Reifenalter bei neuem Anhänger

hallo Wissende,

-100 Kmh Zulassung, Reifen dürfen nicht älter als 6 Jahre sein-

wenn ein neuer -100Kmh Anhänger- auf Reifen daherkommt die lt. DoT schon 18Monate alt sind, d.h. im 2ten TüV Zyklus schon nach 5 Monaten nicht mehr gefahren werden dürfen finde ich das nicht ok.

Fakten:
Reifenproduktionsdatum KW36/2011,
Hänger EZ März 2013, erster TüV März 2015, nächster TüV März 2017,
Reifen Zulassungsdatum endet 08/2017

Wie seht ihr das und wie könnte die Argumentatioin gegenüber dem Händler aussehen?

schönen Dank schon mal für die Tipps

pm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@paul maus schrieb am 25. März 2013 um 11:50:32 Uhr:


wenn ein neuer -100Kmh Anhänger- auf Reifen daherkommt die lt. DoT schon 18Monate alt sind, d.h. im 2ten TüV Zyklus schon nach 5 Monaten nicht mehr gefahren werden dürfen finde ich das nicht ok.

Stimmt ja auch so nicht: es darf halt nur noch 80 km/h gefahren werden.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Man darf sich doch aber trotzdem ärgern?

Habe jetzt unseren Hänger auf 100 zugelassen. Da mussten die Reifen, die drauf waren, auch neu (7 Jahre alt). Nachhaltig ist das Ganze sicher nicht.

Die Idee, die Reifen zu vertickern, hatte ich auch. Aber selbst für 20Euro, bekomme ich die nicht los.
Schon seltsam, Autos dürfen mit Uraltreifen ggf. >200km/h fahren, bei Hängern macht man bei 100km/h so ein Geschiss...

Als ob die nun gefährlicher sind, als z.B. ein Sprinter mit bordsteingeschundener Bereifung mit 160km/h auf der Bahn...

Aber egal, so ist nun mal das Gesetz

Zitat:

@hlmd schrieb am 31. März 2022 um 17:45:06 Uhr:


Die Idee, die Reifen zu vertickern, hatte ich auch. Aber selbst für 20Euro, bekomme ich die nicht los.

Ich hatte Mal zwei Stück erneuert, nicht wegen Tempo 100, sondern weil sie echt uralt waren.

Bei eBay versteigert und fast den Neupreis erhalten!!!

Obwohl ich ganz klar das Alter genannt hatte. Manche Leute sind einfach unendlich dumm...

Hlmd, was ist das denn für eine Reifengröße? Eine spezielle Anhängergröße?

@ taxidiesel
Sind Anhängerreifen in 195/65R15 93N, feinste China-Ware: Sekurity BK403. 😉
Gibt ja eh fast nur China-Reifen für Anhänger/Trailer.

Hatte auch überlegt "normale" PKW Reifen zu holen (brauche 90er LI), die waren aber teurer, als die jetzigen von Wanda. 😁

Da gibt's Marken...

Gruß

Ähnliche Themen

Uh, okay. Die kann man trotz der gängigen Größe auch nicht am Pkw recyclen. Vielleicht nächstes Mal doch Pkw Reifen nehmen, die bekommt man besser wieder los. Und viel Spaß mit Wanda 😁

Zitat:

@mauritzki schrieb am 31. März 2022 um 05:25:04 Uhr:


Und wieder Suche,und wieder Ärgere ich mich...mein Hänger ist jetzt 6Jahre,genutzt ausschließlich zur Fahrt in den Urlaub (Bike-Trans), ansonsten Garagenfahrzeug.Und jetzt schmeiß ich die Reifen wo rein gar nix dran ist, wegen der blöden 100Kmh runter!Ich weiß ,die Welt kosten sie nicht ,aber alle Welt spricht über "NACHHALTIGKEIT"😮

Warum läßt die Reifen nicht einfach drauf und fährst in den Urlaub wie immer? Wie hoch ist denn die Chance das Du kontrolliert wirst und dann noch auf das Reifenalter geschaut wird. Geht gegen null.
Meine Hängerreifen sind jetzt stolze 21 Jahre alt und noch gut in Schuß, da der nicht so arg viel bewegt wird und immer in einer dunklen Garage steht. Mache nicht mal das 100 KM/h Schild ab zur HU, das juckt die Prüfer null. Sollte ich mal löhnen müssen, egal, kostet sicherlich nicht soviel wie 3 Sätze Reifen sie ich mittlerweile sinnlos gewechselt hätte. Demnächst werden die aber dann doch mal getauscht und reichen mir dann wieder ne ganze Weile.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 31. März 2022 um 23:39:34 Uhr:


Vielleicht nächstes Mal doch Pkw Reifen nehmen, die bekommt man besser wieder los.

Ich war mir nicht sicher, ob normale PKW Reifen so ideal für Anhänger sind. Anhänger/Trailer stehen die meiste Zeit ja rum und wenn ich sehe, wie schnell PKW Reifen einen "Standplatten" bekommen haben und eben die Hängerreifen nicht, weiß ich halt nicht, ob PKW Reifen so ideal sind.

Wenn der Hänger fast täglich im Einsatz wäre, hätte ich nicht überlegt. Aber so...

@ HD-Moos
Auch 'ne Variante.
Aber man kennt ja die Ordnungshüter in D. Vor allem auf den Autobahnen wird schon mal geschaut, was die Hängerfahrer so treiben. Oft genug erlebt, wenn ich mit dem Trailer unterwegs war, ok, da wird meist nach der zulässigen Hängerlast und richtigen Führerschein geschaut, alles schon erlebt.

Hier gibt's auch einen Kontrollpunkt auf der Bahn, wo ab und an ALLE LKW- und Gespannfahrer rausgeholt werden, bis sich die Kontrolle rumgesprochen hat 😉

VG

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 01. Apr. 2022 um 00:54:17 Uhr:


Mache nicht mal das 100 KM/h Schild ab zur HU, das juckt die Prüfer null.

Mußt du auch nicht, warum auch.

Das ist ja eine Gesetzeslücke, weil der Gesetzgeber das einfach vergessen hat.

Nö. Die technischen Voraussetzungen des Anhängers (Stoßdämpfer, ggf. Schlingerkupplung...) sind weiterhin gegeben.

Wenn die Reifen das Alter von 6 Jahren überschreiten, darf halt nur noch 80 gefahren werden. Montiert man neue Reifen, darf man wieder 100 fahren.

Und bei der HU sind Reifen über 6 Jahre bei einem Tempo-100 Anhänger auch kein Mangel, sondern nur ein Hinweis an den Halter.

Es lohnt sich eh nur, wenn man viel auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit baulich getrennten Fahrtrichtungen unterwegs ist. Ansonsten gilt maximal 80. Und bei den ganzen Baustellen...

Es lohnt sich stets, wenn man dem Schwerlastverkehr auf der Autobahn legal entrinnen möchte, um einer Nötigung zu entgehen.

...aber das ist ja gar nicht das Thema hier.

Wenn es danach geht, dann ist das Thema schon seit 9 Jahren abgeschlossen.

Zitat:

@nogel schrieb am 1. April 2022 um 18:46:05 Uhr:


Die technischen Voraussetzungen des Anhängers (Stoßdämpfer, ggf. Schlingerkupplung...) sind weiterhin gegeben.

Eben nicht. Eine ganz wichtige technische Voraussetzung fehlt, nämlich das Reifenalter. Und da ist es nach meinem Empfinden schon eine Gesetzeslücke, dass man die 100er Plakette während dieser Zeit nicht zumindest abdecken muss.

Welchen Sinn hat denn die Plakette? Sie dient doch der leichteren Überprüfbarkeit durch die Polizei, ob der Zug tatsächlich 100 km/h fahren darf.

Welchen Sinn hat sie an einem Anhänger, der nur mit 80 km/h bewegt werden darf?

Zitat:

@Rockville schrieb am 1. April 2022 um 23:59:11 Uhr:


Welchen Sinn hat denn die Plakette? Sie dient doch der leichteren Überprüfbarkeit durch die Polizei, ob der Zug tatsächlich 100 km/h fahren darf.

Welchen Sinn hat sie an einem Anhänger, der nur mit 80 km/h bewegt werden darf?

Der Handling- und Verwaltungsaufwand wäre ja immens, wenn man alle paar Jahre diese Aufkleber entfernen sollte und dann beim Kauf neuer Reifen wieder neu beantragen müßte. Also unsinnig.

Mit dem Standard-Polizeiauto "hinterherfahren und auf den Tacho gucken" ist soweiso keine zulässige Meßmethode. Außerdem müßte die Polizei das Gespann rausziehen und überprüfen, ober die Massenverhältnisse überhaupt eingehalten werden, also das Leergewicht des Zugfahrzeugs, ggf. das Vorhandensein einer Schlingerkupplung oder des Anhänger-ESP des Zugfahrzeugs usw., usw.

Aber umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn ein Anhänger OHNE 100er-Plakette beobachet wird, der 90, 95, 100 fährt, dann ist er in jedem Fall zu schnell unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen