. Selbstentladung der Batterien ist nach 5-6 Jahren ein Thema.
Meine Original- Sensoren Beru/HUF sind genau 6 jahre alt. Ich baue demnächst die Sommerräder mit den Sensoren wieder an.
Im Herbst hat alles noch perfekt funktioniert-mal sehn.

Bezüglich Sensor S020 ( 34,5 EUR ) von Auswuchtwelten habe ich nachgefragt.
Plug and play wie HUF, Batterielebensdauer 5-7 Jahre, je nach Laufleistung, Garantie 3 Jahre oder 40 000 Km.

Gruß

Gerd.

Wenn die Sensoren neu und nicht aktiviert sind, hält sich das mit der Entladung in Grenzen. Ich habe gerade den ersten Ausfall in den Sommerrädern und meine sind von 2008.
Es gibt aber sicher auch brauchbare Alternativen. Nur nicht diese programmierbaren. Die sind nach meiner Meinung Müll.
Und denkt daran, bei Beru/HUF kann man die Ventile behalten. Bei manchen Alternativen braucht man neue. Ok bei manchen sind die auch schon dabei. Einfach mit darauf achten.

Das läßt mich ja hoffen, mm27m.

Meine Sensoren sind aus 2011. Nach dem Radwechsel weiß ich mehr.
Der Sensor S020 soll vollkompatibel zu HUF sein- wie gesagt, plug and play, nicht programmierbar, auf den D3 abgestimmt, wie HUF
Die Reifenhändler bevorzugen die Programmiervariante- ein Sensor für alle Fälle- für 38,5 EUR.
Ich bin fast geneigt meine Winterräder mit diesen Sensoren -S020- nachzurüsten.Mich nervt die im Winter permanente Systemstörung-Anzeige im FIS -RDK nicht abschaltbar.

Zu Selbstentladung HUF : 5-6 Jahre alte 3V Knopfzellen schwächeln schon ganz schön.Mir wäre das zu risikoreich.
Wer hat sowas jahrelang unbenutzt rumliegen- sehr merkwürdig.

Gruß
Gerd

Ähnliche Themen

Sicher nehmen die diese programmierbaren gerne. Einen Artikel im Lager für alle. Sicher kommen einige gut damit klar. Ich würde die nie nehmen. Die S020 könnte man probieren. Wenn die wirklich zu 100% passen, sollten die mit den Originalen zusammenarbeiten. Probier es doch mal im Ersatzrad? Du weißt sofort Bescheid und riskierst 30€.
Und laut Audi halten die originalen Sensoren nach Aktivierung 7 Jahre. Ob das stimmt? Keine Ahnung. Meine sind von 2008 aber keine Ahnung, wann die aktiviert wurden. Aber mal als Anderes Beispiel. Ich brauchte jetzt eine 2032 Batterie für eine Uhr. Wie immer keine da. Hab aus der Abstellkammer aus einem Pentium II PC eine vom Motherboard genommen. Die ist viele Jahre alt und funktioniert.

Was mich auch wundert, woher jemand Unmengen solcher Sensoren hat. Aber wir werden es nie erfahren. Gibt es aber oft solche "Funde" in der Bucht.

@mm27mm Hi habe das Teil gesehen ;-) . Bei der Nahaufnahme machst einfach Auto Fokus dann kann ich es besser sehen. Aber ich habe es verstanden. So jetzt ist das Teil nur drauf gesteckt ??? Also vom am geht es in die Schiene und wenn der Arm sich bewegt klappt er die Sonnenblende nach oben.
Du musst leider es ausbauen , und es mir schicken . Dann kann ich dir ein verstärktes Neuteil fertigen lassen. Wie ist es kaputt gegangen ??? MFG

Sonst ruf mich kurz an 017622210816

Also lieber nicht , die Reifen Sensoren nehmen ????

@tafy19
Also das Teil steckt in diesem Arm. Die Hälfte erkennt man recht gut. Oben drauf ist eine Art Rad. Das abgebrochene Teil steckt in der Schiene: Nut, in der es läuft. Das Teil muss man sich vorstellen, wie eine halbe Bahnschiene.
o-o wäre eine Schiene im Profil
-o ist das Teil auf Bild zwei, wobei das o in der Nut läuft und - auf dem Rad festgemacht ist
Ich habe mal eine Skizze gemacht.
Kaputt ist es einfach so gegangen. Bin mir sicher, das ist schon einigen passiert. Und wie gesagt gibt es nicht einzeln.
Ausbauen ist machbar. Nur hängt das Rollo dann so rum und sieht doof aus. Aber bekomme ich hin. Kann nur etwas dauern. Nur nachbauen ist denke ich schwierig.

Ich weiß mit malen werde ich mal kein Geld verdienen

Die S020 eventuell. Aber ich würde im Ersatzrad testen. Wenn es funktioniert ok. Wenn nicht, fährt der dicke 20g umsonst durch die Gegend und du hast 35€ gespendet.
Auf der anderen Seite sind 4 Sensoren auch 140€. 199€ kosten die in der Bucht. Selbst wenn die nicht 7 sondern 5 Jahre halten, wäre das eine Ersparnis von 2,50€ pro Sensor pro Jahr. Also rund 0,20€ pro Monat.
Aber das sind 4 in dem Angebot in der Bucht. Kann man trotzdem einen S020 im Ersatzrad testen.

@mm27mm ok habe es verstanden also machbar ist es ;-) . Jetzt muss ich mein Freund fragen was er dafür haben möchte . Würde es Metall verstärkt bauen lassen also 2-3 mm Plastik darunter Metall dann sollte es nicht mehr passieren. Bräuchte das Teil trotzdem damit er daraus ein negativ machen kann.

@tafy19
Verstehe ich. Er braucht ja ein Muster. Kommt aber auf den Preis an. Denke es wird nicht billig. Ist ja etwas aufwendiger. Wenn es sich lohnt sehr gerne. Ansonsten mache ich es wie ein bekannter. Ich suche in der Bucht und kaufe ein defektes Rollo. Hat er für 25€ mit Versand bekommen und hatte dadurch beide. Auch nicht billig aber geht noch. Ich denke das Teil fertigen wird teurer.

@mm27mm ja wird auf das gleiche laufen, habe gerade eine Nachricht bekommen ca 30€ mit Metall verstärkt 1,65€ Versand einschreiben x2 ungefähr 34€ . Kommst bei der Bucht billiger weg. Aber wie lange es hält kein Plan. Lg

Kurzes Update. Habe jetzt dich welche von Huf gekauft.

Ein Sensor war noch in Ordnung und kam ins Ersatzrad.

Vielleicht komme ich auf das Thema im Herbst wieder zurück 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen