Reifenalter
Hallo zusammen,
War beim TÜV und der Prüfer meinte zu meinen Reifen, das es so etwas schon lange nicht mehr gesehen hat.
Ironie lag in seiner Stimme.
Er zeigte mir, das die Schühchen an meinem Krabbler schon 1997 produziert wurden.
Er meinte, die sollten mal gewechselt werden.
Aber die Reifen sehen noch super aus, haben noch satt Profil und keinerlei Risse oder Brüche.
Welchen Nachteil hat es, wenn ich sie noch drauf lasse?
Gibt es irgendeine Vorschrift, die es mir verbietet damit weiter zu fahren?
Oder gibt es noch andere Faktoren, die einen Reifenwechsel unbedingt verlangen.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
da steht nur noch die standard grösse drin.
das ist nicht zwangsläufig die kleinste oder grösste.
es kann durchaus sein das da 14 zoll drin stehen aber auch13 und 15 zoll drauf dürfen.
das findet man im COC dokument und es verbirgt sich in der TSN (ab 4. stelle)
im vorliegenden fall hat der prüfer oder die zulassunsstelle mist gebaut.
da es für den käfer kein COC gibt müssten da alle rad/reifen kombinationen drin stehen.
63 Antworten
Meine Firestone Sommerreifen sind 10 Jahre alt, sie sehen gut aus, haben genug Profil. Aber ich gebe ihnen noch 1 bis 2 Jahre und das wars, der Gummi wird hart. Bei Winterreifen und kalten Temperaturen würde ich auf jeden Fall neuere nehmen (hab ich auch).
Gute Fahrt,
Mac
@ Wonir / JR:
Das mit dem "verrückten Opa" beziehe ich allein auf seinen Leichtsinn, mit dem 2-Tonnen-Benz auf 26 Jahre alten Reifen mit 200 km/h rumzubrettern, ansonsten war das ein sympathischer älterer Herr.
Aber ich hab letztes Jahr mal meiner Nachbarin, einer netten Rentnerin, beim Reifenwechsel geholfen, weil sie einen Platten gefahren hatte. Der platte Reifen vorne rechts auf ihrem IIer Golf hatte noch gutes Profil, aber halt ne Schraube drin. DOT war dreistellig, also mind. 15 Jahre alt. Klar, wenn ich jahrelang immer nur innerorts 2 km zur Edeka fahre, dann halten die Schlappen 30 Jahre lang. Innerorts mit 40-50 km/h mag das vielleicht noch okay sein, obwohl eigentlich auch unverantwortlich.
Aber obiges Beispiel mit dem "Benz-Opa" geht ganz sicher nicht; der ist schlichtweg eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer, auch für sich selbst.
Und was mich echt wundert ist, dass bei der TÜV-HU, wo ja alles durchgeschaut wird, das Reifenalter nicht prüfungsrelevant ist, obwohl es ja auch ein Kriterium für die Verkehrssicherheit ist.
Bin übrigens ein 60er Jahrgang, und kenne auch noch die ersten 912er mit ihren 165er Schallplatten, da waren die 185er am 911er schon richtige Breitreifen 😉
Zitat:
@ML430 schrieb am 3. November 2015 um 13:57:14 Uhr:
@ Wonir / JR:
Und was mich echt wundert ist, dass bei der TÜV-HU, wo ja alles durchgeschaut wird, das Reifenalter nicht prüfungsrelevant ist, obwohl es ja auch ein Kriterium für die Verkehrssicherheit ist.
Bei Hängern mit 100er-Zulassung: Ja. Beim Rest isses offenbar egal, solange keine Risse sichtbar sind.
Andererseits: Ein 3er BMW um die 80er steht aus 100 km/h 10 Meter früher mit den gleichen (modernen) Reifen.
Weil: Der 30% weniger wiegt.
ja stimmt natürlich,
die 100er Hänger, da dürfen die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein.
Und die ohne 100er Zulassung brettern mit 130 vorbei an einem,
mit ihren 20 Jahre alten Holzreifen. Auch unlogisch, irgendwie 🙁
Ich habs schon an einer anderen Stelle geschrieben: Mein momentanes Gefährt aus den 70ern rutscht mit 100 quer durch Kurven, wo ich mit meinem Lieferwagen mit der selben Geschwindigkeit noch gemütlich ein Sandwich esse.
Beide Fahrzeuge haben Reifen drauf, die nicht älter als 2 Jahre alt sind.... 😉
Moin. Kleine Geschichte von mir: als ich meinen Käfer vor ca. 4 Jahren übernommen habe, hatte ich gleich im ersten Jahr einen Platten - Nagel reingefahren - gottseidank beim Rausfahren von der Tiefgarage noch gemerkt. Habe dann bei Schummerlicht den Reservereifen aufgezogen. Im Tageslicht hat der geglänzt wie eine Speckschwarte - Profil war aber noch ok. Konnte nicht auf dem Reifen erkennen wie alt der war. Bin damit zum Reifenhändler gefahren und gefragt ob er das weiß wie alt der Reifen ist. Er war tatsächlich von 1979. Ohne Risse, nur hart wie Sau und eben glänzend - als ob er poliert worden wäre. Naja bin dann nicht mehr sehr viel gefahren und hab mir (5) neue Reifen gegönnt...... Oh mann.
Schubi
meine sind 7 Jahre alt, es sind Toyos. Und sie sind noch richtig gut, jedenfalls auf trockener Straße (bei Nässe fahre ich nicht mit meinem Schätzchen).
Das blöde ist ja, dass man nun Toyo nicht mehr bekommt, sondern wohl nur noch den Vredestein - und der soll ja nach dem, was man hier liest, nicht wirklich was taugen und vor allem schon nach kurzer Zeit recht schlecht werden.
Dann kann ich genauso den Toyo weiter fahren (kein Risse, Profil top, sieht noch aus wie neu - und fährt sich tatsächlich noch sehr gut)?
Mit einem Reifenalter von bis zu 10 Jahren kann man bedenkenlos leben, denke ich.
Sofern man kein´Randsteinräuber' ist, der Luftdruck immer stimmt, man nicht aus
10 cm mit nem Hochdruckreiniger drauf hält (soll's ja geben), und die Karre im Hochsommer nicht täglich volle Sonnenbreitseite abbekommt (weil starke Sonne wohl die Verflüchtigung der Weichmacher beschleunigt, hat der Reifenheinz erzählt).
Die Reifenhändler verkaufen ja bis zu 3 Jahre alte Gummis noch als "neu" (scheint rechtlich zulässig zu sein), daher auf die DOT schauen, nicht nur das Kaufdatum.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 4. November 2015 um 12:02:37 Uhr:
meine sind 7 Jahre alt, es sind Toyos. Und sie sind noch richtig gut, jedenfalls auf trockener Straße (bei Nässe fahre ich nicht mit meinem Schätzchen).
Hat mir nix geholfen. Bei Trockenheit weg und zurück regnet es. Hat mich mit den alten Decken fast das Leben gekostet. Nur das Bewusstsein, dass das Lenkrad in einer Rechtskurve auch links rum funktioniert, verschonte mich vor dem vorzeitigen Ableben. Links ein halber Meter, rechts ein halber Meter neben einem 40-Tonner. Eigentlich ein klassischer brown trousers moment.......
Ein Händler würde sie dir bedenkenlos als Neuware montieren und nicht mal rot werden...
Ja, ist ok.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 4. November 2015 um 18:54:36 Uhr:
Ein Händler würde sie dir bedenkenlos als Neuware montieren und nicht mal rot werden...Ja, ist ok.
Ich würde keine 2 Jahre alte Reifen als neu kaufen.
Bei Fahrzeuge die wenig Kilometer gefahren werden,würde ich
auf DOT 0015 verlangen.
Zitat:
es gibt schon noch ein paar 155er mehr, aber nur Sommerreifen. 165er gehen auch, da ist die Auswahl noch ein bisschen größer, aber ebenfalls nur Sommerreifen, ausser eben die Vredestein. Und die sind so naja.
Darf ich einfach 165er Reifen aufziehen, wenn im Schein 155er stehen?
oder muss ich die dann Eintagen lassen?
Gruß
Dirk
Zitat:
@Uckelmuckel schrieb am 4. November 2015 um 21:00:26 Uhr:
Darf ich einfach 165er Reifen aufziehen, wenn im Schein 155er stehen?Zitat:
es gibt schon noch ein paar 155er mehr, aber nur Sommerreifen. 165er gehen auch, da ist die Auswahl noch ein bisschen größer, aber ebenfalls nur Sommerreifen, ausser eben die Vredestein. Und die sind so naja.
oder muss ich die dann Eintagen lassen?Gruß
Dirk
Wenn die Größe nicht im Schein drin steht,kannst du diese nicht
drauf machen.
Oder die andere Größe eintragen lassen.
Stehen nicht drin? Das sind doch immer drei Zeilen unterhalb der Tabelle, noch nie gesehen, dass das fehlte....
Grüße,
Michael