Reifen Nankang NS-2
Hallo!
hat jemand Erfahrungen was den Nankang-NS2 Reifen angeht?? Schneidet ja im Test nicht so schlecht ab, wie man vermuten könnte. Für mich wäre die Dimension 245/35 R19 oder 235/35 R19 interessant. Habt Ihr Erfahrungen?
Gruß
Pacey
Beste Antwort im Thema
Hi,
Wie man bei Autos die deutlich über 40.000€ und mehr kosten solche biligen "Noname" Reifen kaufen kann ist mir ein Rätsel. Das passt hinten und vorne nicht!
Gerade der Reifen ist das Bindeglied zwischen Auto und Fahrbahn!!! Wenn der Reifen seine Aufgabe nicht erfüllt kann man sich ausrechnen was passieren kann. Das kann man als Normalfahrer nicht testen und auch nicht nach Gefühl gehen, solche Tests haben schon andere für Euch gemacht (ADAC.....).
Ich würde solche Chinareifen oder solche "sonst irgendwas Reifen" nicht mal für Umsonst montieren!
Wenn man schon sparen will kann man sich doch die "2. Marke" der Tophersteller kaufen: Semperit, Fulda, Toyo, Yokohama, Falken, Uniroyal, Vredestein.... es gibt doch so viele gute und zugleich auch günstige Markenreifen!!! Die sind zwar nicht so gut wie die Premium-Marken aber bieten trotzdem Sicherheit und Qualität für einen fairen Preis.
Die größten peinlichen Typen sind die mit 20" oder gar 22" rumfahren/rumprollen und bei näherem Betrachten ein Chinafabrikat fahren. Wenn man schon Kohle für solche teure Riesenfelgen hat müsste man die paar Euros mehr für einen guten Reifen auch haben!!
Leute, lasst die großen Felgen stehen wenn Ihr beim Reifen knausern wollt! Fahrt einfach mit 17"!!!
Premium-Auto und Noname-Reifen passen nicht zusammen, ab Werk werden auch keine Billigreifen verbaut.
325 Antworten
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Zitat:</span><span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Wie funktioniert das Kennzeichnungssystem und wie wird es
kontrolliert?</span>
Wie schon seit mehr als 15 Jahren bei Haushaltsgeräten beruht auch das EU-Kennzeichnungssystem für Reifen auf der Eigenerklärung der Hersteller oder
Importeure.
Die Mitgliedstaaten müssen aber die Bestimmungen zur
Marktüberwachung in den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften anwenden. Sie sind zur Marktkontrolle verpflichtet, wozu auch die Kontrolle der Einhaltung der
Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen gehört. Die nationalen Behörden müssen auch die Übereinstimmung der für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch
angegebenen Klassen auf dem Reifenetikett mit den gemessenen Werten überprüfen. Ähnlich wie bei anderen Erzeugnissen werden die Kontrollen ausschließlich von den
nationalen Behörden und nicht von unabhängigen Einrichtungen vorgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Zitat:</span><span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">Wie funktioniert das Kennzeichnungssystem und wie wird es
kontrolliert?</span>
Wie schon seit mehr als 15 Jahren bei Haushaltsgeräten beruht auch das EU-Kennzeichnungssystem für Reifen auf der Eigenerklärung der Hersteller oder
Importeure.
Die Mitgliedstaaten müssen aber die Bestimmungen zur
Marktüberwachung in den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften anwenden. Sie sind zur Marktkontrolle verpflichtet, wozu auch die Kontrolle der Einhaltung der
Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen gehört. Die nationalen Behörden müssen auch die Übereinstimmung der für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch
angegebenen Klassen auf dem Reifenetikett mit den gemessenen Werten überprüfen. Ähnlich wie bei anderen Erzeugnissen werden die Kontrollen ausschließlich von den
nationalen Behörden und nicht von unabhängigen Einrichtungen vorgenommen.
Wäre schön wenn es so laufen würde, aber mit verlaub, wer von euch glaubt das denn ? Da klatschen die Hersteller irgendwelche Label die offiziellen Charakter haben auf ihre Produkte, die niemals ein Testlabor oder sonstige Prüfeinrichtungen gesehen haben und der Kunde glaubt das alles gesund und leistungsfähig ist.
Wie viele Tests z.B. von Ökotest oder Stiftung Warentest haben schon bewiesen, daß trotz TÜV Siegel oder CE LAbel brandgefährliche Güter im Umlauf sind. Weihnachtsbaumketten sind mir da aus jüngster Zeit noch in Erinnerung.
Wer meint die Qualität und Fahreigenschaften eines Reifens anhand des Labels festmachen zu können der ist in meinen Augen nicht ausreichend aufgeklärt unterwegs.
Die Erzeuger selbst labeln ihre Produkte.
Die Vermehrung dieses ganzen Import-Schrott werden wir nicht aufhalten. 😠
Nö das mit dem Import Schrott ist sowieso gelaufen, aber da ist man bei fast keinem Produkt sicher.
Wenn der Pakistani an der indischen Produktionsmaschine einen schlechten Tag hat zerlegts dir den Markenreifen bei 220 genau so wie den LingLang :P
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Nö das mit dem Import Schrott ist sowieso gelaufen, aber da ist man bei fast keinem Produkt sicher.
Wenn der Pakistani an der indischen Produktionsmaschine einen schlechten Tag hat zerlegts dir den Markenreifen bei 220 genau so wie den LingLang :P
Das ist aber ein recht schwaches Argument für Billigreifen, welches du vermutlich selbst nicht ganz glauben magst.
Eigentlich war das kein Argument für Billig Marken. Ich fühle mich nur durch das Auslagern von Produktionsstätten in Billiglohnländer wo ganz andere Standards und Einstellungen zum Produkt herrschen auch nicht vorbehaltlos sicher nur weil ich einen Reifen fahre wo das Stück 300 Euro kostet.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
das stimmt schon-aber auf den adac-tests sollte man auch nix geben...
da ich ja winterreifen von dem hersteller fahre und zu frieden bin...irgend ein reifen muß man ja nehmen.
---------------
Hast recht
Auf die Tests geb ich auch ein sch.........
Die testen Reifen und dann wird manipuliert was das Zeug hält, siehe die neusten Skandale bei ADAC.
Andere Tetster werden das nicht viel besser machen, zumindest einige davon.
Ob ich jetzt die schon fetten Markennamen die in BILLIGLOHN-Ländern produzieren noch fetter mache,
oder einen No-Name aus Asien kaufe ist schlussendlich egal und wenns ganz dumm läuft kommen sie auch noch
aus demselben Werk.
Denn geprüft und zugelassen sind sie alle.
Zitat:
Original geschrieben von abraendas
Denn geprüft und zugelassen sind sie alle.
Na wenn das dein einziges Kriterium beim Reifenkauf ist, wünsche ich dir frohes schlittern.
... also der star performer wird in deutschland hergestellt,das hat mir mein reifenguru versichert.
ich verlasse mich da lieber auf ihn als auf adac und konsorten
zu ddr-zeiten gabs nur barum oder pneumant,gefahren sind die auch,sonst würden wir nicht hier schreiben können.
wer 250 euro für nen reifen zahlen will,bitte... ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... also der star performer wird in deutschland hergestellt,das hat mir mein reifenguru versichert.
ich verlasse mich da lieber auf ihn als auf adac und konsorten
Ich verlass mich eher auf die DOT der Reifen...
Gibst du uns mal deine DOT an? (<-- Gemeint ist nicht das Produktinsdatum, sondern die Zeichen davor)
Star Performer ist eher auch mal MADE IN CHINA siehe HIER oder HIER
gekauft hab ich die vorigen herbst.nach schauen kann ich erst ende märz da meine beiden füße mit drähte gespickt sind-arbeitsunfall.
will hoffen das ich das auto überhaupt noch mal von innen sehen kann...
ach ja,mein reifenguru verbaut nur reifen (neue)die nicht älter wie 2 jahre und sauber rund laufen.also nix mit 60g gewichte auf einer seite.
wie gesagt,ich vertraue ihn seit jahren-alte schule halt.
Andreas
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser...
Ich wünsche dir gute Genesung...
danke
.....................................................................................
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... also der star performer wird in deutschland hergestellt,das hat mir mein reifenguru versichert.
Klar, Conti produziert die eigenen Reifen in Billiglohnländern und die Hausmarke einer Reifenkette in Deutschland. 😁
Merke, du kannst dir bei jedem Reifenhersteller einen eigenen Reifen schnitzen lassen, welche Qualität dieser Reifen dann hat liegt schlicht am Preis den Du dafür bezahlen willst.
Da aber Star Performer relativ Billig sein muss und die Stückzahlen nicht wirklich groß sind ist die Chance das der Reifen wirklich gut ist gering.
Ist keine Bösswilligkeit sondern schlicht der Tatsache geschuldet das weder besonderer Entwicklungsaufwand noch besonders gute Komponenten verwendet werden können da der Preis nun mal auch von der Stückzahl abhängt. Dabei kommt es dann auch noch an ob man 50000 Reifen einer Größe und Index abnimmt oder ob sich diese Zahl auf zig Größen und Indexe verteilt.
Im Kern wird es darauf hinauslaufen das mehr oder weniger veraltete Karkassen mit mehr oder weniger veralteten Gummimischungen kombiniert werden und das Profil mehr oder weniger nach Erfahrung frei Schnauze designt wird, mehr als Mittelmaß kann nicht rauskommen, sonst wäre die Hausmarke wieder zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... also der star performer wird in deutschland hergestellt,das hat mir mein reifenguru versichert.
Der Star Performer ist eine Marke des indonesischen Hersteller´s Nankang
hergestellt in seinem chinesischen Werk.
Die Vertriebsrechte u.a. für D liegen bei Delticom
und seinen online-shops > z:B. Giga
http://www.giga-reifen.de/.../rshop.pl?...