Reifendruckanzeige TPMS per Funk zum Nachrüsten

Volvo XC60 D

Hallo,

durch einen Hinweis in der Autobild (wo der Artikel vom Volvo XC 60 Vergleichstest drinstand) bin ich auf TPMS von Atrium gestoßen, mit dem man ohne großen Aufwand jederzeit Kontrolle über Reifendruck und Temperatur hat. Da ich auch so ein " Reifendrucküberprüfungsmuffel " bin habe ich für mich und meine Frau gleich 2 Sätze bestellt, ausgepackt und gleich montiert, d. h. Batterien rein und Ventilkappen runter, dann Sensoren drauf - und hatte kurz drauf Reifendruck und Temperatur per Funk.

Link dazu:

http://www.atrium-enterprises.eu/PIB/auto_TPMS_flyer.pdf

Funktioniert tadellos und hat mich statt € 139.- nur 88.- € gekostet (pro Satz), die schwarzen Kappen fallen bei meinen schwarz/silbernen Felgen nicht auf. Und wenn - meine Sicherheit wäre mir auch das wert.

Der Reifen ist und bleibt der einzige Kontakt zur Straße! Deshalb - ich kann´s nur empfehlen!

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Im Autobereich gibt es wenige Themen die durch so viel veraltetes Halbwissen geprägt sind, wie das Thema "Reifenreparatur". Hier wird man schlauer:

Wikipedia Reifenreparatur

Nochmal OT

Immer schön das Wikipedia Halbwissen weitergeben.
Ich arbeite in der Reifenindustrie und kann es langsam nicht mehr hören, daher :

http://www.motor-talk.de/.../...enreparatur-moeglich-t2455929.html?...

Um die genannten Auflagen erfüllen zu können, braucht es etwas mehr als das "geübte Auge" des Reifenhändlers um die Ecke. In der Praxis ist es unrealistisch, die genannten Punkte sicher abprüfen zu können.

Frank

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dann ist es ja erstaunlich, dass dem Gesetzgeber („Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ (Bundesverkehrsblatt Dokument B 3620)) so ein sicherheitsrelevanter Fehler unterlaufen ist. Normalerweise herrscht doch in Deutschland an einschränkenden Regulierungen kein Mangel.

Was die Reifenindustrie davon hält, ist mir schon klar. Ich halte mich an Recht und Gesetz!

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Dann ist es ja erstaunlich, dass dem Gesetzgeber („Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ (Bundesverkehrsblatt Dokument B 3620)) so ein sicherheitsrelevanter Fehler unterlaufen ist. Normalerweise herrscht doch in Deutschland an einschränkenden Regulierungen kein Mangel.

Was die Reifenindustrie davon hält, ist mir schon klar. Ich halte mich an Recht und Gesetz!

Ich fände es ja auch begrüßenswert, wenn es eine eindeutige, klare Regel gäbe, die an einer Stelle niedergeschrieben ist. Leider ist das nicht der Fall.

Das ist Deutschland alleine nicht gelungen, durch die europäischen Verordnungen wird die Geschichte leider noch unübersichtlicher.

In der Industrie gibt neben dem absolut legitimen Ziel der Gewinnerzielung auch noch Unternehmen und Mitarbeiter, die Verantwortung für das hergestellte Produkt und die Sicherheit der Kunden übernehmen.
Auf der anderen Seite ist es einigen Kunden nicht klar, dass es nicht ausreicht, sich aus einer Verordnung den Teil herauszuziehen, der gerade in den Kram passt. Da muss man schon links und rechts schauen.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von Zaix


etwas OT, aber das passt für mich nicht wirklich zusammen, einen Sommerreifen (und damit vermutlich V-Reifen) reparieren zu lassen und gleichzeitig "mehr Sicherheit" zu propagieren.

Es war ein 245/45 R 18 W der seitdem mehrfach voll beladen + Familie über ligurische Autobahnen geprügelt wurde.

Im Autobereich gibt es wenige Themen die durch so viel veraltetes Halbwissen geprägt sind, wie das Thema "Reifenreparatur". Hier wird man schlauer:

Wikipedia Reifenreparatur

Ich hab sogar eine ganze Reihe von Reifen in der Vergangenheit höchstselbst geflickt, daher kenne ich das Prozedere...

Zitat:

Original geschrieben von Zaix



Zitat:

Original geschrieben von AlchemistII



Auch zum nachrüsten?
Hab das vor einige Zeit befragt: wäre nicht möglich laut 🙂 !?

Alchemist

gibts sogar nur zum nachrüsten: 30,- Software, 110,- die Sensoren + Einbau, wobei mir mein Händler da nichts hundertprozentiges sagen konnte. Macht wohl vor allem Sinn im Zusammenhang mit Reifenwechsel.

Hallo,

das würde mich jetzt aber auch mal interessieren. Mein Händler erklärte mir auf Nachfrage, daß es bei meinem XC70 nicht gehen würde (EZ 01/2008, ergo BJ wohl 2007).

Mittlerweile gibt's das wohl zum Nachrüsten, da ist aber ab Werk schon der Funkempfänger im Armaturenbrett verbaut. Ergo ist das wohl auch ne Frage des Baujahres.

Wenn da jemand eine Volvo-Festeinbau-Möglichkeit für den XC70III BJ2007 findet - highly welcome!

Gruß
heiko

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen