Reifendruckkontrollsystem

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich habe folgendes, kleines, Problem. Kleines deswegen, weil es nicht jeden nervt, nach jedem Start die "Systemfehler" wegzuklicken.

Nach einem Reifenwechsel beim Reifenhändler wird nach jedem Start im Infofenster "Reifendruck prüfen" angezeigt. Bei beiden Vorderrädern. Muss ich immer wegklicken um ins normale Menü zu gelangen.
Da mein Reifenhändler sagt, dass mein Insi RDKS haben muss sind diese auch montiert (in einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass es erst seit 2013 oder 2014 Pflicht ist).

Naja, wie bekomme ich jetzt diese "Reifendruck prüfen" Meldungen weg? Der Reifendruck ist korrekt! Wird aber falsch angezeigt, bzw. nicht aktuell angezeigt. Die Aktionen mit 10 Min. stehen lassen und dann mit mehr als 20km/h, 50 Km durch die Gegend fahren, habe ich schon gemacht. Zurücksetzen mit 10 Sekunden Knopf gedrückt halten ebenso.

Hätte noch jemand eine Idee?

Grüße
Krauser

29 Antworten

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 5. November 2018 um 22:22:28 Uhr:


Wann hat der Reifenhändler zuletzt sein Manometer prüfen lassen?
Ich würde einfach mal irgendwo anders den Luftdruck messen.

Werde ich morgen machen.

Wenn ich die kPa Angabe im Infodisplay sehe muss ich an einen Vortrag von meinem Kinetik Professor denken warum bar besser ist als Atm.
Er sagte wörtlich Atmosphäre hab ich überall, aber in der Bar gibt's Bier und Atmosphäre.

ich habe die erfahrung gemacht, daß die Sensoren ca.0,1 - 0,2 kpa weniger anzeigen als die Anzeige bei den Reifenfüllstationen der Tankstellen. Wenn dann noch die Temperatur sinkt, dann kommen eben nochmals ca. 0,1 -0,2 kpa weniger hinzu (wenn z.b. in der werkstatt 20°C waren, und draußen dann vielleicht nur 5°C, dann sind das schon ca. 0,15 kpa weniger

^^kPa oder bar?
0,1 kPa sind 0,001 bar, das würde in der Messgenauigkeit der Sensoren und Manometer untergehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 7. November 2018 um 23:11:58 Uhr:


^^kPa oder bar?
0,1 kPa sind 0,001 bar, das würde in der Messgenauigkeit der Sensoren und Manometer untergehen.

stimmt, es müßte bar heißen, 1 bar = 100 kpa.

...das kenne ich irgendwo her:
Man lässt sich neue Reifen aufziehen 6 hat fast immer zu wenig Luft drauf.
Eigentlich schade, dass sich so viele Reifenhändler nicht damit auskennen, was wirklich an Luft auf den Reifen muss.

Naja es steht entweder im Tankdeckel beim Insi im Holm der Fahrertür. Oder im Kofferraum und manchmal sogar im Handbuch, man kann es kaum glauben :-)

In der Wechselsaison ist das Massenabfertigung. Reifendruck kontrollieren oder sogar Werte nachschauen kostet halt Zeit.

Sehe ich genauso, dass du einfach zu wenig Luft drinnen hast.

Um die 2,3 am Reifen zu erreichen, musst du an der Station fast 2,6 einstellen. Liegt wohl einfach da dran, wo der Druck gemessen wird.
Das RDKs misst direkt am Reifen und bei den Stationen ist noch der Schlauch dran, durch den dieser Fehler entsteht. So wurde es mir zumindest mal erklärt.

Das mit dem Schlauch ist egal sobald keine Luft mehr fließt stellt sich der Druck überall gleich ein. Es gibt aber Abweichungen bei der Art zu messen. Digital oder mechanisch gegen referentdruck oder absolut.

^^Eine Absolutdruckmessung macht bei einer Reifenfülldruckmessung keinen Sinn.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 10. November 2018 um 22:38:23 Uhr:


^^Eine Absolutdruckmessung macht bei einer Reifenfülldruckmessung keinen Sinn.

Bin da kein Experte kannst du das denn etwas näher erklären?

Absolutdruckmessung macht nur Sinn, wenn der Athmosphärendruck (= Umgebungsluftdruck) nicht der Bezugsdruck ist.
Der Autoreifen ist elastisch und von Athmosphäre umgeben, es ist also der Überdruck bezogen auf Athmosphäre einzustellen.

Klar kann man da auch mit einem Absolutdruckmanometer messen, dann müsste man aber auf jeden Fall rund 1,013 bar (Normwert) mehr auffüllen, weil der Athmosphärendruck sonst nicht berücksichtig würde. Besser noch würde man einmal gegen Athmosphäre messen, dann wüsste man den ermittelten Wert mit dem Druckwert aus den Fahrzeugvorgaben addieren und das entsprechend auffüllen.

Absolutdruckmessungen machen z.B. in Systemen Sinn, die auf den Drucknullpunkt bezogen sind, Chemiereaktoren mit Vakuumsystem (um Stoffeigenschaften bei gewissen Drücken unter dem Athmosphärendruck zu nutzen, z.B Destillation) würden mir da aus meiner Berufspraxis einfallen.
Jede normale Druckmessung im Hausgebrauch ist eine Relativdruckmessung zur Athmosphäre, abgesehen vom Barometer an der Wetterstation.

Externer Input:
https://blog.wika.de/.../
https://blog.wika.de/.../

Cool danke =)
Bist du auch Chemiker?

Ne, mit Chemie habe ich so direkt nichts am Hut, eher mit der Anlagentechnik.
Mittlerweile aber Schwerindustrie und nicht mehr Chemie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen