Reifendruck und Kontrollsystem
Welchen Reifendruck fahrt ihr?
Hab nun mal geschaut und bin erschrocken!
hinten und vorne 2,6 waren drin. Hab das nun mal reduziert auf vorne 2,2 und hinten 1,8. So steht es in der Tür. Finde ich aber auch ziemlich wenig.
Was fahrt Ihr?
Ach nochwas, hätte nicht mein Reifenkontrollsystem anschlagen müssen? Das hat es nicht!?!?! Wer kann mir dazu was sagen. Kann ich das testen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PhoneX
Ist das nicht auch nur die einfache "Druckkontrolle", die den Druckunterschied anhand des ABS Sensors misst?....
Nein 😉
"Im Audi TT kommt in allen Märkten ausser in Nordamerika eine völlig neu entwickelte Reifendruck-Kontrollanzeige zum Einsatz. Es handelt sich um ein indirekt messendes System, es sind keine Reifendrucksensoren in den Rädern verbaut.
Die Verarbeitung der Daten wird im Audi TT durch das Steuergerät J793 durchgeführt und ist kein Bestandteil des ESP-Steuergerätes mehr. Das Steuergerät befindet sich hinter dem Schalttafeleinsatz.
Duch ein neues Auswerteverfahren ist es jetzt möglich, den gleichzeitigen Druckverlust an mehreren Rädern zu erkennen. Die Überwachung erfolgt zeitgleich durch zwei unterschiedliche Konzepte:
1. Überwachung der Reifenumfänge
Der Reifenumfang wird bei Druckverlust kleiner. Dadurch muss sich das Rad schneller drehen, um die gleiche Strecke zurückzulegen wie ein Rad ohne Druckverlust. Die Raddrehzahlen werden dem Steuergerät J793 vom ESP-Steuergerät übermittelt.Beim aktuellen Audi A3 werden die Raddrehzahlen der diagonalen Räder jeweils addiert und beide Diagonalsummen miteinander verglichen. Dadurch werden unterschiedliche Radgeschwindigkeiten bei Kurvenfahrt berücksichtigt. Beim Audi TT erfolgt ein achsweiser und seitenweiser Vergleich der Abrollumfänge. Kurvenfahrten werden durch die Einbeziehung von Gierrate und Lenkwinkel berechnet
2. Überwachung der Reifenschwingungen
Durch die Unebenheiten der Fahrbahn wird jeder Reifne beim Abrollen zu Drehschwingungen angeregt. Diese Schwingungen können durch Auswertung der Raddrehzahlsignale ermittelt werden. Nimmt der Luftdruck ab, verändert sich das Schwingungsverhalten. Durch dieses gegenüber dem Audi A3 zusätzliche Überwachungskonzept kann jetzt auch der gleichzeitige Durckverlust an mehreren Reifen, wie er z.B. durch Diffusion allmählich an allen vier Rädern besteht, sicher erkannt werden
Bedienung und Anzeigen:
Die Freigabe von Luftdrücken zur Überwachung erfolgt durch die SET-Taste. Die Freigabe ist immer dann durchzuführen, wenn Reifenluftdrücke geändert wurden oder andere Räder/Reifen am Fahrzeug verbaut sind. Die Freigabe kann nur bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug aktiviert werden. Die Betätigung muss für mindestens 5 Sekunden erfolgen."
Quelle und Copyright: Audi AG
Was den optimalen Druck angeht - hier ist IMMER auf die Angaben der Reifenhersteller im Zusammenhang mit dem Fahrzeuggewicht zuvertrauen. Diese haben bei meinen letzten 5 Wagen noch NIE mit den Angaben des Fahrzeugproduzenten übereingestimmt (die immer viel zu niedrig sind).
Beim meinem 8P mit 225/45/17 (Winter) bzw. 225/40/18 (Sommer) lag diese bisher immer bei 2,2 -2,6 Bar vorne wie hinten.
Die Reifen spulen bei mir in der jeweiligen Saison ihre Lebensdauer ab, und waren noch nie ungleichmäßig abgefahren. Die Angaben stammen vom Reifenhersteller und liegen mehr als deutlich über den Angaben von Audi.
LG
TFFY
50 Antworten
Die Angabe im Tankdeckel ist der Mindestdruck, den der Reifen haben muß, ohne die Karkasse durch die hohe Walkarbeit zu überhitzen oder zu schädigen.
Die niedrige Angabe hängt damit zusammen, dass so der maximale Überroll- und Federungskomfort für des KFZ erreicht werden will.
Mehr Druck, weniger Komfort - logisch.
Bei mir ging gestern Nacht die Reifendruckwarnung an. Konnte bis jetzt nur Sicht- und Fühlprüfung durchführen und alle 4 Räder sind weit davon entfernt platt zu sein. Ab wieviel Bar reagiert denn das System?
Zitat:
Original geschrieben von nothin2g
Bei mir ging gestern Nacht die Reifendruckwarnung an. Konnte bis jetzt nur Sicht- und Fühlprüfung durchführen und alle 4 Räder sind weit davon entfernt platt zu sein. Ab wieviel Bar reagiert denn das System?
Das Reifenkontrollsystem arbeitet NICHT mit Drucksensoren, sondern erkennt einen defekten Reifen an den Abrolleigenschaften, die das System von den ABS-Sensoren bekommt. Bitte lies mal dazu im Handbuch nach!
Immer wenn du etwas an den Reifen änderst, egal ob Reifendruck oder andere Reifen, musst du die entsprechende Reset-Taste, wie im Handbuch beschrieben, drücken. Achtung, die Taste musst du solange drücken, bis der Ton ertönt und die Anzeige 3 x blinkt. Das dauert recht lange!
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Das Reifenkontrollsystem arbeitet NICHT mit Drucksensoren, sondern erkennt einen defekten Reifen an den Abrolleigenschaften, die das System von den ABS-Sensoren bekommt. Bitte lies mal dazu im Handbuch nach!Zitat:
Original geschrieben von nothin2g
Bei mir ging gestern Nacht die Reifendruckwarnung an. Konnte bis jetzt nur Sicht- und Fühlprüfung durchführen und alle 4 Räder sind weit davon entfernt platt zu sein. Ab wieviel Bar reagiert denn das System?Immer wenn du etwas an den Reifen änderst, egal ob Reifendruck oder andere Reifen, musst du die entsprechende Reset-Taste, wie im Handbuch beschrieben, drücken. Achtung, die Taste musst du solange drücken, bis der Ton ertönt und die Anzeige 3 x blinkt. Das dauert recht lange!
Ich weiß doch! Meine Frage bezog sich eher darauf wie empfindlich die ganze geschichte reagiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich weiß doch! Meine Frage bezog sich eher darauf wie empfindlich die ganze geschichte reagiert.
hmm, ich glaube nicht allzu feinfühlig. Bei mir hat es in 2 Jahren (inkl. 4 Wechsel SR - WR) erst 1x gemault.
bye
Beim Wechsel auf Winterreifen wurden vom 🙂 alle vier Reifen mit 2,4 Bar ausgestattet. Etwa 14 Tage später kam dann entsprechende Warnmeldung im FIS und ich ab zur Tanke und Reifendruck geprüft. Nach wie vor 2,4 Bar auf drei Reifen, nur auf Einem waren es 2,3 Bar.
Entweder handelt es sich um eine Fehlfunktion der Reifendruckkontrolle oder der Sensor reagiert wirklich schon ab einer Luftdruckänderung von 0,1 Bar.
also ich habe schon mehrmals den Luftdruck gewechselt und nie hat die RDK gemault. Für mich ein sehr unsicheres Gefühl ob das System überhaupt funktioniert, und wenn dann wann?!
Vielleicht meldet sich die RDK dann, wenn mal ein Reifen geplatzt ist und ich leblos am Randstreifen liege?!
Hallo, bei meinem TT reagiert der Reifendrucksensor auch ganz sensibel, ab 0.1 Druckunterschied.
Gruss Schnuppelmaus
Guckst Du hier:
http://www.vredestein.de/Onlineadvies_Advies_Result.asp?...
Fahre Vredestein Wintrac xtreme 225/50 R 17 98 V XL und war auch ganz überrascht als ich den Luftdruck kontrolliert und mit den Angaben von Audi verglichen habe (z.B. hinten 1.8 vs 2.5). Sind immerhin 0.7 bar. Wobei mir 1.8 bar schon auch ziemlich niedrig vorkommen.
Also noch einmal abschließend die Frage: beim Luftdruck also mehr in Richtung Angaben des Reifenherstellers gehen?
Werd ich morgen doch gleich an die Tanke fahren und wieder aufpumpen 😉
Bei mir hat das System letzten Freitag nach kurzer Fahrstrecke den rechten Hinterreifen angemeckert.
Angehalten - angeschaut - sah noch gut aus.
Hatte dann schon vermutet dass es ein Fehlalarm ist und das System nachm Radwechseln nicht zurückgesetzt wurde.
40 km weiter an die Tanke gefahren (gab vorher keine) und da war der Reifen dann doch deutlich druckreduziert (noch 0,8 Bar 😰).
Am Fahrverhalten (Autobahn) hat sich der Druckverlust an der HA garnicht bemerkbar gemacht.
Fazit: Reifen kaputt (Metallsplitter), System erfüllt seinen Zweck und ist die paar Euros wert.
AFAIK ist das Reifenkontrollsystem immer dann Pflicht, wenn man Run on Flat Reifen fährt. Daher mal die Frage an die gerichtet, bei denen das System eher unempfindlich auf Druckänderungen reagiert hat, fahrt ihr diese RoF-Reifen?
Das würde nämlich erklären, warum die Empfindlichkeit so unterschiedlich ausfällt: RoF-Reifen haben u.a. verstärkte Seitenwände und sind insgesamt härter im Abrollkomfort als herkömmliche Reifen. Das würde bedeuten, dass RoF weniger empfindlich auf Reifendruckverlust reagiert und damit auch das Kontrollsystem. So zumindest meine Vermutung!
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Guckst Du hier:http://www.vredestein.de/Onlineadvies_Advies_Result.asp?...
Fahre Vredestein Wintrac xtreme 225/50 R 17 98 V XL und war auch ganz überrascht als ich den Luftdruck kontrolliert und mit den Angaben von Audi verglichen habe (z.B. hinten 1.8 vs 2.5). Sind immerhin 0.7 bar. Wobei mir 1.8 bar schon auch ziemlich niedrig vorkommen.
Also noch einmal abschließend die Frage: beim Luftdruck also mehr in Richtung Angaben des Reifenherstellers gehen?
Werd ich morgen doch gleich an die Tanke fahren und wieder aufpumpen 😉
Mir scheinen die Angaben von Audi auch sehr gering. Fahre meine Winterreifen (225/50 Dunlop 3D) mit 2.3 bar
Wo kann man die Herstellerangaben von DUNLOP finden?
also ich fahre keinen ROF-Reifen und habe wie gesagt trotz verschiedener Versuche noch nie ein Gemecker der RDK gehört.
Übrigens ist die Werksangabe von 1,8 Bar an der Hinterachse bei den 19" (CSC3=Erstausrüstung), und da passt die Luftdruckangabe recht gut, ich fahre da mit Werksangabe.
Im Winter bin ich vo. und hi. um 0,2 Bar hoch gegangen, da das Fahrverhalten etwas schwammig war.
Aber bei über 2,4 Bar empfand ich sowohl vorne als auch hinten das Fahrverhalten schlechter als mit weniger Druck, Sommer- wie Winterbereifung
Das wird immer lustiger. Dunlop gibt für SP Winter Sport 3D 225/50R 17 98V M+S XL "nur" 2.0 bar Vorne wie Hinten an. 😕