Reifen ohne Angabe des Höhen / Breitenverhältnisses - Abrollumfang
Hallo,
ältere Fahrzeuge haben ihre Reifendimensionen oft mal ohne Angabe des Höhen / Breitenverhältnisses , z.B. 185/15. Wie berechnet man dort denn dann den Abrollumfang?
Beste Antwort im Thema
Die heute für diese 80er Reifen ungewöhnliche Bezeichnung Super-Niederquerschnittsreifen gab es früher. So bis anfang der 1970er Jahre etwa. Alle ohne Höhenbezeichnung.
Das ist eben geschichtlich bedingt, aber für uns, heute, etwas unpassend bei gängigen Niederquerschnittsreifen mit H/B unter 50.
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es ja auch noch Diagonalreifen, auch alles ohne Höhenbezeichnung, die bei ca. 0,88 war, z.6,00-15, alles in Zoll. Die hießen dann Niederquerschnittsreifen😰
Daneben gab es noch den Ballonreifen H/B etwa 1,0, den Superballonreifen H/B etwa 0,95 und eben den besagten Super-Niederquerschnittsreifen🙄 mit H/B etwa 0,78.
Alle ohne Höhenbezeichnung in Zoll( 6,45-13) oder in mm/Zoll Angaben 135-15 oder komplett in mm als 155-400.
Die Angaben in ca. beruhen darauf, das die Breiten + Höhen auf sog. Normfelgen festgelegt werden. Also für jede Reifenbreite gibt es eine Normfelge z.B. 7 Zoll Normfelge und 205er Reifenbreite. Auf dieser Felge darf der Reifen die Toleranzen mit wenigen %-ten ausnutzen um als 205er zu gelten.
Da gibt es eben Reifen die darauf, also auf der Normfelge, 207mm breit sind und welche mit nur 199mm. Den 205er kann man natürlich auch bis auf 8 Zoll zulässig montieren, und damit ändert sich das H/B. Er wird etwas breiter und flacher.
Umgekehrt auch mit 6 Zoll Felgen. Da passt der auch noch zulässig drauf.
Das ist aber nur ein Aspekt. Die Lauffläche macht für die optische Breite auch viel her. So wirken eben versch. Reifenmarken breiter als andere.
-
Anfang der 1960er Jahren gab es sogar 'Streit' mit dem strengen TÜV und dem Verkehrsminister, die sich die Umschlüsselung beim Käfer von Diagonalreifen als Serienausstattung als 5.60-15 hin zu Radial 155SR-15 (die Radialreifen war damals stark im Kommen) nicht gefallen lassen wollte; der war denen zu breit. Die wollten 145er😎
Auch Geschichte.
-
Das man alles ergoogeln kann, bevor man hier fragt, halte für eine Verdrehung des Schlusses von Ursache und Wirkung.
Der weit überwiegende Anteil aller ergoogelten Fragen und Antworten stammen ja von Foren.
Ergo müssen wir nur warten bis das Internet leer wird, weil keiner mehr fragt, nur noch googelt.😛
61 Antworten
Moin
@Martin
Um das Ergebnis dann wieder auf volle Meter zu runden, die Fugen werden es richten. Um im Anschluß sind sie dann froh, daß sie mit ihrem Kreis auf dem Grundstück bleiben...
Ironie!
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außerdem gab es dieses Thema hier noch nie und solange hier über die Farbe der Auspuffblende oder die Verfügbarkeit von verchromten Ventilkappen debattiert wird, erlaube ich mir durchaus, ein technisches Thema zu eröffnen, um meinen (und nicht nur meinen) Horizont zu erweitern.
Oh, Vorsicht!!!
Mit dieser irrwitzigen Einstellung bin ich hier schon häufiger angeeckt.
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Beim 185 R15 handelt es sich um einen "Super-Niederquerschnitt-Reifen" und dessen Querschnitt entspricht nun mal 0,82:1. Da könnt ihr unken wie ihr wollt...Er hat einen standartisierten Abrollumfang von 2055mm. Aber ihr könnt natürlich auch nachmessen...
Da es sich um eine fast völlig eingestellte Reifengattung handelt, wurde von den Zulassungsbehörden ersatzweise der 80er-Querschnitt freigegeben (185/80 R15 gabs nie!)
So, und nun könnt ihr weiter schimpfen. Ich werde nur noch belustigt weiterlesen...
185/80R15 93 T
OVATION VI-682 EC 70 47,15 €
mehr als 20 Stück auf Lager
185/80R15 93 T
FEDERAL SS 657 FE 71 52,59 € 4.0
mehr als 20 Stück auf Lager
185/80R15C 103/102 N
GT-RADIAL MAXMILER X EC 71 62,80 € 2.2
mehr als 20 Stück auf Lager
185/80R15 91 H
VREDESTEIN SPRINT CLASSIC
Die heute für diese 80er Reifen ungewöhnliche Bezeichnung Super-Niederquerschnittsreifen gab es früher. So bis anfang der 1970er Jahre etwa. Alle ohne Höhenbezeichnung.
Das ist eben geschichtlich bedingt, aber für uns, heute, etwas unpassend bei gängigen Niederquerschnittsreifen mit H/B unter 50.
Bis zu diesem Zeitpunkt gab es ja auch noch Diagonalreifen, auch alles ohne Höhenbezeichnung, die bei ca. 0,88 war, z.6,00-15, alles in Zoll. Die hießen dann Niederquerschnittsreifen😰
Daneben gab es noch den Ballonreifen H/B etwa 1,0, den Superballonreifen H/B etwa 0,95 und eben den besagten Super-Niederquerschnittsreifen🙄 mit H/B etwa 0,78.
Alle ohne Höhenbezeichnung in Zoll( 6,45-13) oder in mm/Zoll Angaben 135-15 oder komplett in mm als 155-400.
Die Angaben in ca. beruhen darauf, das die Breiten + Höhen auf sog. Normfelgen festgelegt werden. Also für jede Reifenbreite gibt es eine Normfelge z.B. 7 Zoll Normfelge und 205er Reifenbreite. Auf dieser Felge darf der Reifen die Toleranzen mit wenigen %-ten ausnutzen um als 205er zu gelten.
Da gibt es eben Reifen die darauf, also auf der Normfelge, 207mm breit sind und welche mit nur 199mm. Den 205er kann man natürlich auch bis auf 8 Zoll zulässig montieren, und damit ändert sich das H/B. Er wird etwas breiter und flacher.
Umgekehrt auch mit 6 Zoll Felgen. Da passt der auch noch zulässig drauf.
Das ist aber nur ein Aspekt. Die Lauffläche macht für die optische Breite auch viel her. So wirken eben versch. Reifenmarken breiter als andere.
-
Anfang der 1960er Jahren gab es sogar 'Streit' mit dem strengen TÜV und dem Verkehrsminister, die sich die Umschlüsselung beim Käfer von Diagonalreifen als Serienausstattung als 5.60-15 hin zu Radial 155SR-15 (die Radialreifen war damals stark im Kommen) nicht gefallen lassen wollte; der war denen zu breit. Die wollten 145er😎
Auch Geschichte.
-
Das man alles ergoogeln kann, bevor man hier fragt, halte für eine Verdrehung des Schlusses von Ursache und Wirkung.
Der weit überwiegende Anteil aller ergoogelten Fragen und Antworten stammen ja von Foren.
Ergo müssen wir nur warten bis das Internet leer wird, weil keiner mehr fragt, nur noch googelt.😛
Ähnliche Themen
Moin
@flatfour
Es geht nicht darum das man nichts fragen darf. Es geht mir darum das jemand fragt, der unter seinem Namen eigentlich ein Programm stehen hat: KFZ-Mech. Wenn dieser dann einfachste Standardfragen stellt, auch wenn er sagt das seine Lehre 10 Jahre her ist und er nicht mehr in diesem Gebiet arbeitet, dann habe ich Fragezeichen in den Augen.
Und aufplustern braucht sich niemand, wenn dieser dann aber auch noch meint das er besser da steht, nur weil ein anderer meinte das hinter der Achsübersetzung weniger Kraft wäre als davor, dann muß man wohl hier auch nochmal anmerken das dies nicht generell falsch ist, sondern abhängig von der Übersetzung des Getriebes ist. (Achübersetzung)
Moin
Björn
Ich habe das schon so verstanden, aber diese Grundsatzfrage stellt sich laufend...bei einigen, wenigen.🙄
-
Zum Off-topic Thema " hinter dem Getriebe hat der Motor mehr Kraft als wenn er davor wäre"
hat etwas mit forenungeübten Äußerungen zu tun, wie sie früher oft auf Hinterhofwerkstätten zu hören waren. Mit Forenungeübt meine ich, das gleiche so etwas heute nicht mehr sagen besser schreiben würden, weil sie den imaginären 1000fachen Gegenüber die das lesen, ja nicht einschätzen können, erklären müssten und vorsichtiger mit Weisheiten wären. Die hatten die Grundlagen nicht, vergessen, uninteressant, nur die Beobachtungen und deuteten so ihren eigenen Knochenwurf.
Nur hat diese Weisheit wohl einen Sinn, nur -wie eben oben angedeutet- etwas verdreht. Heckangetriebene Heckmotorautos sind von 0-100 Km/h und auch weiter wie 100km/h schneller als gleichwertige, gleichübersetzte Gegner mit Frontantrieb. Der Startgripp ist einfach besser.
@friesel & bbbbbbbb:
Wie lange wollt Ihr Euch hier jetzt noch doof anmachen? Sollte es noch länger dauern, sagt einfach bescheid. Dann wissen die Leute hier im Thread wenigstens, daß sie erst in ein paar Tagen wieder reinschauen müssen...
Meine Güte. Da hat ein KFZler mal etwas nicht auf der Platte oder stand auf dem Schlauch. Ist das denn sooo schlimm? 😕
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich habe das schon so verstanden, aber diese Grundsatzfrage stellt sich laufend...bei einigen, wenigen.🙄
..
Nur hat diese Weisheit wohl einen Sinn, nur -wie eben oben angedeutet- etwas verdreht. Heckangetriebene Heckmotorautos sind von 0-100 Km/h und auch weiter wie 100km/h schneller als gleichwertige, gleichübersetzte Gegner mit Frontantrieb. Der Startgripp ist einfach besser.
Das gilt auch gegenüber Hecktrieblern mit Frontmotoren, statt zu radieren gehts vorwärts..
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
r² x pi
Wenn du damit den Kreisumfang meinst? Falsch ! Du hast die Kreisflächenformel angegeben!
Kreisumfang lautet so:
U = Pi x d
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das gilt auch gegenüber Hecktrieblern mit Frontmotoren, statt zu radieren gehts vorwärts..Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich habe das schon so verstanden, aber diese Grundsatzfrage stellt sich laufend...bei einigen, wenigen.🙄
..
Nur hat diese Weisheit wohl einen Sinn, nur -wie eben oben angedeutet- etwas verdreht. Heckangetriebene Heckmotorautos sind von 0-100 Km/h und auch weiter wie 100km/h schneller als gleichwertige, gleichübersetzte Gegner mit Frontantrieb. Der Startgripp ist einfach besser.___________________________________________________
...aber nur wenn du da 2 Sack Zement hinten im Kofferraum drin hast. 😁Es fehlt das Motorgewicht was auf die HA drückt.
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Wenn du damit den Kreisumfang meinst? Falsch ! Du hast die Kreisflächenformel angegeben!Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
r² x pi
Kreisumfang lautet so:
U = Pi x d
Aaarrggghhh, natürlich. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das gilt auch gegenüber Hecktrieblern mit Frontmotoren, statt zu radieren gehts vorwärts..
___________________________________________________
...aber nur wenn du da 2 Sack Zement hinten im Kofferraum drin hast. 😁Es fehlt das Motorgewicht was auf die HA drückt.
Mein Pick up hat keinen Kofferraum, er hat das halbe Fahrzeuggewicht auf der HA.
Stimmt, auf viele trifft es zu, die werden durch qualmende Reifen verzögert oder werden mittels ASR ausgebremst.
Ach Hartgummifelge...
Ansonsten:
Ich erlaube mir, darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Thema des Threads hier längst verlassen wurde.
Moin
Netter Hinweis, aber gibt es denn zum eigentlichen Thema, sprich der Frage, noch etwas mehr zu sagen, als es in den ersten drei Antworten schon hinreichend stand?
Spätestens ab da war es eigentlich ein zu beendendes Thema, da es keine Diskussion dazu geben dürfte.
Moin
Björn