Reifendruck-Kontrollsystem - Kaufen ja oder nein
Hallo zusammen,
werde mir am Samstag wohl den neuen Astra H bestellen. Auf meinem Wunschzettel steht auch das Reifendruck-Kontrollsystem für 200 Euro. Dabei befinden sich an den Reifen spezielle Sensoren, so daß man sich über den Bordcomputer die genauen Reifen-Luftdrücke anzeigen lassen kann. Außerdem erfolgt Warnung bei zu geringem Druck => hoffentlich Vermeidung von Reifenplatzer => zusätzliche Sicherheit.
Falls man Reifen ohne Sensoren aufzieht, würde das System wohl angeblich in den Modus mit einer "groben" Messung über das ESP-System gehen.
Habe allerdings heute von einem Renault-Fahrer nur negatives über ein solches System gehört:
1) Kosten: Zum einen braucht man für seine Winterreifen auch Sensoren, diese kosten je Rad ca. 50 Euro => + 200 Euro mehr. Angeblich kann man, wenn man mal die Reifen runtergefahren hat, die Sensoren nicht noch mal verwenden, also bei jedem neuen Satz Reifen wieder +200 Euro. Und bei jedem Radwechsel (auch Sommer auf Winter) müssen die Sensoren der anderen Reifen wieder auf dem Fahrzeug "angemeldet" werden, das macht die Werkstatt für ca. 50 Euro.
2) Zuverlässigkeit: Bei dem Renault-Fahrer (das Fzg. ist übrigens ca. 1 Jahr alt) hat er es nur ganz selten geschafft, über eine längere Zeit auf allen 4 Reifen denselben korrekten Luftdruck zu haben. Häufig erfolgen wohl auch "Fehlmessungen", z.B. wenn er auf der Autobahn fährt, geht plötzlich eine Warnung im Armaturenbrett los, daß er für diese Geschw. zu wenig Lut im linken hinteren Reifen hätte, dann mal wieder zu viel im vorderen linken usw. - das würde wohl total nerven, Warnmeldungen können bei ihm auch nicht abgeschaltet werden!
Es gibt wohl weltweit 3 verschiedene Hersteller für Reifendruck-Kontrollsysteme, mein Kollege weiß allerdings nicht, wie gut die anderen sind bzw. welches im Astra H verbaut wird.
====> was sind denn Eure Erfahrungen mit diesem Reifendruck-Kontrollsystem auf dem Astra H ??
Hat jmd. dieses Reifendruck-Kontrollsystem auch mit Reifen ohne die speziellen Sensoren gefahren ?
Bin für Eure Hilfe echt dankbar !
10 Antworten
Hallo dieses system finde ich für nicht notwendig.
Habe mir auch sagen lassen, das wenn man das hat und die reifen wechseln möchte immer in die werkstatt muss.
Das stimmt hier nur teilweise.
Renault System ist komplett anders.
Bei Renault sind die Postionen mit unterschiedlichen
Farben gekennzeichnet und müssen auf
jeden Fall wieder so montiert werden.
Bei Opel ist es egal wo sich jedes Rad befindet.
Es muss lediglich das System neu angelernt werden was man aber selber machen kann.
Neue Sensoren bei neuen Reifen ist kompletter Blödsinn !
Opel schreibt nur neue Ventileinsätze und Dichtungen vor. Kostet pro Rad nicht ganz EUR 2,--
Ventile sollte man ja auch bei anderen Reifen tauschen. Also somit kein Nachteil.
mfg
Manfred74
Die Sensoren kosten beim FOH einzeln ca. 110 Euro/Stück (!!!!!!) Habe sicherheitshalber bei 2 Lageristen nachgefragt!
Günstigste Lösung: Original Opel Winterreifen auf Felge. Die 205/55/16 auf 10-Speichenfelge kosten incl. Sensor 768 Euro. Ein fairer Preis, wie ich finde!
Ralf
Ich hab mir das TPMS gegönnt.
Folgende Anmerkungen:
1) Man braucht keine neuen Sensoren beim Reifentausch sondern wie schon erwähnt nur neue Ventilschäfte usw.
2) Das System arbeitet absolut zuverlässig. Hatte jetzt über 5000km noch kein einziges Mal eine falsche Anzeige. Einzig das Anlernen ist etwas mühsam, da hier ein bestimmtes Geschwindigkeitsmuster zutreffen muss bis die Sensoren erstmals erkannt werden (bei mir hats 400km gedauert).
3) Kompletträder mit Sensoren gibt es nur in D und nicht in Ö. Ich hab mir 195/65 R15 auf Stahl mit Sensoren um 524€ extra aus Passau geholt (300km Trip von Wien), da in Ö die Teile einzelen über 100€ kosten.
4) Es ist super praktisch beobachten zu können wie sich der Reifendruck bei der Fahrt ändert (leicht steigt) und welchen Einfluß die Temperatur auf den Druck hat. Ich seh zB das ich wenns um die 0 Grad 0,2 bar unter Normdruck bin... und endlich nachfüllen sollte.
Ich würde die 200€ jederzeit wieder investieren auch weil man DDS bekommt, das GID auch ohne CC und der 4te Knopf in der Mittelkonsole dann auch keine Blindblende mehr ist sonder der Init für das DDS System.
Ähnliche Themen
Noch was vermisse ich hier :
man muss keine Sensoren in den Winterreifen haben, ist keine Vorschrift (ausser es sind Run-Flat Reifen). Das System schaltet sich dann ab, DDS arbeitet weiter.
Für 200 Euro ist das System ein Schnäppchen.
Die Sensoren kann man auch günstiger beziehen. Suche im Vectra C-Forum mal danach.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Für 200 Euro ist das System ein Schnäppchen.
Die Sensoren kann man auch günstiger beziehen.
... wobei allerdings zu beachten ist, WELCHE sensoren verbaut sind und wieder eingebaut werden müssen.
Ich habe auch Sensoren in meinem Vectra, absolut keine Nachteile bisher.
Bei mir funktioniert´s auch einwandfrei. Mit dem Komplettangebot auch bei den Winter-Alus.
Jederzeit wieder, ist ja auch ein Sicherheitsgewinn (und man muss nicht mehr als an der Tanke nachmessen)
Ich sehe das TPMS eher als Komfort-Feature:
Klar, es ist kein Problem den Luftdruck bei jedem Tanken zu prüfen. Aber meistens bin ich zu faul oder bin grade in Eile.
Das Handbuch schreibt zwar trotzdem manuelle Kontrolle vor, aber das werde ich mir schenken!
Die Sicherheit wird ja schon durch das DDS gewährleistet.
Ralf
Moin, moin,
ich hatte einmal einen schleichenden Platten, ging zum Glück glimpflich aus, aber hätte mir zu dem Zeitpunkt schon ein Reifendruckkontrollsystem gewünscht.
Heute besitze ich eines und fühle mich sicherer.
Die Winterreifen habe ich ohne Spezialventil belassen, die Kosten waren mir zu hoch.
Geschwindigkeiten sind im Winter eh nicht so rasant.
MfG Mafiko
Reifendruckkontrollsysteme sind generell zu empfehlen.
Abgesehen von Materialfehlern durch angeschrammte Bordsteine oder dergleichen, ist unerkannter Druckmangel nämlich grundsätzlich die Ursache für eine Überhitzung und einen anschleißenden fatalen Reifenplatzer.
Außerdem existieren heutzutage sogenannte Run Flat Reifen, welche auch bei völligem Druckverlust gefahren werden können (mit verminderter Geschwindigkeit). Allerdings ist es nur mit einem zugelassenen Kontrollsystem erlaubt, Reifen mit Run Flat Technologie aufzuziehen. Andernfalls würde man den Druckverlust bei diesen Reifen niemals rechtzeitig bemerken.
Diese Reifen sind momentan zwar noch etwas teurer als normale, aber selbst wenn Du gewöhnliche Reifen draufziehst, kann schleichender Druckverlust rechttzeitig erkannt und somit ein gefährlicher Platzer verhindert werden.
Investier das Geld, es könnte Dir das Leben retten.