...gerade bestellt und schon gehen die Probleme los ?
...Notlaufrad nicht lieferbar, verzögert die Auslieferung massiv nach hinten !
Auftrag ausgesteuert...
Mit Reifen-Reparaturkit kann geliefert werden...
Nee ne ?
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
Mit Reifen-Reparaturkit kann geliefert werden...
Ja ist doch Spitze. Dann nimm ihn mit Kit und der Händler soll derweil ein Notlaufrad über den Teilehandel besorgen.
Über so ein Thema würd ich mir keine 3 Minuten Gedanken machen geschweige denn einen Thread von der Lanze brechen 😉
50 Antworten
Zitat:
Wer so drückt, muss sich nicht wundern, wenn Mist bei rauskommt, sowohl bei der Qualität als auch bei der Zuverlässigkeit der Leistung.
Schonmal was von nem Lastenheft gehört? Schonmal was davon gehört, das die Vertragsbedingungen klar sind bevor man unterschreibt? Wo lebst du denn bitte, zu "drückenden Einkäufern" gehört immer noch einer, der sich darauf einlässt. Wenn der nicht das halten kann, was er vertraglich zugesichert hat, dann soll er hinterher nicht meckern wenn er sich verrechnet hat/an der Realität vorbeigeplant hat und das hat auch nichts mit 3 cent mehr zu tun, dieses Verhalten ist sogar bei renommierten Zulieferern chronisch.
Deswegen verstehe ich die Jammereien nicht, es ist klipp und klar welche Leistungen zu erbringen sind, welche Spezifikationen erfüllt werden müssen. Klar, der dahintersteckende Aufwand ist nicht jedem Sesselpupser klar, aber dafür machen die Leute das ja auch nicht erst seit gestern.
MfG BlackTM
OT
Das gibt es ja bekanntermaßen nicht nur im Auto-Bereich.
Ich würde sogar sagen, daß es im Bereich Bau und Nebenbranchen fast noch schlimmer ist.
Da kommen dann noch schleppende Zahlungen hinzu.
Beispiel:
In unseren Häusern wurde 1999 eine Strangsanierung Sanitär und Elektro sowie ein Wechsel der Fenster durchgeführt. 3 Häuser je 136 WE + kleiner Gewerbeanteil.
Zwei Jahre nach Abschluß der Maßnahmen:
Fensterbetrieb: platt
Elektrobetrieb: platt
Malerbetrieb: platt
Sanitärbetrieb: soll auch fast platt gewesen sein, aus dem Einzelunternehmen wurde eine GmbH
Der Betrieb, der die Kabel-TV- und Sprechanlageninstallationen gemacht hat, hat noch während der Baumaßnahmen gewechselt. Der erste war vermutlich auch platt.
Lediglich die Firmen, die die Maurer-, Trockenbau- und Fliesenarbeiten gemacht haben, "leben" noch unverändert.
BTT
Zitat:
Original geschrieben von Ralf49124
...Notlaufrad nicht lieferbar, verzögert die Auslieferung massiv nach hinten !
Auftrag ausgesteuert...Mit Reifen-Reparaturkit kann geliefert werden...
Nee ne ?
Ralf
Bohh Ziehe dir nen Rock an und Heul,hast wohl vorher VW oder so Gefahren Watt?
Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht, auf Seite 179, das man bei einem Reifendruckkontrollsystem, beim der Lüftbefüllung des Reifens ein Adapter auf das Ventil schrauben muss. Dieser befindet sich im Handschuhfach. Habe bei mir nachgeschaut und festgestellt das ich keinen Adapter habe. Mein FOH sagte auch, dass das Befüllen ohne Adapter geht.
Hat jemand das schon ausprobiert?
MfG
wolle32
Ähnliche Themen
So ein Adapter war auch schon beim Vectra beschrieben und nicht im Fahrzeug vorhanden. Er soll das Ventil vor Beschädigungen durch den Luftdruckprüfer schützen.
Wenn dieser nämlich ein Rohr mit Handgriff hat, dass am Ventilaufsatz innen ein Gewinde hat und/oder sich mit dem Ventilkragen verhakt, kann es sein, dass man das Ventil abbricht, wenn man den Prüfer verkantet oder ruckartig abzieht.
Mit einem herkömmlichen Luftdruckprüfer mit glatten Innenseiten, wie an den meisten Tankstellen, gibt es keine Probleme. Hier sollte man nur aufpassen, den Ventilaufsatz nicht zu stark zu verkanten, weil das Ventil keine elastische Komponente hat, wie ein normales Autoventil.
Wenn der Ventilkragen bricht, dann hat der Ventileinsatz keine Halterung mehr und der Reifen ist platt. Dann hilft nur noch ein Notrad.
Man sollte sich also immer den Ventilanschluss des Druckprüfers innen genau anschauen, bevor man sich dem Ventil nähert. Und niemals verkanten 😉
Zu den Reifendruckkontrollventilen fällt mir noch etwas ein.
Bei jedem Reifenwechsel (nicht Radwechsel!) muss man die Ventildichtungen zur Felge und die Ventileinsätze erneuern. Dabei nur Originalteile von Opel oder Schrader verwenden. Besonders die Ventileinsätze müssen vernickelt sein. Bei Einsätzen mit Kupfer- oder -Messingbeschichtung, wie sie gerne für Gummiventile verwendnet werden, korrodiert der Ventilkragen. Gleiches gilt für die Staubschutzkappen. Nur Kappen aus Kunststoff, Aluminium oder vernickelte Metallkappen verwenden. Keine "Designstöpsel" aus unbekannten Metallen.