Reifendruck und Kontrollsystem
Welchen Reifendruck fahrt ihr?
Hab nun mal geschaut und bin erschrocken!
hinten und vorne 2,6 waren drin. Hab das nun mal reduziert auf vorne 2,2 und hinten 1,8. So steht es in der Tür. Finde ich aber auch ziemlich wenig.
Was fahrt Ihr?
Ach nochwas, hätte nicht mein Reifenkontrollsystem anschlagen müssen? Das hat es nicht!?!?! Wer kann mir dazu was sagen. Kann ich das testen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PhoneX
Ist das nicht auch nur die einfache "Druckkontrolle", die den Druckunterschied anhand des ABS Sensors misst?....
Nein 😉
"Im Audi TT kommt in allen Märkten ausser in Nordamerika eine völlig neu entwickelte Reifendruck-Kontrollanzeige zum Einsatz. Es handelt sich um ein indirekt messendes System, es sind keine Reifendrucksensoren in den Rädern verbaut.
Die Verarbeitung der Daten wird im Audi TT durch das Steuergerät J793 durchgeführt und ist kein Bestandteil des ESP-Steuergerätes mehr. Das Steuergerät befindet sich hinter dem Schalttafeleinsatz.
Duch ein neues Auswerteverfahren ist es jetzt möglich, den gleichzeitigen Druckverlust an mehreren Rädern zu erkennen. Die Überwachung erfolgt zeitgleich durch zwei unterschiedliche Konzepte:
1. Überwachung der Reifenumfänge
Der Reifenumfang wird bei Druckverlust kleiner. Dadurch muss sich das Rad schneller drehen, um die gleiche Strecke zurückzulegen wie ein Rad ohne Druckverlust. Die Raddrehzahlen werden dem Steuergerät J793 vom ESP-Steuergerät übermittelt.Beim aktuellen Audi A3 werden die Raddrehzahlen der diagonalen Räder jeweils addiert und beide Diagonalsummen miteinander verglichen. Dadurch werden unterschiedliche Radgeschwindigkeiten bei Kurvenfahrt berücksichtigt. Beim Audi TT erfolgt ein achsweiser und seitenweiser Vergleich der Abrollumfänge. Kurvenfahrten werden durch die Einbeziehung von Gierrate und Lenkwinkel berechnet
2. Überwachung der Reifenschwingungen
Durch die Unebenheiten der Fahrbahn wird jeder Reifne beim Abrollen zu Drehschwingungen angeregt. Diese Schwingungen können durch Auswertung der Raddrehzahlsignale ermittelt werden. Nimmt der Luftdruck ab, verändert sich das Schwingungsverhalten. Durch dieses gegenüber dem Audi A3 zusätzliche Überwachungskonzept kann jetzt auch der gleichzeitige Durckverlust an mehreren Reifen, wie er z.B. durch Diffusion allmählich an allen vier Rädern besteht, sicher erkannt werden
Bedienung und Anzeigen:
Die Freigabe von Luftdrücken zur Überwachung erfolgt durch die SET-Taste. Die Freigabe ist immer dann durchzuführen, wenn Reifenluftdrücke geändert wurden oder andere Räder/Reifen am Fahrzeug verbaut sind. Die Freigabe kann nur bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug aktiviert werden. Die Betätigung muss für mindestens 5 Sekunden erfolgen."
Quelle und Copyright: Audi AG
Was den optimalen Druck angeht - hier ist IMMER auf die Angaben der Reifenhersteller im Zusammenhang mit dem Fahrzeuggewicht zuvertrauen. Diese haben bei meinen letzten 5 Wagen noch NIE mit den Angaben des Fahrzeugproduzenten übereingestimmt (die immer viel zu niedrig sind).
Beim meinem 8P mit 225/45/17 (Winter) bzw. 225/40/18 (Sommer) lag diese bisher immer bei 2,2 -2,6 Bar vorne wie hinten.
Die Reifen spulen bei mir in der jeweiligen Saison ihre Lebensdauer ab, und waren noch nie ungleichmäßig abgefahren. Die Angaben stammen vom Reifenhersteller und liegen mehr als deutlich über den Angaben von Audi.
LG
TFFY
50 Antworten
Dr, wo hast du die Angaben gefunden? Hab irgendwie auf der Dunlop Homepage nichts gefunden..
dann sollte ich vielleicht meine 2.3bar nochmal überdenken?!
Die Angaben habe ich von hier:
http://dunlop.tiremanager.eu/de_de/tires.aspx
Was ich kurios finde ist das, Vredestein für die gleiche Reifenkategorie wesentlich höhere Werte angibt (und wieso sind bei Dunlop Vorder- und Hinterachse gleich beaufschlagt?).
Aber mit 0.2 - 0.3 bar über den Angaben des Fahrzeugherstellers liegt man denke ich nicht verkehrt. Habe ich bisher immer so gemacht und wird ja zum Spritsparen auch empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Nachdem es keine Sensoren in den Rädern gibt sondern die Werte "nur" aufgrund von Steuergerätedaten errechnet werden, wird das vermutlich nicht so schwer sein.Zitat:
Original geschrieben von sven1977
Ist das Reifendruckkontrollsystem beim TT nachzurüsten?
Ich denke mit einem Tausch bzw. einer Nachrüstung der entsprechenden Steuergeräte und des Tasters wird das ohne weiteres möglich sein.8J0 907 274 Steuergerät für Reifendruckkontrolle, EUR 193,- netto
3D0 035 131 Flachkontaktgehäuse 18-polig, EUR 3,30 netto
N 903 562 03 Schnappmutter, (2 Stk.), je EUR 0,29 netto
N 106 717 01 Sechskantschraube, (2 Stk.), je EUR 0,14 netto
8J0 927 137 B Mehrfachschalter (Reifendruckkontrolle), EUR 25,- netto
8J0 927 137 C Mehrfachschalter (Magnetic Ride + Reifendruckkontrolle), EUR 25,- nettoDazu kommen noch ein paar Cent für entsprechende Reparaturkabel mit den passenden Pins.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
LG
TFFY
Danke dir dafür, aber hat auch wer die Teilenummer vom kabelsatz? Es muss ja auch nen fertig konfektioniertes Kabel zum Anschluß geben..
Hallo,
kann man dieses Reifendruck - Kontrollsystem auch bei den Modelljahren 2011 nachrüsten - gibts da eine Möglichkeit???
Hab´s leider damals nicht mitbestellt, lt. Audi wäre aber ein Nachrüsten nicht möglich, da hatte ich schon mal angefragt.
Danke
Ähnliche Themen
Ich habe das Steuergerät, den Kabelsatz und die Schalterleiste, aber weiß nicht mal wo ich anfangen soll. Wohin kommt das Steuergerät überhaupt? Und wo sitzen die ABS/ESP Steuergeräte die ich anzapfen muss?
Wäre super wenn mir/uns da jemand weiterhelfen könnte. Danke
Zitat:
Original geschrieben von andym0815
Ich habe das Steuergerät, den Kabelsatz und die Schalterleiste, aber weiß nicht mal wo ich anfangen soll. Wohin kommt das Steuergerät überhaupt? Und wo sitzen die ABS/ESP Steuergeräte die ich anzapfen muss?Wäre super wenn mir/uns da jemand weiterhelfen könnte. Danke
Wenn du daran schon scheiters würd ich sofort aufhören, das Steuergerät kommt hinter dem Tacho :-) also lenkrad samt airback muss raus.
Zitat:
Original geschrieben von SergesD
Wenn du daran schon scheiters würd ich sofort aufhören, das Steuergerät kommt hinter dem Tacho :-) also lenkrad samt airback muss raus.
Das ist sowieso eine Arbeit für die Fachwerkstatt, und zwar aus folgendem Grund:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Ich habe in dem o.g. Text mal die Passagen, auf die es speziell ankommt, fett markiert.
Zitat:
Original geschrieben von SergesD
Wenn du daran schon scheiters würd ich sofort aufhören, das Steuergerät kommt hinter dem Tacho :-) also lenkrad samt airback muss raus.Zitat:
Original geschrieben von andym0815
Ich habe das Steuergerät, den Kabelsatz und die Schalterleiste, aber weiß nicht mal wo ich anfangen soll. Wohin kommt das Steuergerät überhaupt? Und wo sitzen die ABS/ESP Steuergeräte die ich anzapfen muss?Wäre super wenn mir/uns da jemand weiterhelfen könnte. Danke
Für meinen TT Coupe MJ 2011 gilt:
Das Lenkrad muß nicht ab, und also muß auch der Airbag nicht demontiert werden. Es steht hier - irgendwo - SuFu - eine Anweisung, wie das Kombiinstrument (KI) zu demontieren ist. Im Großen und Ganzen etwa so:
Lenkrad ganz nach unten und zum Fahrer hin verstellen
Blende unterhalb des KI herausziehen - die ins nur gesteckt.
Dann werden zwei Schrauben sichtbar - herausnehmen.
Das KI kann jetzt einfach herausgenommen werden - erst einfach nur ziehen und dann z. B. nach links, am Lenkrad vorbei ablegen - dazu etwas hin- und herkippen, damit man am Lenkrad vorbei kommt.
Dahinter ist eine Längsversteifung - von oben nach unten - , in die zwei Löcher gebohrt sind. Da wird das Steuergerät befestigt.
Ich habe die Aktion vorige Woche gemacht, daher die Kenntnis.
Aber: Es fehlt ein Kabelbaum zur elektrischen Anbindung oder ich habe ihn nicht gefunden - ich hatte gehofft, daß Audi den Kabelbaum schon vorkonfektioniert hat, ist aber offensichtlich nicht. Man muß also ein paar Strippen selbst verlegen, oder es lassen.
Das Letztere habe ich gemacht.
vc
Zitat:
Original geschrieben von andym0815
Danke dir für den hilfreichen Beitrag, also hast du da Abgebrochen und das System nicht verbaut?
ja, wie schon gesagt, ich hätte - nach meinem jetzigen Kenntnisstand - zwischen den verschiedenen beteiligten Steuergeräten den Original-RDK-Kabelbaum nachmachen = selbst verdrahten müssen. Das war/ist mir dann doch zu aufwandreich. Es kommt dazu, dass man in einigen Fällen dann wohl merkt, dass ein Reifen Luft verliert, wenn man dann aber in der "Pampa" doch ein Reserverad gerne hätte, stellt man fest, dass Audi für den TT keines vorgesehen hat - ein Trauerspiel
vc
Also du hattest keinerlei Kabelbaum? Ich hab ja den fertigen Adapter von Kufatec, damit sollte es eigentlich einfach sein oder?
Keine Ahnung, aber ich werde mich mal informieren bei Kufatec - ich wollte eigentlich die Original-Audi-Komponenten verwenden. Also: Versuch macht kluch!
Kufatec kauft auch nur bei Audi und stellt das eben passend zusammen, also alles original.. ich werd mal schauen ob ich es angehe
Hallo,
ich wollte mal eine schnelle Frage in den Raum dazu werfen 🙂
Muss ich beim Kauf von Ventilkappen auf irgendetwas achten?
Habe originale von Audi gesehen wo Kontrollsystem geeignet drauf stand?
Würde ich nun keine originalen kaufen, hätte mein Kontrollsystem irgendwelche Probleme damit?
Für Antworten wäre ich dankbar.
MfG Tobias