Reifen nach 9.000 abgefahren

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Community,

Habe diese Woche leider feststellen müssen das meine (diesen Sommer) neun Reifen an der Antriebsachse schon wieder abgefahren sind 🙁 .

Mein Profil:
fahre zugegeben sportlicher (schneller in den Kurven....)
34.000 im Jahr gleichmäßig auf alle Jahreszeiten verteilt.
90% der Fahrten bin ich selber (1 Person im Auto) und ohne Zuladung unterwegs.

Fahrzeug:
w 203 c320 cdi Limo +Sport Paket
tiefergelegt VA 20 mm HA 15 mm als das Sport Paket Fahrwerk.

Mitte Juni dieses Jahres alle 4 (Hankook Ventus S1 evo2 K117 245/40 ZR18 97Y XL) Sommerreifen neu drauf gekommen.
Jetzt mitte Oktober sind die Hinterreifen an der Verschleißgrenze(9000 km) angelangt, die Vorderreifen haben noch ca. 3.5 mm bis den zu den 1.6 mm mindest tiefe.
Dabei sieht man deutlich an beiden Achsen das die Reifen Innen deutlich stärker abgefahren sind.

Ist das normal bei dem w203?
Wirkt sich die Tieferlegung so stark auf den Reifenabrieb aus ?

Dazu zusagen ist das als die neuen Reifen drauf gemacht worden sind, wurde extra bei Mercedes die Spur/Sturz-einstellung neu gemacht.
100 € umsonst ausgegeben ?

würde mich über Antworten freuen

Beste Antwort im Thema

Die Mischung aus Fahrweise und Fahrwerk macht's.

Normalerweise gibt's hier keinen erhöhten Verschleiß beim 203.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Es gibt keinen Reifen mit der Freigabe für 250 km/h. V reicht bis 240 km/h (zu wenig für den 320 CDI), es muss also mindestens (aber das reicht dann auch) eine W-Freigabe sein. Ich würde - wenn es nicht vorgeschrieben ist - keine Y-Reifen mehr kaufen. Zu schnell runter und da ich kein Nordschleifen-Fahrer bin, eher überdimensioniert. 

MO-Reifen sollen angeblich länger als welche des gleichen Typs ohne MO halten. Kann das jemand bestätigen?

ICH nicht! Meine Michelin Sport Pilot hatten die MO-Kennzeichnung und waren - wie geschrieben - nach 15.000 runter. Glaube, die nehmen sich da nicht wirklich was.  

Zitat:

Original geschrieben von kerner67


MO-Reifen sollen angeblich länger als welche des gleichen Typs ohne MO halten. Kann das jemand bestätigen?

Alles dummes Zeug. Mo heißt nur Merc. orig. und hält auch nicht länger.

Kommt immer auf die Fahrweise an. Ich kann dir die Reifen auch in 5000 Km

blank fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI



Zitat:

Original geschrieben von kerner67


MO-Reifen sollen angeblich länger als welche des gleichen Typs ohne MO halten. Kann das jemand bestätigen?
Alles dummes Zeug. Mo heißt nur Merc. orig. und hält auch nicht länger.
Kommt immer auf die Fahrweise an. Ich kann dir die Reifen auch in 5000 Km
blank fahren.

MO Reifen haben u.a. eine bessere Verschleiß- und Verbrauchoptimierung und sind in der Mischung etwas härter. Damit ist duchaus möglich, dass die Reifen länger halten, allerdings gehen diese härtere Reifen ggf. zulasten der Sicherheit...

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI



Zitat:

Original geschrieben von kerner67


MO-Reifen sollen angeblich länger als welche des gleichen Typs ohne MO halten. Kann das jemand bestätigen?
Alles dummes Zeug. Mo heißt nur Merc. orig. und hält auch nicht länger.
Kommt immer auf die Fahrweise an. Ich kann dir die Reifen auch in 5000 Km
blank fahren.

Wenn ich eine ernstgemeinte sachliche Frage stelle, würde ich mich über eine ebensolche Antwort freuen.

Edith hat eben auf der Mercedes Schweiz HP folgendes gefunden:

Die Vorteile der Mercedes-Benz Original-Reifen auf einen Blick:

optimale Abstimmung auf Ihr Fahrzeug
kurzer Bremsweg
optimaler Fahrbahnkontakt, auch bei Nässe
geräuscharm durch gute Abrolleigenschaften, dadurch kraftstoffsparend
speziell auf die Jahreszeiten abgestimmte Gummimischungen
niedriger Verschleiss

Zitat:

Original geschrieben von kerner6



Die Vorteile der Mercedes-Benz Original-Reifen auf einen Blick:
 
optimale Abstimmung auf Ihr Fahrzeug
kurzer Bremsweg
optimaler Fahrbahnkontakt, auch bei Nässe
geräuscharm durch gute Abrolleigenschaften, dadurch kraftstoffsparend
speziell auf die Jahreszeiten abgestimmte Gummimischungen
niedriger Verschleiss

Und genau das schreiben die Hersteller, die für Mercedes ein MO auf die Flanke pressen, für alle anderen Kunden genauso in die Werbebroschüre. Und für Audi mit der speziellen A-Kennzeichnung oder für Porsche mit N0 bis N2, für BMW mit einem * auf der Flanke ...

Von daher: ich denke nicht, dass sich die Reifen viel nehmen. Wie auch? Es gibt ja gewisse Reifen, die man z.B. auf Mercedes A-Klasse genauso wie auf der C-Klasse fahren kann. Völlig unterschiedliche Konzepte (Front- zu Heckantrieb etc.). Wie sollen die denn "speziell auf das jeweilige Fahrzeug ausgelegt sein". Wäre so ein enormer Aufwand, die Teile würden um spürbare Eurobeträge teurer sein. Maik hat es in der ihm eigenen Art "vereinfacht", dafür schwört er ja auf Zweitaktöl im Diesel und China-Diagnosegeräte, da würden andere sich mit "Abscheu und Entsetzen abwenden" 😉 - musst Du nicht so ernst nehmen 😎!

Grüße
Superlolle

Man Leute schockt mich nicht so

was hier alles aufgezählt wird weil die Reifen abgefahren sind
Hankook wäre schlecht hab die selben in der gleichen Größe nur als Y auf dem Auto wie der TE in 245/35/17
damals gekauft weil die hier im Forum so gelobt wurden.
Breitreifen und Sportpaket Fahrwerk das ist schlecht
hab ich auch und bisher keine Probleme
Luftdruck ja den kontrolliere ich bei der Montage und dann wenn ich mal daran denke

der größte Unterschied zum TE ist der das ich nur einen C200 Benziner fahre mit weniger Leistung aber vom Fahren her auch gern flott unterwegs bin in Kurven.
Hab es mit diesen reifen noch nicht geschafft bei trockener Fahrbahn das das ESP Lämpchen flackert was mit den Winterreifen schon mal vorkommen kann.

Ach ja das Bild zeigt den Hinterreifen im 3ten Sommer mit etwa 12000km Laufleistung
im ersten Sommer hatte ich die Felgen nur paar wenige Wochen auf dem Auto.

Dscf0833-gross

Der Hankook Ventus S1 Evo ist meines Wissens nach ein relativ weicher, auf Grip ausgelegter "Sport"-Reifen. Ein Bekannter fährt den, und die Haftung auf trockener Straße ist saugut. Wird halt erkauft mit einem "erhöhten" Verschleiß der weicheren Gummimischung.
Dazu kommt, dass der TE auch noch einen Drehmoment-Hammer fährt. Von daher klingen 9 tkm für mich passabel. Schon klar, dass es dir quasi den Gummi radiert, mit nem nicht gerade leichtgewichtigen 320 CDI sportlich in die Kurve und am Kurvenausgang fest aufs Gas 😉

Aber mach dir keine Sorgen, beim DRK haben wir einen Notarzt-Q5, der hat trotz Allrad nach 3.500 km einen neuen Satz Reifen bekommen 😉

Ich hab die gleichen Reifen wie der TE, hinten 245 und vorne 225, hab den 280er als 4Matic mit 231 PS und bin auch ziemlich zügig auf den Landstraßen Bayerns unterwegs. Bis jetzt mit einem neuen Satz gut 8.000 KM runter aber bisher kaum Verschleiß.

Ich denke, dass a) der reine Heckantrieb und b) die Tieferlegung doch am meisten ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


Ich hab die gleichen Reifen wie der TE, hinten 245 und vorne 225, hab den 280er als 4Matic mit 231 PS und bin auch ziemlich zügig auf den Landstraßen Bayerns unterwegs. Bis jetzt mit einem neuen Satz gut 8.000 KM runter aber bisher kaum Verschleiß.

Ich denke, dass a) der reine Heckantrieb und b) die Tieferlegung doch am meisten ausmachen.

225/40 und 245/35 sind zugelassen und 255/35 muß eingetragen werden >habe ich

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


225/40 und 245/35 sind zugelassen und 255/35 muß eingetragen werden >habe ich

Der TE behauptet er habe 245/40R18 - das ist entweder Blödsinn oder illegal.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


225/40 und 245/35 sind zugelassen und 255/35 muß eingetragen werden >habe ich
Der TE behauptet er habe 245/40R18 - das ist entweder Blödsinn oder illegal.

.

Vielleicht in der Ukraine zugelassen.😁

Vermutlich war die selbst durchgeführte Tieferlegung doch nicht so der hit... wenn die Fahrwerkgeometrie nicht mehr passt - viel Spaß mit dem Gefrickel mit Fremdmaterial.... und die Wahl der Reifendimension ist auch ein Rätsel...

Die Kiste riecht nach übler Bastelbude.

Conti Spot Contact 3 nach 2 Sommern und 18.000 Km auf der Hinterachse. Grösse 245/40 17 W91 .Fahrverhalten nasse Strasse gut, trockene Fahrbahn extraklasse!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen