reifen vorne fahrerseite auf e91 abgefahren

BMW 3er E90

habe heute beim wascchen festgestellt das das linke vorderrad auf der lauffläche aussen fast komplett abgefahren ist! Laufleistung auf den Sommerreifen sind ca. 25000 km! an was kann das liegen?

vielleicht weil ich mit meinen 150 kg die meiste zeit alleine fahre?

um hilfe bin ich dankbar

24 Antworten

Hallo Zusammen,

habe exakt das selbe Problem: Linker Vorderreifen auf der Außenseite total abgefahren.
Der rechte Vorderreifen sieht normal aus.
Habe die 225/245 17" Mischbereifung mit Bridgestone RFT.
Reifen haben ca. 35.000 Km drauf. Profiltiefe auf der restlichen Lauffläche ca.5mm.
Keine Unwucht feststellbar. Luftdruck zwischen 2,8 und 3,0 Bar.
Autobahnanteil ca. 80%.

Bin ansonsten super zufrieden mit der Kombi, fährt sich wie auf Schienen.

Werde die nächsten Tage mal beim Freundlichen vorbeifahren.
Gruß
Andoriette

Hallo!

Ich kann genau das gleiche berichten!
Ich hab seit einer Woche einen 320d E91 mit Mischbereifung Bridgestone Potenza 225/255 17´´ RFT (M-Packet). Laufleistung auf Sommerreifen ca. 35 tkm. Auf der VA jeweils an der Außenseite des Reifens total abgefahren, in der Mitte noch gute 4mm. Auf der HA gleichmäßiger Verschleiß. Das Fahrzeug war ein Firmenwagen und hat vermutlich fast nur Autobahn gesehen. Ich werd den Eindruck nicht los das bei runflat-Reifen durch die extrem verstärkte Seitenwand bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten durch die Fliehkraft die Außenseiten der Reifen extrem belastet werden und dadurch dieses Reifenbild entsteht. Ach ja, der Luftdruck war mit 2,2 bar auch etwas zu knapp was das Reifenbild ebenfalls unterstüzt.

Sonst vom Fahrwerk her keine Beanstandung, es ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präzise und stabil.

Ist aber alles nur eine Vermutung...

Gruß

Das ist schon interessant, dass es wohl nur bei den runflats so extrem auftritt. Aber die vielen Autobahnfahrten spielen sehr sicher auch eine Rolle. Allerdings habe ich vom Reifenprofi auch mal gehört, dass die runflats an den Außenseiten eben wegen der Verstärkung ohnehin ein nicht ganz so tiefes Profil haben wie normale Reifen.

Aber es sind eben alles nur Vermutungen und auch ich werde erst im nächsten, vielleicht auch erst im übernächsten Jahr sehen, ob ich das gleiche Verschleißbild wieder habe.

Bin schon auf die Rückmeldungen von denen gespannt, die beim empfohlenen Reifen- und Fahrwerksexperten in Köln (Herr Döring) gewesen sind.

Gruß,
C.S.G.

War nun einer beim Kölner?
Habe im Forum einen ähnlichen post aufgemacht LINK , und bin dann hierher verwiesen worden ;-)

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

wir hatten bei mind. 3 Firmenwägen (alles e91) fast zeitgleich dieses Problem mit den einseitig abgefahrenen Vorderreifen auch. Fahrwerke wurden überprüft aber nix gefunden. Bisher keine klare Antwort seitens BMW. Mal heißt es, es liegt an den RF-Reifen, mal am Fahrstil, was wir aber alle nicht akzeptieren, da wir schon lange BMW fahren und bei den vorigen Modellen das Problem nicht hatten. Warten noch auf Stellungnahme seitens BMW. Jetzt habe ich seit halben Jahr einen neuen e91 und jetzt waren die Hinterreifen nach ca. 25000km in der Mitte abgefahren. Lt. Reifenhändler ein Zeichen für falschen Luftdruck bei hohen km/h. Wozu habe ich in diesem Wagen ein elektron. System, das mich vor Luftdruckabweichungen warnen soll, wenn es nicht funktioniert? Also wieder wie früher hin und wieder Luft an der Tankstelle manuell prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von codpat


Hallo Zusammen,

wir hatten bei mind. 3 Firmenwägen (alles e91) fast zeitgleich dieses Problem mit den einseitig abgefahrenen Vorderreifen auch. Fahrwerke wurden überprüft aber nix gefunden. Bisher keine klare Antwort seitens BMW. Mal heißt es, es liegt an den RF-Reifen, mal am Fahrstil, was wir aber alle nicht akzeptieren, da wir schon lange BMW fahren und bei den vorigen Modellen das Problem nicht hatten. Warten noch auf Stellungnahme seitens BMW. Jetzt habe ich seit halben Jahr einen neuen e91 und jetzt waren die Hinterreifen nach ca. 25000km in der Mitte abgefahren. Lt. Reifenhändler ein Zeichen für falschen Luftdruck bei hohen km/h. Wozu habe ich in diesem Wagen ein elektron. System, das mich vor Luftdruckabweichungen warnen soll, wenn es nicht funktioniert? Also wieder wie früher hin und wieder Luft an der Tankstelle manuell prüfen.

Servus,

die ReifenPannenAnzeige soll dich vor einem Platten warnen. Sprich wenn im Reifen nur noch sehr wenig Luft drinnen ist, da man dies bei den Runflat Reifen sonst nicht merken würde. Es dient nicht dazu, dass man sich nicht mehr darum kümmern muss, den Luftdruck in den Reifen selber zu kontrollieren. 😉

Grüße
Chris

C.S.G. hat es doch schon geschrieben

ein an der Außenkante abgefahrener linker Vorderreifen kommt meist von häufigen Autobahnfahrten mit schnell gefahrenen Auf- und Abfahrten. Diese sind immer Rechtskurven und demzufolge wird der linke Vorderreifen am stärksten belastet. Ich fahre selbst 40-50tkm p.a. und davon 80-90% AB ... mein linker Vorderreifen hat ebenfalls "Glatze" an der Außenkante

Zitat:

Original geschrieben von Schlubbi


War nun einer beim Kölner?
Habe im Forum einen ähnlichen post aufgemacht LINK , und bin dann hierher verwiesen worden ;-)

Hallo,

ja, ich war letztes Jahr beim Kölner RDW (Reifendienst West) und habe den Wagen einstellen lassen, neue Hinterreifen bekommen und die VR neu aufziehen lassen (WR ebenso). Das fahren ist seither ein Traum, wie schon öfters gesagt.

Zur Abnutzung:

HR normal, also gleichmässig abgefahren. Jetzt bei ca. 50% Profiltiefe

VR waren beim Termin in Köln bei ca. 70% in der Mitte und außen starke Sägezahnbildung. Seither kein Sägezahnbildung mehr aber der übermässige Verschleiß außen von früher kann die Einstellung vom RDW nicht rückgängig machen. Bin sicher ohne die Einstellung hätt ich vorne schon längst neue Reifen gebraucht. So geht´s da jetzt halt auch in Richtung Klatze.

Also eine verlässliche Aussage ist erst möglich, wenn jemand vorne nach der Einstellung vom RDW neue VR bekommen hat. Was bei mir noch nicht der Fall ist.

Ein User hier, Rene Donner, kann da aber vielleicht seine Erfahrungen mitteilen. Wenn ich das hier im Forum richtig in Erinnerung habe, dann hat er bereits mehr als einen neuen Satz bekommen.

Hab jetzt mal ´ne Frage zur Klatzenbildung außen und Sicherheit. Würd gerne die VR noch etwas länger fahren bis auch die HR runter sind und dann evtl. von Bridgestone auf andere Marke wechseln. Wie gefährlich ist die Klatzenbildung außen bei Nässe, wenn man angepasst fährt? Ist das bei einer Polizeikontrolle ein Problem? SInd andere Reifenmarken nicht so stark betroffen, egal ob von RDW eingestellt oder nicht?

Gruß
Flyer 

@flyer219
Na, dann will ich mal antworten.

Ich habe im Winter Pirellis und im Sommer Bridgestone drauf.
Auf den Reifen ist nichts einseitig. Die Profilabnutzung ist absolut gleichmässig.

Ich fahre im Jahr 35.000 KM (ca. 17.000KM pro Winter/Sommer).
Alle 2 Jahre, also nach ungefähr 35.000 KM pro Satz muss ich wechseln.

Ich fahre relativ zügig und benutze auch die ein oder andere Autobahnauffahrt ;-)

Hi,

ich hab ein ähnliches Problem allerdings mit dem 205 RFT auf 16Zoll Felgen. Fahrzeug wurde erst vor 2 Monaten gekauft und das Reifenbild hat sich schon verändert (bisher 10Tkm gefahren)

Weiss jmd ob man mit dem PremiumSelctionPaket vom Fahrzeugkauf einen kostenlose Spureinstellung machen kann bzw. eine Überprüfung durchführen lassen kann??

Hab zwar die Vermutung, dass es auch an den RFT`s liegt, aber eine kostenlose Überprüfung wäre natürlich sicherer!!

Vielen Dank für die Hilfe!

MFG Kevi21

Deine Antwort
Ähnliche Themen