Reifendruck Kontrollsystem (RDKS ) Pflicht .

Mercedes C-Klasse W204

Hallo in die Runde .

Hätte ne Frage zu der neuen EU Reifenkontrolle Pflicht .

Da ich mir neue Winterfelgen bestelle und ich ein Reifendruckverlustwahrnungssytem in meinen C350 Baujahr 2011 besitze würde ich gerne wissen wie das genau funktioniert .

Es soll ja Radumdrehungsunterschiede messen , aber wo sitzen da genau Sensoren dafür?

Muss ich Sensoren zu den Winterreifen kaufen ?

Hintergrund ist der das auch die Winterreifen dadurch funktionieren sollten , sonst würde bei einem Unfall mit Reifenschaden die Versicherung nicht zahlen.

Beste Antwort im Thema

Jetzt nochmal ganz langsam , spezifisch unterscheiden muss man den Reifendruckverlustwarner und die Reifendruckkontrolle und bitte bringt die Begriffe nicht durcheinander. Das hat kaefer03 schon genau richtig beschrieben.
Beide Systeme können in alten 204 verbaut sein, der Warner war Serie, die echte Kontrolle musste gegen Aufpreis bestellt werden.

Ab Werk serienmäßig verbaut gibt es die echte RDK seit erste Dekade Mai 2014 bei 204 Coupe und T-Modell, 204 Limousine wird ja schon länger nicht mehr gebaut.

Für den TE bedeutet das, bitte prüfe deine Datenkarte auf folgende Verkaufscodes:
477 - Reifendruckverlustwarner ODER 475 - Reifendruckkontrolle.

Wenn dein Fahrzeug die echte 475 optional(also ab Werk gegen Aufpreis mitbestellt) verbaut hat, kannst du rein rechtlich auch mit Rädern ohne die RDK fahren. Ist aber nicht empfehlenswert, da es zu dauerhaften Fehleranzeigen im KI kommt; deaktivieren nicht möglich. Hast du nur den 477, dann einfach nach dem Reifenwechsel einmal über´s KI zurücksetzen und fertig ist die Laube.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 26. November 2014 um 10:51:49 Uhr:


Und im Sommer lässt die RDK wieder aktivieren?

Nein, ich belasse es bei der Überwachung via Drehzahlsensoren. Den Reifendruck kontrolliere ich sowieso regelmäßig.

Bei Fahrzeugverkauf lasse ich es vorher wieder aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen