Reifendrucksensor

VW Polo 5 (6R / 6C)

Heyho, hab mal eine Frage zu dem Reifendrucksensor...hab aber keine Lust jetzt großartig die Suche zu bemühen um das passende zu finden.

Und zwar hab ich mir jetzt einen Polo Highline geholt mit komplett neuen Winterreifen auf Alu...für den Sommer bestell ich mir dann gesondert Reifen + neuen, größeren Felgen.

Nun aber die Frage wie das mit dem Reifendrucksensor ist. Hab vor mir die Felgen beim 'felgenoutlet' zu bestellen...bloß wie kommt dann der Sensor ins Rad? 🙂

Sitzt der an der Felge, im Reifen oder wie ist der ins Rad integriert?

Ich hoffe ihr versteht meine Frage und könnt mir sagen, ob ich meine Felgen komplett montiert bei felgenoutlet bestellen kann, sodass diese gleich dran können im Frühjahr 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gisbaert


Btt
Der "Sensor" ist der ABS Sensor an jedem Rad.
Anhand ungleichmäßiger Umdrehungen meldet die RDK einfach, das mit einem Rad etwas nicht stimmt.
Einfach, aber effektiv.

Hallo,

einfach und billig!

Verlieren alle Reifen gleichmäßig Luft, meldet die Druckkontrolle nichts. Bei mir waren letztens 0,4 bar pro Reifen zu wenig drin. Gebimmelt hat nichts.

Normalerweise kontrolliere ich öfters, da habe ich mal geschlampt.

Grüße,

diezge

35 weitere Antworten
35 Antworten

Gerade erlebt:
Mein Frau stand vorgestern nach der Arbeit an ihrem Wagen (Golf IV TDI mit 85 kW, EZ 03/00, 309.000 km) und entdeckte einen platten linken Hinterreifen.

Der Reifen muss aber schon auf der nur 6 km langen Fahrt zur Arbeitsstelle nur noch sehr wenig Druck gehabt haben, da der Reifenfachmann die Reparatur vom Zustand der Reifenflanken (die äußere wies schon einen umlaufenden dunklen Ring auf!) abhängig machen wollte, obwohl der saubere Durchstoß der Lauffläche durch einen Nagel der am einfachsten und sichersten zu reparierende Reifenschaden ist.

Mit der "popeligen" Drucküberwachung des Polos wäre der evtl. irreparable Schaden an den Reifenflanken dieses Reifens sicher vermieden worden!

Schönen Gruß

Im nächsten Jahr wird`s besser. Die Eu zwingt uns ein aktives RDKS auf,
das feinfühliger auf Druckänderungen reagiert als das passive System
über die ABS Radsensoren. In jedem Rad sitzt ein Sensor, auch in den
Winterreifen. Er sendet Meldungen über den Luftdruck ans Display im
Armaturenbrett. Bedingt durch den Sensor wird die Reifenmontage
teuerer, die Batterie im Sensor ist nach ein paar Jahren am Ende.
Konstruktionsbedingt kann diese nicht gewechselt werden, bedeutet
einen neuen Sensor. Die abgehobenen Brüsseler Eurokraten drücken
uns Autofahrern wieder mal Kosten in noch nicht absehbarer Höhe
aufs Auge. Die Prüforganisationen (TÜV, Dekra usw. überwachen´s,
noch ein Punkt im Mängelbericht.
Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@diezge:
Selbst das 13 Jahre alte Reserverad unseres Golf IV verliert innerhalb eines halben Jahres nur ca. 0,2 - 0,3 bar Druck (von 3 bar)! (Da hast du also ganz schön kräftig "geschlampt" ... 😎 )

Es waren zwei Monate.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von gisbaert


Genau dehalb sollte man auch nicht blind auf diesen elektronischen Tralala vertrauen.

Ganz ehrlich, dann brauche ich den elektronischen Tralala auch nciht.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Im nächsten Jahr wird`s besser. Die Eu zwingt uns ein aktives RDKS auf,
das feinfühliger auf Druckänderungen reagiert als das passive System
über die ABS Radsensoren. In jedem Rad sitzt ein Sensor, auch in den
Winterreifen. Er sendet Meldungen über den Luftdruck ans Display im
Armaturenbrett. Bedingt durch den Sensor wird die Reifenmontage
teuerer, die Batterie im Sensor ist nach ein paar Jahren am Ende.

Tante google weiss allerdings nichts davon, dass ausschliesslich aktive Systeme erlaubt sein werden. Hast du dazu eine Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von gisbaert


Genau dehalb sollte man auch nicht blind auf diesen elektronischen Tralala vertrauen.
Ganz ehrlich, dann brauche ich den elektronischen Tralala auch nciht.
...

Das verstehe ich nicht: Ich wäre froh, wenn mir auf einer 400-km-Autobahnfahrt das Reifendruckkontrollsystem mitteilt, dass ich irgendwo einen "schleichenden Platten" habe, bevor der Reifen sich während der Fahrt verabschiedet und ich - weil es hinten ist - auch noch die Kontrolle über den Wagen verliere!

Und das wird alles realisiert, indem die vorhandene Hardware (ABS-Sensoren und Steuergerät) genutzt wird. Die Anzeige und die Auswerte-Software waren sicherlich kein größerer Aufwand.

So etwas nenne ich eine sinnvolle Innovation: Wenig Aufwand, viel Sicherheit.

Schönen Gruß

Ich hatte das System schon in meinem ersten Mini, Bj 2003. Da und auch bei meinem zweiten Mini hat mir das System gute Dienste geleistet und mich vor jeweils einmal vor einem schleichenden Plattfuss gewarnt. Einmal direkt vor einer Fahrt auf die Ab; und ich wollte schnell fahren.... .

Mein Toyota hat das System nicht und es kam neulich wie es kommen musste: Schleichender Plattfuss hinten links und ich hab es erst gemerkt (auf der Autobahn) als es fast zu spät war.

Insofern möchte ich darauf nicht mehr verzichten und halte es nicht für unnötig.

Ja, das System ist klasse. Mehraufwand ist nur der Schalter zum zurücksetzen und funktioniert wunderbar.
Hat mir schon einen größeren Reifenschaden erspart. Ohne hätte ich den Druck von nur noch 0.9 bar hinten
nie bemerkt und so konnte ich das kleine Loch günstig flicken lassen.
Hab vorher es nicht für möglich gehalten dass man so einen Druckverlust nicht bemerkt,
aber selbst als es mich hartnäckig warnte dachte ich es muss Fehlalarm sein.

Bei den aktiven Systemen ist der Aufwand zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Im nächsten Jahr wird`s besser. Die Eu zwingt uns ein aktives RDKS auf,
das feinfühliger auf Druckänderungen reagiert als das passive System
über die ABS Radsensoren. In jedem Rad sitzt ein Sensor, auch in den
Winterreifen. Er sendet Meldungen über den Luftdruck ans Display im
Armaturenbrett. Bedingt durch den Sensor wird die Reifenmontage
teuerer, die Batterie im Sensor ist nach ein paar Jahren am Ende.
Konstruktionsbedingt kann diese nicht gewechselt werden, bedeutet
einen neuen Sensor. Die abgehobenen Brüsseler Eurokraten drücken
uns Autofahrern wieder mal Kosten in noch nicht absehbarer Höhe
aufs Auge. Die Prüforganisationen (TÜV, Dekra usw. überwachen´s,
noch ein Punkt im Mängelbericht.
Gruß Werner

Ist doch nix neues...kommt doch für uns nie was gutes raus wenn sich die beschissene Meute an einen Tisch setzt. Der Kapitalismus lebt, die Reichen werden immer reicher und die anderen fallen hinten ab...

Kann man bei dem RDKS mit integrierter Anzeige dann auch noch selbst die Reifen wechseln oder ist das nicht mehr möglich dann?

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000



Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Im nächsten Jahr wird`s besser. Die Eu zwingt uns ein aktives RDKS auf,
das feinfühliger auf Druckänderungen reagiert als das passive System
über die ABS Radsensoren. In jedem Rad sitzt ein Sensor, auch in den
Winterreifen. Er sendet Meldungen über den Luftdruck ans Display im
Armaturenbrett. Bedingt durch den Sensor wird die Reifenmontage
teuerer, die Batterie im Sensor ist nach ein paar Jahren am Ende.
Konstruktionsbedingt kann diese nicht gewechselt werden, bedeutet
einen neuen Sensor. Die abgehobenen Brüsseler Eurokraten drücken
uns Autofahrern wieder mal Kosten in noch nicht absehbarer Höhe
aufs Auge. Die Prüforganisationen (TÜV, Dekra usw. überwachen´s,
noch ein Punkt im Mängelbericht.
Ist doch nix neues...kommt doch für uns nie was gutes raus wenn sich die beschissene Meute an einen Tisch setzt.

🙄 der Autor dieser Behauptung hat sich nie wieder gemeldet und ist jeden Beleg schuldig geblieben. Also wahrscheinlich nur heisse Luft - bitte bei den Fakten bleiben! (auch wenn diese für Klotür- Parolen natürlich unerwünscht sind) 🙄

Was ist daran ne Parole, es ist die Wahrheit...nur viele können bzw wollen es in diesem Lande wahrscheinlich nicht sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Was ist daran ne Parole, es ist die Wahrheit...nur viele können bzw wollen es in diesem Lande wahrscheinlich nicht sehen.

Wie gesagt:

Die Behauptung, daß Europa zukünftig nur noch aktive Reifendruckkontrolle gestattet, die findet man auch durch intensives Googeln nicht bestätigt.

Auch derjenige, der diese Behauptung hier aufgestellt hat, kann oder will keinen Beleg liefern.

Auf Quellen / Beweise warten wir seit 17. Oktober.

Insofern erübrigt sich die ganze Diskussion.

Aber Hauptsache mal wieder ein bisschen rumgenörgelt.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Was ist daran ne Parole, es ist die Wahrheit...nur viele können bzw wollen es in diesem Lande wahrscheinlich nicht sehen.

Haaalo,

die Wahrheit ist........ bisher gibt es keine Verordnung ,
daß nur ein "direkt messendes System " zuläßt 😉

http://www.brv-bonn.de/.../20130617_MV_HJD_2013.pdf

Hääää.

Ich hab das nicht auf das RDKS bezogen, sondern auf alles was hier so abgeht...da habt ihr mich jetzt aber n bissl missverstanden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Hääää.
Ich hab das nicht auf das RDKS bezogen, sondern auf alles was hier so abgeht...da habt ihr mich jetzt aber n bissl missverstanden 😉

Du hast aber genau den Beitrag zitiert & beantwortet, der aus diesem konstruierten, unwahren Fall einen Möchtegern- Aufreger zu basteln versucht.

Ausserdem weiss ich nicht, ob dein "alles was hier so abgeht" die Parolen unbedingt besser macht. OffTopic ists allemal (und eben frei erfunden) 🙄 🙄

Deine Antwort