Reifendruck- Kontrollsystem für alle PKW

VW Polo 5 (6R / 6C)

RDKS wird nun Pflicht. Alle ab 11/2014 neu zugelassenen Fahrzeuge
bis 3,5t müssen es haben. Auch für die Winterfelgen. Das heißt 4 zusätzliche
Sensoren kaufen, incl. anlernen. Wird so ein Reifensatz halt mal eben
schlappe 250-300€ teurer. Die meisten Hersteller setzen zu 100% auf
das aktive System mit in der Felge eingebautem Sensor. VW setzt zur
Zeit zu 20% auf das passive, zu 80% auf das aktive System. Wenn man
die Zusatzkosten vermeiden will, sollte man wohl zeitnah nach einem
kleinen Polo Ausschau halten. Falls VW den nicht auch noch hurtig
mit Sensoren aufrüstet. Und das System wird bei der HU mit geprüft,
zählt bei nicht-funktionieren als Mangel.

Gruß Werner

Beste Antwort im Thema

Wie kommst du denn auf die 20% und 80% ? Ich denke bei VW ist es momentan eher umgekehrt. Selbst im Golf HL ist RKA Serie und ein aktives System habe ich in der Mehrausstattung nicht gefunden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Mit den Ventilen hat das nichts zu tun. Aber das "passive" System kann nicht wirklich den Druck erkennen und als Zahlenwert darstellen.

Die passive RDK hat bei mir einen Druckverlust durch eine Schraube im Rad erst nach einigen Kilometern angezeigt. Es hat aber ausgereicht, um mich zu warnen (bevor ich auf der Autobahn hohe Geschwindigkeiten mit dem Reifenschaden gefahren bin) und reagiert ja mehr oder weniger nur auf Abweichungen der Raddrehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


@ te? wieso sensoren kaufen? pflicht heißt, die sind ab werk drin! verstehe Dich nicht ganz???

Richtig. Die sind nur Pflicht, wenn das Fahrzeugmodell entsprechend nach der Frist zugelassen/homologiert wurde. Dann allerdings braucht man den Satz Sensoren jew für nen Radsatz extra (bsp Winterräder) und die Lebensdauer der Batterien in den aktiven Sensoren dürfte auch endlich sein. Sprich: Man wird sich bei solchen Modellen schon hin und wieder mit dem Thema beschäftigen müssen.

Ja, sind ab Werk drin. Manche Leute fahren ihr Auto nur im
Sommer, da genügt ein Satz Räder. Braucht man nun Winterräder,
braucht man auch neue Sensoren. Die müssen "angelernt, geklont"
werden. Dem ganzen geht man aus dem Weg, wenn man dann saisonal
ummontieren lässt. Aber auch hier wird der Preis angepasst.Und
laut HDV sind an den Sensoren bei jeder Montage neue Dichtsätze
zu verbauen. Hauptsache, es kostet.

Gruß Werner

Sensoren in identischer Ausführung, wie bereits montiert, müssen nicht angelernt werden.

Hier gibt es Informationen zum Thema:

http://www.top-service-team.de/.../..._Einfuehrung_in_die_Thematik.pdf

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Ja, sind ab Werk drin. Manche Leute fahren ihr Auto nur im
Sommer, da genügt ein Satz Räder. Braucht man nun Winterräder,
braucht man auch neue Sensoren. Die müssen "angelernt, geklont"
werden. Dem ganzen geht man aus dem Weg, wenn man dann saisonal
ummontieren lässt. Aber auch hier wird der Preis angepasst.Und
laut HDV sind an den Sensoren bei jeder Montage neue Dichtsätze
zu verbauen. Hauptsache, es kostet.

Gruß Werner

Bei den aktiven Sensoren von VW müssen doch die Sensoren beim Reifenwechsel gar nicht demontiert werden....

Allerdings ist das saisonale umziehen auch nicht gut für die Reifen. Die werden da auf keinen Fall besser von.

Ähnliche Themen

Und nach den WDK-Richtlinien muß halt bei jeder Montage
der Rep./Dichtsatz verbaut werden.

Gruß Werner

Seit wann hat der Polo eine RDK, wenn dann hat er eine RKA.

Da gibt es keine Sensoren und auch keine Angabe des Reifendruckes. Es wird nur gemeldet ob man Druckverlust oder einen Platten hat. Das wird lediglich über die Raddrehzahl ermittelt.

Ja, das ist verstanden.

Und was heißt HDV bzw. WDK?

Der Sensor wird doch aber gar nicht montiert. Er ist doch schon dran!

@Exillant

es geht hier grad um die RDK. Uns ist aber bewusst, das es sie im Polo nicht gibt.

Ich glaube kaum, dass VW in dem Polo das aktive System verbaut, denn das passive System erfüllt die Vorgaben der EU und kostet praktisch nichts, da es nur Software ist. Vielleicht gibt es das aktive System irgendwann als Sonderausstattung.

Welches aber sicher niemand groß ordert 😉. Denn das Passive macht ja seine Sache gut genug 😁. Mir reicht es jnd ich weiß, ich bin auf der sicheren Seite. Das zickt ja schon, wenn man mal nach einem Räderwechsel nicht kalibriert hat 😉.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


RDKS wird nun Pflicht. Alle ab 11/2014 neu zugelassenen Fahrzeuge
bis 3,5t müssen es haben. Auch für die Winterfelgen. Das heißt 4 zusätzliche
Sensoren kaufen, incl. anlernen. Wird so ein Reifensatz halt mal eben
schlappe 250-300€ teurer. Die meisten Hersteller setzen zu 100% auf
das aktive System mit in der Felge eingebautem Sensor. VW setzt zur
Zeit zu 20% auf das passive, zu 80% auf das aktive System. Wenn man
die Zusatzkosten vermeiden will, sollte man wohl zeitnah nach einem
kleinen Polo Ausschau halten. Falls VW den nicht auch noch hurtig
mit Sensoren aufrüstet. Und das System wird bei der HU mit geprüft,
zählt bei nicht-funktionieren als Mangel.

Gruß Werner

Welches System wird denn EU-seitig vorgegeben?

Wenn es von der Anforderungen "nur" das System ist, welches in der letzten Serie des Golf Plus verbaut wurde - dann braucht´s beim Reifenwechsel keine zusätzlichen Sensoren, oder sehe ich das falsch?

Reifen drauf, Druck einstellen, Taste drücken, Piep abwarten und gut, oder nicht?

EDIT: Letzten Beitrag von Redrunner nicht gesehen.

Europa fordert: Ab 20% Druckunterschied muß das System nach
maximal 10 Minuten Alarm schlagen. Bei extremen Niederquer-
schnittsreifen, verschiedenen Sicherheitsreifen, z.B. RFT,
sößt das passive System an seine Grenzen. Da wird dann Brüssel
böse. Flugs werden die Hersteller das aktive System verbauen.
Und wir Deppen bezahlen. Ca. 60€ für einen Sensor. Für Winterfelgen
mal vier. Montage einiges teurer, weil komplizierter, teurer. Aus-
hilfskräfte düfen da nicht ran. Dann müssen die Dinger ja auch noch
angelernt (geklont) werden. Hierzu kauft der Fachhandel elektronische
Spielzeuge, die das können. Wieder müssen wir bezahlen. Interessieren
würde mich schon, ob das nun in ganz Europa konsequent durchgeführt
wird? Sind nur wir Germanen vorne? Vielleicht weiß einer der Kollegen
hier mehr.
Gruß Werner

Solche Sachen sind in Europa meist einheitlich geregelt.
Wer Extreme Niederquerschnittsreifen fährt hat in der regel auchh Geld für die Sensoren. Wer seinen Sicherheitsdurst mit Sicherheitsreifen stillt, sollte vielleicht auch für die RDK Geld über haben. Ich finde es gut dass ein solches System Pflicht wird, zumal für viele Personen das einfache System genügt. Wenn viele Hersteller es nicht anbieten, ist das ja nicht mein Problem. Ich benötige ja beim VW System nicht ständig neue Sensoren, sondern ca. alle 4 Jahre. Die Montage am Ventil ist Kínderleicht. Also wo ist das Problem?

Hoffen wir halt mal, dass VW beim kleinen Polo im Bezug
auf RDKS alles so läßt, wie`s ist. Aber wenn ich lese, dass
Hersteller wie Kia,Fiat,Toyota,Hyundai,Ford,Opel in
Zukunft zu 100% auf das aktive/direkte RDKS setzen wollen,
toll. Ändern kann an den ganzen Absichten eh keiner was,
also Dornröschenschlaf weiterhin. Also kein Problem. Aber
vielleicht beim Aufwachen.

Gruß Werner

Ich fahre aber kein Kia,Fiat,Toyota,Hyundai,Ford,Opel.
Und wenn ich irgendwann ein Fzg. mit dem aktiven System fahre, dann werde ich an den Kosten alle paar Jahre nicht verhungern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen