Reifen - MO = gut?
Hallo Leute,
ich brauche vorne zwei neue Winterreifen (haben beide noch ca. 3mm Profil). Bei der Auswahl der Winterreifen wollte ich hier mal nachfragen, welchen Reifen ihr mir im Bezug auf Laufruhe, Sicherheit etc. empfehlen könnt.
Das Reifenlabel ist für Winterreifen ja nicht wirklich zu gebrauchen, und auch Tests sind sicher nicht besser, als die praxiserprobte Meinung W211er Fahrer 🙂
Hierzu auch die Frage ob man dem Lable "Mo", also Mercedes Original, blind vertrauen kann? Also heißt MO, dass es ein toller Reifen für den W211 ist?
Meine benötigte Größe ist die Standard-Avantgardegröße 225/55 R16
Folgende zwei Reifen liegen bei mir schon in der näheren Auswahl, perfekt wären Erfahrungsberichte auch zu diesen beiden, falls es Gründe gibt, diese nicht zu nehmen, bitte auch nennen :
Pirelli W 210 Sottozero - 225/55 R16 95H M0
Goodyear Ultra Grip Performance 2 - 225/55 R16 95H
Mfg Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thrasher1103
Diesem Thread konnte ich folgende Kernaussagen entnehmen (zusammengefasst):- MO-Bereifung ist genausogut wie der entsprechende Reifen ohne MO-Kennung
Eben nicht!!!
Anscheinend hast du dir den ADAC-Test (mein Link auf Seite 1 zu einem ähnlichen Artikel) nicht durchgelesen!?
Die Reifen mit MO-Kennzeichnung sind auf Haltbarkeit getrimmt - das steht dann aber in der Regel im Widerspruch zu den Eigenschaften auf nasser Fahrbahn oder auf Schnee...!
Mercedes (und viele andere Hersteller auch) lassen sich spezielle Mischungen herstellen! Motto: Hauptsache keine Reklamation in der Garantiezeit! Die Fahreigenschaften in Grenzsituationen sind aber deutlich schlechter!
Ich frage mich ernsthaft, ob Einige hier in der Lage sind, die Quintessenz eines Textes richtig zu deuten!?😕🙄
Wenn ich dein Fazit lese, lautet meine Antwort: eher NEIN..!
18 Antworten
Ich habe bei ZWEI W211ern immer schlechte Erfahrungen mit (Sommer-) MO. Zwei Satz Michelin "MO" hatten extrem Sägezahn und waren bretthart nach fünf Jahren. Das Preis - Leistungs - Verhältnis stimmt hier NICHT.
Ich gehe bei Reifenkauf zu einem mir bekannten Felgenveredler. Da dort die Klientel diejenige ist, deren Auto als "Schätzchen" gehandhabt wird, geht der auch entsprechend mit dem Auto um, nimmt besondere Nüsse, einen teuren Drehmomentschlüssel, etc...
Ich habe mir jetzt als 225/55 R 16 die Semperit Speed Grip 2 geholt (500,- "all inclusive"😉. Ich fahre den Wagen privat und nicht soo viel. Insofern war mir der Rollkomfort das Wichtigste, nicht die Haltbarkeit. Die Wahl war goldrichtig. Der Wagen "schwebt" förmlich über das Kopfsteinpflaster. Habe gar keine Lust, die ollen "MO" Michelins im Frühjahr wieder draufzuziehen.
Klar - der überragende Komfort (auch das Abrollgeräusch ist unglaublich minimal) wird erkauft durch ein weiches Gummi.
Ich melde mich nochmal mit aktuellem Stand.
Diesem Thread konnte ich folgende Kernaussagen entnehmen (zusammengefasst):
- MO-Bereifung ist genausogut wie der entsprechende Reifen ohne MO-Kennung
- MO-Bereifung ist meistens nicht das aktuellste Modell eines Reifenherstellers -> Dadurch nutzt man "ältere" Technologien
Ich habe mich jetzt für folgenden Reifen entschieden:
Michelin Primacy Alpin PA3 225/55 R16 99H XL mit Felgenschutzleiste (FSL), MO, GRNX (Wi)
Und zwar, weil es für mich persönlich in Ordnung ist, wenn der Reifen eine "Generation" hinterher hinkt. Dafür ist er günstiger, und sicher noch um Längen besser, als die aktuelle Technologie von Nankang oder Linglong.
Danke an Alle für die Beratung 🙂
Ich werde ab diesem Winter auch Michelin PA3 fahren als 245/40 R18 97V XL MO - schon im Herbst vor einem Jahr auf Vorrat gekauft - aber eigentlich nur, weil gutes Angebot bekommen. Im letzten Winter habe ich Conti TS 810 S gefahren. Mal sehen, ob ich überhaupt einen Unterschied spüre. Wobei selbst wenn ich meine einen zu bemerken: wie sehr kann ich meiner subjektiven Erinnerung an die anderen Reifen vor einem 3/4 Jahr trauen?
Eine Felgenschutzleiste finde ich auch sehr sinnvoll. Nur darf die Felge nicht zu breit sein. Diese Felgenschutzleiste hat mir vor einiger Zeit mal den A.... äh die Felge hinten rechts gerettet, als ich aus einem Kreisverkehr etwas unachtsam herausfuhr, weil ich nur die nächste Überholmöglichkeit im Blick hatte...
Zitat:
Original geschrieben von Thrasher1103
Diesem Thread konnte ich folgende Kernaussagen entnehmen (zusammengefasst):- MO-Bereifung ist genausogut wie der entsprechende Reifen ohne MO-Kennung
Eben nicht!!!
Anscheinend hast du dir den ADAC-Test (mein Link auf Seite 1 zu einem ähnlichen Artikel) nicht durchgelesen!?
Die Reifen mit MO-Kennzeichnung sind auf Haltbarkeit getrimmt - das steht dann aber in der Regel im Widerspruch zu den Eigenschaften auf nasser Fahrbahn oder auf Schnee...!
Mercedes (und viele andere Hersteller auch) lassen sich spezielle Mischungen herstellen! Motto: Hauptsache keine Reklamation in der Garantiezeit! Die Fahreigenschaften in Grenzsituationen sind aber deutlich schlechter!
Ich frage mich ernsthaft, ob Einige hier in der Lage sind, die Quintessenz eines Textes richtig zu deuten!?😕🙄
Wenn ich dein Fazit lese, lautet meine Antwort: eher NEIN..!