Reifenalter
Hallo zusammen,
War beim TÜV und der Prüfer meinte zu meinen Reifen, das es so etwas schon lange nicht mehr gesehen hat.
Ironie lag in seiner Stimme.
Er zeigte mir, das die Schühchen an meinem Krabbler schon 1997 produziert wurden.
Er meinte, die sollten mal gewechselt werden.
Aber die Reifen sehen noch super aus, haben noch satt Profil und keinerlei Risse oder Brüche.
Welchen Nachteil hat es, wenn ich sie noch drauf lasse?
Gibt es irgendeine Vorschrift, die es mir verbietet damit weiter zu fahren?
Oder gibt es noch andere Faktoren, die einen Reifenwechsel unbedingt verlangen.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
da steht nur noch die standard grösse drin.
das ist nicht zwangsläufig die kleinste oder grösste.
es kann durchaus sein das da 14 zoll drin stehen aber auch13 und 15 zoll drauf dürfen.
das findet man im COC dokument und es verbirgt sich in der TSN (ab 4. stelle)
im vorliegenden fall hat der prüfer oder die zulassunsstelle mist gebaut.
da es für den käfer kein COC gibt müssten da alle rad/reifen kombinationen drin stehen.
63 Antworten
So einen blanken Schein habe ich ja noch nie gesehen!
Der TÜV und Reifen.
Der Prüfer meinte, nachdem er die Plakette geklebt hat, das bei meinem Trecker Bj. 57 die Reifen vorne erneuert werden müssten ( Räder ohne Bremsen, Geschw. max 24 km/h ). Nicht gemacht. Beim nächsten Termin, Wiedervorführung mit neuen Reifen verlangt. Zum nächsten TÜV-Prüfer, der ist einmal um den Trecker rumgelaufen und hat die Plakette geklebt.
Gruß vom Deutz
Reicht es, wenn ich zur Dekra fahre und mir bescheinigen lasse das ich auch 165er drauf machen kann oder muss ich danach auch noch zum Straßenverkehrsamt?
Die Dekra schreibt's Dir bestimmt nicht rein. Also das volle Programm.
Stimmt,
die DEKRA macht/darf das nicht. Zumindest nicht in Bayern.
Da musste schon zum TÜV SÜD
Hast du alte Paiere zu dem Wagen?
Bei mir sind die 165er nämlich mit drin im Zusatztext.
Und wenn du schon was eintragen lässt, dann würd ich mir da alle Möglichkeiten mit der Felge eintragen lassen, damit später auch mal variiert werden kann.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man die Größe wirklich eintragen lassen muss, wenn doch viele Käfer das als Standard mit drin haben.
Meinen ersten Käfer (1998), es war ein 1200'er Standart Käfer von '74 hab ich wegen zu alten Reifen geschrotet. Das Herz blutet heute noch.
Ich habe ihn auseinander genommen, lackieren lassen und mit Neuteilen versehen. Die Reifen hatten noch sehr gutes Profil und daher hab ich sie noch nicht getauscht. Nach ca. 3 Wochen fahrt im Februar bin ich auf leicht nasser Fahrbahn aus einer Verkehrsinsel, ohne überhöhter Geschwindigkeit, heraus gekommen, das Heck hat mich überholt und hab mich um 180 Grad gedreht, rückwärts an einem Gartenzaun geschrabt, rückwärts gegen einen Baum geknallt und mich nochmals um 180 Grad gedreht und bin auf dem Bürgersteig zum stehen gekommen. Ich hatte ein riesen Glück das es ein Sonntag mittag war und kein Fussgänger auf der Straße war. Alles ging so blitz schnell das ich nichts mehr machen konnte. Und das nur weil ich nicht auf die alten Reifen geachtet habe!
Ich habe teures Lehrgeld dafür bezahlt! Die Profiltiefe und der Zustand der Reifen sahen gut aus, aber sie waren einfach zu alt!
Selbst erlebt, keine Geschichte!
Ich hatte es beim zweiten Vorkommnis dieser Art immer noch nicht geglaubt:
Zwischen Oberaudorf und Brannenburg bei Flintsbach direkt neben der A93. Nicht schnell, aber nass. Kommt ne Rechtskurve mit einem leichten Buckel. Genau im Zenit beginnt das Heck zu wandern.
Es dürfte der längste ungewollte Drift meiner Laufbahn gewesen sein. Gas geben ging nicht (Wisch & Weg), Bremsen auch nicht (Wisch & Weg). Also das Lenkrad......... Pfoten stillgehalten und alles wurde gut.
Danach hab ich 4 neue Reifen (*205/15R15-225/50R15 Toyo*) bestellt......
Das ist ja das heimtückische - dass Du auf trockener Straße eigentlich nicht viel merkst mit den alten Schlappen, aber bei Nässe stehst Du ruckzuck quer, oder fliegst gleich komplett ab.
Ich schmeiß meine Reifen spätestens nach 10 Jahren runter (gerechnet ab DOT, nicht Kauf), egal welches Profil die noch haben. Da ist mir die Sicherheit wichtiger als die Kosten, denn selbst wenn man für nen Satz 500 € zahlt, dann sind das aufs Jahr gerechnet grad mal 50 €. Wenn's dann wegen alter Reifen kracht, ist der Schaden doch meist deutlich höher. Und bei Personenschaden kommt dann noch der Gutachter und erklärt mir vor Gericht, dass das Reifenalter unfallursächlich war, woraufhin ich dann ne Teil- oder gar Alleinschuld kriege, die Versicherung dann wegen grober Fahrlässigkeit die Regulierung ablehnt, usw. usf. Nee, danke - muss ich nicht haben, wirklich.
Seit einiger Zeit stehen in den Fahrzeugscheinen gar nicht mehr alle zulässigen Größen drin, nur noch die kleinste.
Das schreibt der ADAC dazu (Zitat):
Wo in den "alten" Fahrzeugpapieren noch alle zugelassenen Reifendimensionen zu finden waren, steht in der "Zulassungsbescheinigung Teil I" nur noch eine Reifendimension, die zudem mit der tatsächlich montierten Reifendimension nicht übereinstimmen muss. Nachfolgend wird deswegen unterschieden zwischen dem Fahrzeugschein nach altem Muster und der neuen "Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)".
Keine Ahnung, wie die Polizei prüfen soll, ob die montierten Reifen vom Hersteller zugelassen sind. Der TÜV könnte vl. über eine Liste verfügen oder abfragen können.
Die kleinste ? ich dachte, nur noch die größte !? Das jedenfalls hat mir die Tante in der Kfz-Zul.-Stelle vorige Woche erzählt, als ich bei der Ummeldung (neuen Brief u. neuen Schein erhalten) nachgefragt habe, warum jetzt nur noch eine Größe drin ist, und die andern Varianten gar nicht mehr auftauchen.
Weiß jemand, was da jetzt wirklich Sache ist ?
(am Besten irgendeine Vorschrift oder sowas in der Richtung ?)
Und wie das die Polizei jetzt noch checken soll, ist mir auch ein Rätsel ....
da steht nur noch die standard grösse drin.
das ist nicht zwangsläufig die kleinste oder grösste.
es kann durchaus sein das da 14 zoll drin stehen aber auch13 und 15 zoll drauf dürfen.
das findet man im COC dokument und es verbirgt sich in der TSN (ab 4. stelle)
im vorliegenden fall hat der prüfer oder die zulassunsstelle mist gebaut.
da es für den käfer kein COC gibt müssten da alle rad/reifen kombinationen drin stehen.
Jedes Fahrzeug hat eine ABE. In dieser ABE stehen alle ab Werk zulässigen Reifengrößen. Man kann sich also blöd stellen beim TÜV und simpel behaupten: "Brauch ich nicht eintragen, weil ab Werk zugelassen..."
Hab ich auch kürzlich mit meinem BMW gemacht. TÜV war Null Problem, obwohl nicht eingetragen... aber ab Werk definitiv zugelassen. Es hilft durchaus, hier sehr bestimmt zu sein.
Die Rennleitung muss dir in dem Fall beweisen, dass der Reifen nicht zulässig ist 😉 Endlich mal ein EU Amtsschimmel mit Nutzeffekt.
Doof ist es nur, mit so einem Fahrzeug nach Österreich zu fahren. Da ticken die Uhren anders und du kommst auf dem Trailer zurück...