- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Reifendruck 195/ R 14 C
Reifendruck 195/ R 14 C
Hallo Community habe mal ne frage könnt ihr mir helfen welchen Reifendruck ich nehmen muss !? Hier zwei Bilder von meinem Reifen und der Anleitung von Wohnwagen. Jedoch ist der Reifen in der Anleitung nur ohne c aufgeführt denke das macht einen großen Unterschied . An meinem Wohnwagen steht 2,7 meint ihr das ich 2,7 brauche oder durch das C mehr !?
Mit freundlichen Grüßen
Kompressor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1.4571 schrieb am 3. August 2018 um 15:49:56 Uhr:
Sorry, vergiss den laienhaften Blödsinn von 4 bar und mehr, dafür sind die Reifen nicht zugelassen, die normalen Gummiventile auch nicht, und können sogar bei Extrembedingungen -Schlagloch/ Kurve - aus der Felge herausgepresst werden.
Aufgrund solcher Hinweise sehe ich die Plattform zeitweise als recht gefährlich ??
...
Bis zu einem Luftdruck von 4,5 bar ist die Verwendung von normalen "snap-in" Gummiventilen zulässig, von 4,5 bis 5,5 bar sind spezielle "snapin" Hochdruckventile und darüber hinaus ausschließlich Metallventile zu verwenden.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
@transe79 schrieb am 3. August 2018 um 18:27:11 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. August 2018 um 17:09:27 Uhr:
Bis zu einem Luftdruck von 4,5 bar ist die Verwendung von normalen "snap-in" Gummiventilen zulässig, von 4,5 bis 5,5 bar sind spezielle "snapin" Hochdruckventile und darüber hinaus ausschließlich Metallventile zu verwenden.das bezieht sich aber auf die sprintergeneration,nicht wowa
weil bei den sprintern,z.b. bei 4,5 bar und der hohen fliehkraft z.b. bei 160km/h die gummiventile
schaden nehmen können
beim wowa sollte man sich an die herstellerangabe halten+2-3 centel mehr
und wenn statt 195r14 solche als c reifen verbaut werden,bleibt das beim alten
weil der wowa ja nicht schwerer wird,c reifen haben halt eine höhere tragfähigkeit zu normalen
reifen= mehr reserve
Mein Eriba Nova hat mit 185 R14 C, bei einem zGG von 1.600 kg, einen empfohlenen Reifendruck von 4,25 bar und war ab Werk mit normalen Gummiventilen ausgerüstet.
Wer möchte, kann natürlich Metallventile verwenden, erforderlich ist das aber nicht.
Der empfohlene Reifendruck des Herstellers bezieht sich auf die Reifen vom Hersteller, meistens werden später aber andere Reifen vom Halter montiert. Der höchstzulässige Reifendruck für diese Reifen findet man auf der Reifenflanke. Zum Beispiel darf mein 205/65R15C Goodyear nur max. 3,7 bar im kalten Zustand gemessen haben, den fahre ich auch und habe noch keine Probleme gehabt.
Zitat:
Sorry, vergiss den laienhaften Blödsinn von 4 bar und mehr, dafür sind die Reifen nicht zugelassen
Wie war das doch gleich , wenn man keine Ahnung hat ?
Zitat:
Auch dieTabelle von asphalthoppler sehe ich als gute Orientierung.
Nur hat der auch keine Ahnung. C-Reifen sind in der Tabelle gar nicht aufgeführt.
Zitat:
beim wowa sollte man sich an die herstellerangabe halten+2-3 centel mehr
und wenn statt 195r14 solche als c reifen verbaut werden,bleibt das beim alten
weil der wowa ja nicht schwerer wird,c reifen haben halt eine höhere tragfähigkeit zu normalen
reifen= mehr reserve
Da sieht man mal wieder , wie ein gesundes Halbwissen zu gefährlichen Situationen führen kann.
Falsch ist: C-Reifen haben zu normalen Reifen eine höhere Tragfähigkeit
ganz im Gegenteil , sie haben eine wesentlich geringere Tragfähigkeit!
Jedenfalls bei identischem Fülldruck! Die höhere Tragfähigkeit stellt sich erst bei deutlich höherem Fülldruck ein!
Erklärung : C-Reifen haben eine deutlich stabilere Flanke als normale Reifen, das aber bedeutet , dass sie beim Walken sich sehr schnell durch die dann in den Flanken entstehende Hitze zerstören. Um das Walken zu verhindern , ist eben der deutlich höhere Fülldruck nötig , erst dann können sie auch mehr tragen.
Zitat:
Der empfohlene Reifendruck des Herstellers bezieht sich auf die Reifen vom Hersteller, meistens werden später aber andere Reifen vom Halter montiert. Der höchstzulässige Reifendruck für diese Reifen findet man auf der Reifenflanke
So ist es richtig!
MfG Volker
Generell stimme ich dir zu.
In der Tabelle findest du die C-Reifen auf der 2.Seite. Somit ist die Tabelle schonmal als Anhaltspunkt nicht schlecht.
Zu den Ventilen: Hier kommt es wie im richtigen Leben auch auf die Länge an. Gerade die TR414 waren ausschlaggebend für die Diskussion., wenn sie nicht durch die Felge gestützt sind und sich bei höheren Geschwindigkeiten durch die Zentrifugalkraft verbiegen.
Im übrigen gibt es auch Snap-In-Ventile in verstärkter Metallausführung.
Das KBA sieht Gummiventile wohl auch bei der "Sprinterklasse" als sicher an. Dann reichen sie bei einem Wohnwagen (niedrigere Geschwindigkeit) auch aus. Schaden würden Metallventile aber auch nicht.
Ja also muss es jeder selber wissen. Aber an meinem Wohnwagen ist ein Aufkleber mit 2.7 bar aber ich weis ja nicht was
Für Standart Reifen ab Werk drauf waren da er ja schon 20 Jahre alt ist . Und ich habe schon einen Antwort bekommen das es komplett individuell ist und das jeder für sich selber herausfinden muss. Ja was würdet ihr bei meinem Reifen reinmachen jetzt mal unabhängig vom Gewicht !? Man kann ja auch nicht einfach sagen mit vollem Wohnwagen 4,5 und mit wenig Beladung 3 oder !? Zumal der Wohnwagen voll beladen ist.
@Kompressor1983
Ich würde das rauf machen, was auf der Flanke steht, "max. Pressure Single cold ... psi oder bar" steht an der Seite, mehr würde ich auf keinen Fall rauf machen, bei längerer Autobahnfahrt erhöht er sich durch die Wärme bestimmt noch um ca. 0,3 bar.
Habe auf meinem Zugfahrzeug 2,6 bar kalt drauf und bei längerer Autobahnfahrt zeigt er mir 2,9 bar an.
Zuviel ist nicht gut, genauso wie zu wenig.
Wichtig ist auf jeden Fall der vorgeschriebene Lastindex, mehr geht immer.
Ich habe noch eine herstellerunabhängige Tabelle. Da wäre dein Reifen mit 4,3 Bar angegeben. An die würde ich mich halten, wenn die Aufschrift auf dem Reifen das hergibt.
Zu viel Luft ist das geringere Risiko. Eine Erwärmung und ein dadurch entstehender Druck ist als Toleranz immer drin. Deshalb geben die Hersteller den Druck auch bei kaltem Reifen an. Ich behaupte mal, ohne es beweisen zu können, dass die meisten Reifenschäden durch zu wenig Luft in Kombination mit einem Ausreizen der Tragfähigkeit entstehen.
Welche Reifen Original montiert waren kannst du evtl. rausbekommen. Schau doch mal im Schein oder noch besser im alten Fahrzeugbrief oder evtl. der Bedienungsanleitung nach, was da drin steht. Steht da nur ein 195/14 ohne C, dafür mit Traglastangabe weißt du vielleicht mehr.
Metallventile haben aber auch einen großen Nachteil. Sie sind unflexibel. Wenn man in engen Ortschaften eventuell mal den Bordstein mitnimmt und sich dabei die Radkappe verdreht, steht das Gummiventil nur schief, aber das Metallventil wäre sehr wahrscheinlich abgebrochen. Das kenne ich aus meiner Zeit in einem Autohaus von Alufelgen.
Gummiventile können durch Bordsteinkontakt auch abreißen.
Aber nicht so schnell. Erst kommt verbiegen, dann verbiegen, dann noch mehr verbiegen und erst dann kommt eventuell das Abreißen.
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 4. August 2018 um 17:06:39 Uhr:
Ja was würdet ihr bei meinem Reifen reinmachen jetzt mal unabhängig vom Gewicht !? Man kann ja auch nicht einfach sagen mit vollem Wohnwagen 4,5 und mit wenig Beladung 3 oder !? Zumal der Wohnwagen voll beladen ist.
Popometer, einfach selbst herausfinden mit welchem Druck er am besten und ruhigsten läuft.

Kuckst du auf der Aussenseite des Reifen, in der Nähe des Felgenhorn! Da gibt es eine Bezeichnung "Max Load" die den Maximaldruck bei maximaler Belastung angibt. Die wir mit Wohnwagen gewöhnlich voll Ausgeladen bis Überladen fahren, sollte das dein Maximaler Reifendruck sein!
Ja ich bin jetzt mit 4 bar zufrieden gewesen . 4,5 ist maximal . Ob es nur an den neuen Dämpfern oder dem 1 bar mehr liegt kann ich nicht sagen .
Moin zusammen,
ich will mich hier mal kurz einklinken, da ich Probleme mit meinem Wohnwagen habe.
Aufgrund des Reifenalters musste ich neue aufziehen und habe mir Maxxis Trailermaxx 195/70 r14 96N anquatschen lassen. Laut Reifen können diese bei 710Kg mit 2,9 Bar befüllt werden. Unser Wohnwagen wiegt 1300Kg und ich habe die Reifen mit 3 Bar aufgepumpt.
Wenn ich den WW im Stand von der Seite "anschupse" ist ein deutliches Wanken im Reifen zu sehen. Die Phänomen merke ich auch deutlich beim Fahren (Überholen, Seitenwind) und ist richtig nervig. Ich denke, wenn ich keine Antischlingerkupplung hätte, würde sich das ganze ziemlich aufschaukeln.
Hat jemand hierzu einen brauchbaren Tip für mich?
Danke
Gruß
Christian
Hast Du die Lastverteilung schon überprüft, die Stützlast gewogen, meiner verhält sich am besten, wenn ich zwischen 85 und 90 kg liege. Max. sind bei mir 100 kg zulässig, beim Fahrzeug und Wowa.
Ich hätte bei der Reifengröße die Barum genommen, haben eine C-Kennzeichnung und einen höheren Lastindex.
Viel mehr kannst Du jetzt nicht mehr machen, ausser die Reifen fahren oder neue kaufen.
Der Vorbesitzer meines Wowa hatte damals auch Pkw-Reifen rauf machen lassen und ich habe sie nach der ersten Fahrt getauscht, die gingen gar nicht.