Reifendruck Original-Boa Vistas mit Conti???
Hi,
unser Polo hat seit gut einem Monat Sommerreifen drauf. Hat der VW Händler aufgezogen. Ausgeliefert wurde der Polo auf Winterrädern, von daher war es eine Premiere... Das Ding war aber bretthart (Sportfahrwerk), nachdem die Felgen getauscht wurden.
Nun hab ich eben an der Tanke den Reifendruck überprüft und mich traf fast der Schlag - auf allen 4 Reifen waren 3 bar drauf... das fahre ich auf meinem Mountainbike....
Wie dem auch sei, ich habe in der Tankklappe V2,4 und H2,2 gelesen. Addiere ich die +0,2bar drauf, die der ADAC vorschlägt bezüglich Spritsparen liege ich bei V2,6 und H2,4
Soweit ich weiß ist da ein Conti Sport Contact 3 drauf...
Wie habt ihr das bei Euch?
Toller VW-Händler... überprüft nicht mal den Reifendruck 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Moin nochmals,ihr driftet ab... 😉
Ich hab natürlich den Luftdruck auf die o.g. Werte verringert vorhin. Nur frage ich mich, ob das, was im Tankdeckel drin steht auch wirklich der Wert ist, der für diese Reifenkombination erforderlich ist. Weil ist ja schon VW Individual und nicht die Standardbereifung eines 90PS Polos!
Das gleiche frage ich mich auch schon die ganze Zeit für meinen GTD, der mit 18" Vancouver-Felgen von Werk bestückt ist und nicht mit den 17" Standardfelgen.
Da Conti wohl keinen eigenen "Luftdruck-Rechner" hat, habe ich mal bei goodyear geschaut:
http://goodyear.tiremanager.eu/de_de/tires.aspxDa steht für den Polo 90 PS TDI:
17 Zoll 215/40 (Boavista):
Volllast 2,8 / 2,8
Teillast: 2,6 / 2,4
15 Zoll 185/60 (Serie beim 90 PS TDI)
Volllast: 2,6 / 2,6
Teillast: 2,4 / 2,2
Wie es aussieht, beziehen sich die Angaben im Tankdeckel auf die Serienbereifung (15"😉 ...
32 Antworten
Conti hat ein "Reifendruck-Buch" als PDF...
Allerdings Stand 2009/10 und ich konnte den 6R da nicht finden, oder habe ihn übersehen...
LG Space
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Conti hat ein "Reifendruck-Buch" als PDF...
Allerdings Stand 2009/10 und ich konnte den 6R da nicht finden, oder habe ihn übersehen...LG Space
Die haben ihn schlicht vergessen. in der aktuellen Version 2011/12, die lediglich als gedruckte Ausgabe vorliegt, ist er enthalten, jedoch sind alle Angaben (1,9 bar rundum, für alle Motorisierungen und Reifengrößen) falsch!😁
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wie es aussieht, beziehen sich die Angaben im Tankdeckel auf die Serienbereifung (15"😉 ...
Selbst das kommt bei uns nicht hin, denn beim 1.2 TSI und Serienmäßigen 15" 185 sind laut Tiremanager Hinten bei Vollast 2,2 Bar vorgesehen, im Tankdeckel stehen aber 2,6 Bar, nur als Beispiel.
Die TDI und der GTI sollen als einzige z.T. mehr als 2,5 Bar haben.
Und für meine 16" soll ich vorne wie hinten 2,0 Bar/2,2 Bar (Teillast/Volllast) drauf machen...
Aktuell fahre ich mit jeweil 2,4 durch die Gegend...
LG Space
Ähnliche Themen
Das Thema hatten wir irgendwie schon einmal...😁
http://www.motor-talk.de/.../...uftdruck-kurze-frage-t3443931.html?...
Beim Luftdruck prüfen mal ein Auge auf die Lauffläche werfen und beim Reifenwechsel, im Herbst und Frühjahr, mal genauer messen und schon weis man bescheid.😉
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Beim Luftdruck prüfen mal ein Auge auf die Lauffläche werfen und beim Reifenwechsel, im Herbst und Frühjahr, mal genauer messen und schon weis man bescheid.😉
MfG aus Bremen
Sorry, aber was weis man da dann genau mit
dieser Adleraugediagnose?
Schon seltsam das Fahrer serienbereifter Autos,
denke in deinem Fall ist es so(Sparen wo geht),
sich zum Speziellen,eben dem Thema,äußern.
Über das Reifenlaufbild und Messungen der
Profiltiefe über die gesamte Reifenbreite kann
wohl nicht der richtige Luftdruck ermittelt
werden.
Respekt vorm Alter,aber so gehts nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Sorry, aber was weis man da dann genau mitZitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Beim Luftdruck prüfen mal ein Auge auf die Lauffläche werfen und beim Reifenwechsel, im Herbst und Frühjahr, mal genauer messen und schon weis man bescheid.😉
MfG aus Bremen
dieser Adleraugediagnose?
Schon seltsam das Fahrer serienbereifter Autos,
denke in deinem Fall ist es so(Sparen wo geht),
sich zum Speziellen,eben dem Thema,äußern.Über das Reifenlaufbild und Messungen der
Profiltiefe über die gesamte Reifenbreite kann
wohl nicht der richtige Luftdruck ermittelt
werden.
Respekt vorm Alter,aber so gehts nicht.
Aber der falsche in dem Sinne, das ein falsches Verschleißbild entsteht ausgeschlossen werden 😛
...wobei das Verschleißbild alleine, als Indikator für den "richtigen Luftdruck", völlig unzureichend ist.😉
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
...wobei das Verschleißbild alleine, als Indikator für den "richtigen Luftdruck", völlig unzureichend ist.😉
Ebenso hab ich es versucht rüberzubringen.
Und es gab da ein konkretes Thema des TS!
Ganz direkt gefragt;wieso geben hier Serien-
reifenfahrer ihre Weisheiten zum Besten?
Das Gesabbel ist doch wohl etwas neben dem
Thema!
Zitat:
Original geschrieben von Ronon_Dex
Das mag ja sein.Zu hoher Druck sorgt aber dafür, dass der Reifen nicht komplett die Straßenoberfläche berührt und so ungleichmäßig abgefahren wird. Durch diese geringere Bodenhaftung entstehen verlängerte Bremswege, eine verkürzte Lebensdauer der Reifen sowie eine verminderte Kurvenstabilität.
Das hat weniger was mit dem Bremsenverschleiß zu tun. 🙂 Aber Hey, du fährst seit 1976 Auto, mach et wie du willst. 😉
Das ist wohl nur die halbe Wahrheit.
Dass physikalisch die "Fläche" nichts mit der Verzögerung zu tun hat ist hier jedoch auch nur halbe Wahrheit und kann auch nicht 100% ausgeklammert werden. Obwohl Physik-Dozenten gerne was anderes Behaupten und sagen "die Rollreibung hat nichts mit der Aufstandsfläche des Reifens zu tun".
Durch den höheren Luftdruck erhöht sich automatisch der "Reifenhalbmesser" (Radius) vom Radmittelpunkt zum Boden.
Von der Bremsanlage jedoch kommt ein eingeleitetes Bremsmoment.
Einfacher Physikalischer Zusammenhang: Drehmoment = Kraft x Hebelarm
Da der Hebelarm (Radius am Rad) grösser wird, bei vorhandenem Bremsmoment (Verursacht durch die Bremsanlage; Bremsdruck bei Pedalkraft und Bremszange auf Bremsscheibe) nimmt automatisch die Kraft, welche sich am Boden abstützt ab.
Diese Kraft am Boden ist gleich der Trägheitskraft des Fahrzeuges.
Trägheitskraft = Masse x Beschleunigung
Da die Trägheitskraft = dieser Kraft am Boden ist, und diese ja kleiner Geworden ist, die Masse des Fahrzeuges aber unverändert bleibt muss somit auch automatisch die Beschleunigung (hier die Verzögerung da entgegengerichtet) auch kleiner werden.
Die Verzögerung nimmt ab. Nimmt die Verzögerung ab bei gleichbleibender Eingangsgeschwindigkeit, nimmt automatisch die Bremszeit zu, sprich auch automatisch der Bremsweg.
Achtet euch mal, wie stark sich die Reifenabplättung verändert, wenn ihr nur schon 0.5bar Unterschied in die Reifen einlässt.
Des weiteren erfährt die "breitere" Aufstandfläche physikalisch MEHR GRIP. Desshalb auch die Breitreifen für bessere Kurven-Dynamik.
Zu lasten eines etwas höheren Rollwiderstandes.
also nochmal...
Kann nicht einfach jemand "bei Boa Vista 17 Zoll vorne x bar" und "hinten y bar" schreiben und sich 20 Leute dafür bedanken bzw. dem zustimmen? Das würde mir viel mehr helfen.
Was interessieren mich die Reifen, ich arbeite ja nicht bei Continental und will den perfekten Reifen konstruieren...
ach ja... die Reifenhersteller geben eigentlich den einzustellenden Reifenhalbmesser an.
Heisst... dieser ist IMMER GLEICH HOCH.
Lädt man jetzt mehr ins Fahrzeug hat man automatisch den Luftdruck zu erhöhen um diesen Halbmesser zu erreichen.
Warum aber gibt man den Druck an? Ganz einfach... weils einfacher ist. Und die Reifenhalbmesser die Gefahren werden von Hersteller zu hersteller varieren. Und man von den Leuten eher verlangen kann, dass sie den Luftdruck messen als die "höhe" des Radius am Rad.
Der Reifenhalbmesser ist übrigends das Mass, dass den Reifen-Verschleiss "minimal" über die ganze Fläche hält.
Somit betrachten Experten ect nicht umsonst die Abnützung des Reifens. Und nicht selten kann man auch aus den Reifen-Ablaufbildern erkennen ob man generell etwas zu hoch oder zu tief gepumpt hat.
So abwääwig ist dieser Ansatz mit Sicherheit nicht. Wer dies macht macht es mit Sicherheit noch etwas "richtiger".
Wer über den Luftdruck geht, geht den "marktfähigen" Umweg.