Reifendruck Original-Boa Vistas mit Conti???
Hi,
unser Polo hat seit gut einem Monat Sommerreifen drauf. Hat der VW Händler aufgezogen. Ausgeliefert wurde der Polo auf Winterrädern, von daher war es eine Premiere... Das Ding war aber bretthart (Sportfahrwerk), nachdem die Felgen getauscht wurden.
Nun hab ich eben an der Tanke den Reifendruck überprüft und mich traf fast der Schlag - auf allen 4 Reifen waren 3 bar drauf... das fahre ich auf meinem Mountainbike....
Wie dem auch sei, ich habe in der Tankklappe V2,4 und H2,2 gelesen. Addiere ich die +0,2bar drauf, die der ADAC vorschlägt bezüglich Spritsparen liege ich bei V2,6 und H2,4
Soweit ich weiß ist da ein Conti Sport Contact 3 drauf...
Wie habt ihr das bei Euch?
Toller VW-Händler... überprüft nicht mal den Reifendruck 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Moin nochmals,ihr driftet ab... 😉
Ich hab natürlich den Luftdruck auf die o.g. Werte verringert vorhin. Nur frage ich mich, ob das, was im Tankdeckel drin steht auch wirklich der Wert ist, der für diese Reifenkombination erforderlich ist. Weil ist ja schon VW Individual und nicht die Standardbereifung eines 90PS Polos!
Das gleiche frage ich mich auch schon die ganze Zeit für meinen GTD, der mit 18" Vancouver-Felgen von Werk bestückt ist und nicht mit den 17" Standardfelgen.
Da Conti wohl keinen eigenen "Luftdruck-Rechner" hat, habe ich mal bei goodyear geschaut:
http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/tires.aspxDa steht für den Polo 90 PS TDI:
17 Zoll 215/40 (Boavista):
Volllast 2,8 / 2,8
Teillast: 2,6 / 2,4
15 Zoll 185/60 (Serie beim 90 PS TDI)
Volllast: 2,6 / 2,6
Teillast: 2,4 / 2,2
Wie es aussieht, beziehen sich die Angaben im Tankdeckel auf die Serienbereifung (15"😉 ...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
also nochmal...Kann nicht einfach jemand "bei Boa Vista 17 Zoll vorne x bar" und "hinten y bar" schreiben und sich 20 Leute dafür bedanken bzw. dem zustimmen? Das würde mir viel mehr helfen.
Was interessieren mich die Reifen, ich arbeite ja nicht bei Continental und will den perfekten Reifen konstruieren...
Pump was im Tankdeckel steht!! Ganz einfach!
Die Wahl hast du.
Etwas mehr bedeutet, weniger Komfort (da weniger Gummi-Federung beim Reifen) sowie etwas höherer Bremsweg. Dazu etwas geringerer Grip. Dafür geringerer Spritverbrauch.
Etwas weniger bedeutet, mehr Grip, schwammigeres Fahrverhalten, dafür mehr Eigenfederung und kürzerer Bremsweg. Dafür auch höherer Spritverbrauch.
Was du schlussendlich machst... orientier dich im Tankdeckel und Entscheide selbst. Ich selber würde +0.2bar machen auf das was empfohlen für die Anzahl Leute die sich hauptsächlich in deinem Fahrzeug befinden.
Erhöht sich die "Last" im Fahrzeug wenn du in die Ferien gehst, erhöhe den Luftdruck um die Lastangaben im Tankdeckel (+0.2bar für mein Empfinden).
So hast du ein gutes Verschleiss/Sprit-Verbrauch-Verhältnis.
Es ist wahrscheinlich wie so oft.
Viele verschiedene Ansichten ... und an ein jeder ist bisl was dran.
Hier mal meine bescheidene "Erfahrung" dazu ... und dies vor einem völlig anderem Hintergrund ... allerdings nicht mit Conti-Bereifung, sondern meinen werksseitigen Sommerreifen Bridgestone Turanza 215/45 R 16.
An anderer Stelle berichtete ich von vergleichsweise sehr lauten Abrollgeräuschen dieser Bereifung an meinem Polo. Daran hat sich bis heute nichts geändert, soll aber nicht Thema dieses Threads sein.
Fakt ist dabei nur, die von mir bemängelten Geräusche kommen definitiv durch die Bereifung.
Angeblich hätten speziell die Bridgestones hier ein "Problem" mit dem Polo.
So jedenfalls die Aussage mir gegenüber ... wohlgemerkt von zwei VW-Händlern selbst.
Damit zum Thema Luftdruck:
Bislang fuhr auch ich meine Bereifung aus den hier genannten Gründen des Spritverbrauchs usw. ebenfalls mit etwas mehr Luftdruck als empfohlen, genau gesagt hatte ich 2,5 bar vorne wie hinten drin.
Auf Anraten der o.g. genannten Händler soll ich zwecks der Geräuschkulisse versuchsweise doch mal den Luftdruck vermindern. Laienhaft formuliert deswegen, damit das "ganze" Reifenprofil auf der Straße liegt und die Reifenränder nicht seitlich "abstehen".
Ich habe daraufhin meinen Reifendruck auf die Angaben im Tankdeckel reduziert.
Vorne 2,2 bar, hinten 2,0 bar.
Ergebnis:
Die Laufgeräusche werden minimal weniger.
Der Komfort steigt spürbar.
Das Kurven-Fahrverhalten wird eher besser als schlechter.
Und ... der wichtigste Diskussionspunkt hier ... der Spritverbrauch blieb gleich.
Ich kann in der Tat auch für mich überraschenderweise keinen nennenswerten Unterschied registrieren.
Ich fahre eine bestimmte Strecke sehr oft; habe den Verbrauch auf dieser Strecke schon sehr oft "gemessen".
Und ich komme zum Ergebnis, dass der niedrigere Luftdruck keine nennenswerte Verschlechterung mit sich bringt.
Also ... für mich gilt seitdem ... mehr Luftdruck als werksseitig empfohlen bringt nichts ... jedenfalls nicht mit meiner Bridgestone-Bereifung.
Ich habe keinen Sprit-Mehrverbrauch, aber ich habe mehr Komfort.
Daher => einfach an den Werksluftdruck halten und fertig.
Soweit meine - ganz persönliche - Sichtweise zur Thematik "Luftdruck".
Gruß
Klaus
habe mal im Reifenratgeber geschaut von Conti (2010/2011).
215/40R17 (gilt sowohl für LI 83 wie für LI 87).
Reifenhalbmesser stat.: 283mm
Also... pumpen bis man diesen Reifenhalbmesser hat. Dann ist der optimale Ablauf der Bereifung gewährleistet.
Wenn sich die Druckangabe im Tankdeckel mit diesen Angaben deckt ist es gut... kann aber auch gut abweichen.