Reifendruck mal wieder
Servus beinand,
habe gerade neue SR montiert (ist ja noch etwas hin bis zum Winter). 195/65/R15 91 H. In meiner TankdeckelKlappe steht für meinen Golf 2,0/2,0 bzw 2,3/2,8.
Der Reifenhändler hat mir 2,5 für alle spendiert. Vermutlich hat irgendwelche Vorgaben von Dunlop.
Da ich eine längere Autobahnfahrt zu zweit plane mit etwas Beladung (d.h. Kofferraum voll, Rückbank leer) möchte ich gerne wissen wie viel Luft ich brauche.
Beste Grüße
101 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. April 2025 um 12:18:40 Uhr:
@ZimpalazumpalaIn Deinem Fall wäre die optimale Herangehensweise das Wiegen (Ausloten der real anliegenden einzelnen Achslasten) des fahrfertigen Fahrzeugs.
Kraftstoff- und Wassertank befüllt, Motorroller auf dem Heckträger, Vorzelt positioniert, alle Gasflaschen voll und mit an Bord und weiß der Teufel was noch alles mit auf Tour geht.
Wenn Du die realen Achslasten einmal kennst, kennst Du auch den Mindest-Sollwert für Deinen Reifenfülldruck anhand der Tabellen und brauchst keinerlei Schwarmwissen.
Wenn die Karre damit zufriedenstellend läuft ist alles hübsch, ansonsten korrigierst Du so lange nach oben wie erforderlich.
Genau das hatte ich eigentlich gedacht geschrieben zu haben.
Bei den Stellantis Modellen ist eine Druckanpassung jedoch mit größeren Umständen verbunden, da der überwachte Min Druck und die Abweichung davon im Steuergerät hinterlegt sind. Die kann man leider nicht eben mal mit einem "Reset" übers Menue neu anpassen. Aber irgendwas ist ja immer.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 5. April 2025 um 12:43:35 Uhr:
Als Freidenker
Frei von technischem Wissen, Sinn und Sachverstand? Klaro. Man kann vieles machen, trinken und tun, aber nicht alles ist sinnvoll.
Immerhin ist er kein Querdenker.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. April 2025 um 11:26:21 Uhr:
Jau, das liegt daran, weil teilweise irgendwelche sinnlosen „Eco-Spar-Leitlauf-Luftdrücke“ von den Fahrzeugherstellern abgebildet werden, um noch ein paar Tropfen Kraftstoff zu sparen.Wer in die Falle tappt, dem soll es wohl zu hölzern werden.
Auch hier kann ich ein Beispiel nennen: ich habe noch einen Mitsubishi, das Modell wurde über 10 Jahre unverändert gebaut und die Luftdruckangabe war immer rundum 2,2 bar bzw. bei Vollbeladung vorne 2,2 und hinten 2,4 bar. Diese Werte sind auch überall im Netz zu finden.
Nun hab ich ein Fzg. aus dem vorletzten Modelljahr mit Euro 6 und plötzlich wird (für ein und dasselbe Auto) rundum 2,7 bar vorgegeben.
Das hängt bestimmt mit der Einhaltung irgendwelcher Abgasvorschriften zusammen bzw. mit Verbrauchsmessungen nach NEFZ bzw. WLTP, sonst nix.
Nie Probleme mit dem Standarddruck gehabt und der wurde viele Jahre auf vielen Autos mit vielen Reifen gefahren.
Erhöhter Druck um etwas +0,2/+0,3bar für mittlere Beladung klappt auch als Solofahrer tadellos in allen Fällen. Es rollt dadurch tatsächlich leichter.
Bei Toyota macht man sogar explizit einen Eco-Vorschlag. Der ist aber noch nicht mal so wie oben angegeben.
Ich wünschte mir, dass viele Verkehrsteilnehmer überhaupt mal den Standarddruck fahren würden. Ich sehe leider zu viel falsche Drücke und muss da echt sagen, dass RDKS nichts bringt, wenn's am Nutzer scheitert.
@EthanolAAM
Woran erkennt du denn das viele mit zuwenig Druck fahren ?
Gruß
Alex
Zitat:
@nogel schrieb am 5. April 2025 um 13:22:17 Uhr:
Nun hab ich ein Fzg. aus dem vorletzten Modelljahr mit Euro 6 und plötzlich wird (für ein und dasselbe Auto) rundum 2,7 bar vorgegeben.
Das gab es bei Audi auch mal so ähnlich. Nach einem Modellwechsel war der empfohlene Druck plötzlich um 0,4 bar höher, obwohl die Reifendimension dieselbe war und auch die Achslasten nahezu unverändert waren. Wenn unsere Straßen nicht so bescheiden wären, könnte man das ja auch machen, aber in der Praxis war es dann doch sehr holprig.
@haumti
Am Reifendruck.
@Rockville
0,4bar mehr machen jetzt aber auch nicht den Unterschied zwischen bockelhart und sänftenartig. Auf schlechten Wegstrecken merkt man das eher kaum, viel mehr merkt man das am Einlenk-/Kurvenverhalten oder gar beim Bremsen.
Dann sind wohl einige mit weniger empfindsamkeit geboren als andere.
Wenn ich den SportsVan von der Inspektion hole, reichen die 5 km Heimweg, um zu merken, dass entgegen der Anweisung, den Luftdruck nicht anzupassen, dieser doch wieder auf den absurd hohen Wert im Tankdeckel angehoben wurde.
Dein erster Satz gilt sowieso und überall.
Beim Sportsvan mit Standardgröße 205/55 16 ist mir nie der Gedanke gekommen, dass der Standardwert zu viel sein könnte. Gerade mit den Michelin Energy Savern lief der (für mich) klasse.