Reifen: M+S aber trotdem kein Winterreifen

Opel Vectra B

Wurde ja schon viel über Winterreifen gesprochen, ob Premium oder Runderneuert.

Fals das schon ein alter Hut ist, sorry - aber ich habe es heute zum ersten mal gehört ...

http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/10/28/index5.html

Viele Grüße
dermike

150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ist es nicht so, dass du Qualitätsstreuung bei Runderneuerten Reifen sehr hoch ist. Der Ihle, den der ADAC bekommen hat, mag ja noch befriedigend sein. Aber deswegen müssen doch nicht alle Ihle so gut sein, es ist ja immer ein anderer gebrauchter Reifen, wo neues Profil drauf gemacht wird. Wer weiß schon, was mit diesem Reifen vorher war?
Wie gesagt, es ist eine Vermutung von mir, dass es so ist. Lasse mich gerne eines Besserem belehren!
Und ich fahre trotzdem meinen Michelin A2 weiter, der jetzt den 3. Winter drauf ist und nach über 50000 Km noch sehr viel Profil und Grip hat.

Eigentlich ist/sollte die Qualitätsstreuung nicht so unterschiedlich groß sein, da die Qualitätsstandards von RE Reifen, welche in Europa hergestellt wurden, sehr "Eng" gehalten werden...

Der Reifen selber ist nicht zu 100% gebraucht, lediglich die Karkasse wird nach einer sehr gründlichen Überprüfung wieder verwendet und das sind, so um und bei max. 50% eines Reifens...

(Außerdem sind es auch Markenkarkassen, welche ausschließlich zur RE in Europa herangezogen werden...)

Sicherlich gibt es immer sog. Abweichungen von Standards, aber die kannst du auch bei der Produktion von Neureifen haben, Sowas nennt sich dann eine Fertigungstoleranz und ist in allen Produktionsbereichen zulässig, sowohl bei der Neufertigung, als wie auch bei der Aufbereitung von Produkten...

Bär

Subjektiv betrachtet, zählen nur objektive Fakten! Solange keine Gefahr für die Allgemeinheit besteht ist für mich alles in Ordnung. Deshalb: Jedem das Seine. Aber trotzdem ist dieser Thread für mich Unterhaltung pur!

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


ich jedenfalls interpretiere/lese diese Art der Benotung, auf 3 und NICHT auf 4 oder sogar auf 5,

....

Wenn sie aber z.b mit einer Note von 3,4 (sprich im Wörtlichen Sprachgebrauch 3-) nach Hause kommen würden, würde ich diese nicht zwangsläufig als 4 ansehen, wie DU es vielleicht in dem Falle tust.

Nun... DU hast doch aus einer 3,4 ein "gut" also eine 2 gemacht, nicht wahr? Und wenn der Reifen im Vergleich zum Test so sehr nach oben streut, dann tut er das auch nach unten und kann demnach genau so gut fast mangelhaft sein. Für MICH persönlich ist und bleibt eine 3,4 einfach nur eine 3,4, also befriedigend bis ausreichend - jedenfalls nicht "gut".

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


PS: Und wieso hast du die Fulda WR denn überhaupt mitgenommen und hast sie nicht dortgelassen und zu einem späteren Zeitpunkt, deine Testsiger verlangt???

Weil der nette Verkäufer in dem Kaufvertrag "1 Satz Winterreifen" reingeschrieben hat und eben nichts von dem von mir geforderten Testsieger - dummerweise habe ich das blind wie ich war (oder gutgläubig?) unterschrieben und den Wagen ein paar Tage später erst abgeholt. Reklamation wäre von daher sinnlos gewesen - er wusste nix mehr von Testsieger-Reifen. Ausserdem habe ich mir mein Wissen und meine Ansprüche diesbezüglich erst nach dem Kauf angeeignet bzw. hat mir v.a. das Erlebnis auf dem Parkplatz klar gemacht, dass die Reifen nicht so toll sind.

zu 3)
Du versuchst mir zu beweisen, dass der Ihle mit irgendwelchen Neureifen aus dem mittleren Preissegment mithalten kann. Doch das habe ich ja selbst schon geschrieben in diesem Thread. Der Reifen ist durchaus brauchbar aber eben bei RE auch die bislang positivste Erscheinung. Dass der Klassenprimus unter den RE gerade so mit dem qualitativen Mittelfeld der Neureifen mithalten kann ist allgemein aber auch nur ein Zeugnis, dass an der Produktion der RE noch einiges optimiert werden muss bis sie wirklich konkurrenzfähig sind.

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Nun... DU hast doch aus einer 3,4 ein "gut" also eine 2 gemacht, nicht wahr? Und wenn der Reifen im Vergleich zum Test so sehr nach oben streut, dann tut er das auch nach unten und kann demnach genau so gut fast mangelhaft sein. Für MICH persönlich ist und bleibt eine 3,4 einfach nur eine 3,4, also befriedigend bis ausreichend - jedenfalls nicht "gut".

OK, du deutest es so ich eben anders...

Zitat:

Weil der nette Verkäufer in dem Kaufvertrag "1 Satz Winterreifen" reingeschrieben hat und eben nichts von dem von mir geforderten Testsieger - dummerweise habe ich das blind wie ich war (oder gutgläubig?) unterschrieben und den Wagen ein paar Tage später erst abgeholt. Reklamation wäre von daher sinnlos gewesen - er wusste nix mehr von Testsieger-Reifen. Ausserdem habe ich mir mein Wissen und meine Ansprüche diesbezüglich erst nach dem Kauf angeeignet bzw. hat mir v.a. das Erlebnis auf dem Parkplatz klar gemacht, dass die Reifen nicht so toll sind.

Tja und das zeigt mal wieder ganz deutlich, dass man Sachen die man unterschreibt, vorher genau lesen sollte...

Zitat:

Du versuchst mir zu beweisen, dass der Ihle mit irgendwelchen Neureifen aus dem mittleren Preissegment mithalten kann. Doch das habe ich ja selbst schon geschrieben in diesem Thread. Der Reifen ist durchaus brauchbar aber eben bei RE auch die bislang positivste Erscheinung. Dass der Klassenprimus unter den RE gerade so mit dem qualitativen Mittelfeld der Neureifen mithalten kann ist allgemein aber auch nur ein Zeugnis, dass an der Produktion der RE noch einiges optimiert werden muss bis sie wirklich konkurrenzfähig sind.

Das ist bis jetzt auch NIE das bestreben eines RE Reifen gewesen, mit Premiumreifen mitzuhalten.Wenn er dies könnte warum sollte es dann noch Premiumreifen zu hohen Preisen geben???

Vielmehr soll er im Punkto, Preis/Leistungsverhälltnis mit den Reifen in der mittleren Preiskategorie mithalten können und das hat der "Ihle Rigedon" in diversen Test ja auch wunderbar unter Beweis gestellt...

Bär

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


OK, du deutest es so ich eben anders...

Da gibt es nichts zu deuten, Du hast geschrieben

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


ich hingegen fahre RE WR der Marke „Arctis“ weil diese:

- gut getestet wurden...

Und 3,4 ist nunmal

nicht

gut, auch wenn man rundet. (Für die anderen: Bär meinte eigentlich den Ihle Rigdon, hatte den nur mit seiner Autobatterie verwechselt) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Tja und das zeigt mal wieder ganz deutlich, dass man Sachen die man unterschreibt, vorher genau lesen sollte...

Yepp! Man ist lernfähig 😉

ich unterschreibe auch manchmal.. beruflich

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Da gibt es nichts zu deuten, Du hast geschrieben

Für mich aber NICHT, für DICH vielleicht schon, da du die Bewertungsregeln etwas anders siehst u

nd vielleicht auch interpretierst.Du tust es eben von der einen Seite und ich von der anderen Seite...

Zitat:

Und 3,4 ist nunmal nicht gut, auch wenn man rundet.

Für mich aber eben schon und zwar in der Erklärung dahingehend, dass ICH mit "GUT" die Tendenz mehr zur Note "befriedigend" hin gesehen habe...

Zitat:

Yepp! Man ist lernfähig

Na, dass will ich doch mal hoffen...

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Für mich aber eben schon und zwar in der Erklärung dahingehend, dass ICH mit "GUT" die Tendenz mehr zur Note "befriedigend" hin gesehen habe...

Du hast dem Ihle Rigdon also das Testergebnis "gut" zugeschrieben, meintest aber eigentlich, dass es gut ist, dass er eben nicht nur "ausreichend", sondern doch schon "befriedigend" getestet wurde??? Jetzt wird mir einiges klar.... Der Ihle ist für die Verhältnisse von RE Reifen Deiner Meinung nach also ein guter Reifen, das wussten wir aber doch auch schon vorher, oder? 😉

Aber wie konntest Du erwarten, das wir das so verstehen (nicht nur ich wunderte mich über "gut" <=> 3,4)???

Naja, jetzt ist ja alles geklärt...

😉

Marco

So, dann möchte ich mich auch noch mal kurz zu Wort melden.

Zunächst mal, Lalelubär und ich haben unsere Probleme geklärt 🙂

Noch ein Wort zu den Reifentests und ihren Ergebnissen: Die Stiftung Warentest führt AFAIK keine eigenen Tests durch, sondern übernimmt die Tests des ADAC --- allerdings mit einem eigenen (m.E. nicht sehr guten) Benotungsschema: Dort wird einfach eine Durchschnittsnote errechnet und angegeben --- beim ADAC hingegen kann ein Reifen zusätzlich abgewertet werden, wenn er z.B. bei Nässe eine bestimmte Mindestnote nicht erreicht.

Den entsprechenden ADAC-Test findet man hier. Der Rigdon wird dort immerhin noch als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, also wird nicht vom Kauf abgeraten.

Umgekehrt schneidet mein Semperit Winter-Grip in 185/60/14 auch nur noch "empfehlenswert" ab, während er in den letzten beiden Jahren (in kleineren Größen) jeweils mit an der Spitze rangierte. (Ähnliches gilt für den Goodyear Ultra-Grip 7.)

Man sieht also, das Feld liegt recht eng zusammen, und wenn ein Reifen diesen Test (wenn auch mit Einschränkung) besteht, dann würde ich davon zunächst einmal nicht abraten --- was aber noch nicht bedeutet, daß ich ihn auch selber kaufen würde.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Noch ein Wort zu den Reifentests und ihren Ergebnissen: Die Stiftung Warentest führt AFAIK keine eigenen Tests durch, sondern übernimmt die Tests des ADAC --- allerdings mit einem eigenen (m.E. nicht sehr guten) Benotungsschema: Dort wird einfach eine Durchschnittsnote errechnet und angegeben --- beim ADAC hingegen kann ein Reifen zusätzlich abgewertet werden, wenn er z.B. bei Nässe eine bestimmte Mindestnote nicht erreicht.

Und wieso steht dann beim

Testergebnis von Stiftung Warentest

eine Aufschlüsselung nach den Testkriterien mit jeweiliger Gewichtung, die komischerweise ziemlich ähnlich zu denen beim ADAC festgelegt sind? Zudem steht hinter der "Nass"-Note beim Rigdon ein Sternchen und in der Legende kann man lesen "

  • Führt zur Abwertung." Von "einfach eine Durchschnittsnote errechnet" kann man da wohl nicht reden.

    Ich glaube nicht, dass die Gesamtnote vom ADAC so unterschiedlich zu der Note von Stiftung Warentest gesehen werden kann. "Bedingt empfehlenswert" ist in der Sprache des ADAC das drittbeste Urteil für einen Reifen hinter "besonders empfehlenswert" und "empfehelnswert" - also Note 3. Stiftung Warentest hat auch eine "3" vergeben, insofern sehe ich da keine großen Diskrepanzen. Vor allem dann nicht, wenn man die 3.4 richtig rundet 😉

    Ausserdem spricht allein schon das jeweilige Feld der Testkandidaten eine deutliche Sprache: Anzahl, Namen und Testergebnisse der Kandidaten sind ziemlich sehr identisch bei beiden Tests. Natürlich hat Stiftung Warentest die Ergebnisse vom ADAC übernommen, allerdings aber noch ein Testkriterium hinzugebastelt: Umweltverträglichkeit.

    Viele Grüße

    Marco

  • Meine Güte, wie lange wollt Ihr dieses Thema denn noch würgen ?
    Jeder fährt seine Schlappen und gut is.
    🙄

    cheerio

    Zitat:

    Original geschrieben von där kapitän


    Meine Güte, wie lange wollt Ihr dieses Thema denn noch würgen ?
    Jeder fährt seine Schlappen und gut is.
    🙄

    Hehe, hast recht. Aber schau Dir mal den

    Motoröl-Megathred

    an - da wird auch ewig immer wieder das selbe diskutiert (zugegebenermaßen auf sachlich höherem Niveau). Vielleicht schaffen wir es ja, die Zahl der Beiträge dort zu toppen? 😁

    Viele Grüße

    Marco

    Zitat:

    Original geschrieben von BioMarco


    Du hast dem Ihle Rigdon also das Testergebnis "gut" zugeschrieben, meintest aber eigentlich, dass es gut ist, dass er eben nicht nur "ausreichend", sondern doch schon "befriedigend" getestet wurde???

    Fast Richtig, der "Ihle Rigedon" ist eben ein gutes Beispiel dafür, dass auch RE WR "Made in Europe" etwas zu leisten im Stande sind und auch mit "Namenhaften" Herstellern von Neureifen im mittleren Preisegment (wie z.B Fulda) mithalten können, oder sogar im Falle von "Stiftung Warentest" besser bei wegkommen...

    Zitat:

    das wussten wir aber doch auch schon vorher, oder? 😉

    Naja viellicht nicht so ganz, da ja immer das Wort "brauchbar" im Raum stand und "brauchbar" ist für mich PERSÖNLICH nicht gleich gut oder befriedigend, sondern allenfalls ausreichend...

    Zitat:

    Aber wie konntest Du erwarten, das wir das so verstehen (nicht nur ich wunderte mich über "gut" <=> 3,4)???

    Erwartet habe ich es nicht, aber vielleicht mal daran gedacht das evt. nachgefragt wird, in welchen Zusammenhang das ganze zu sehen ist.Vielleicht habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt und es ist verkehrt verstanden worden...🙁

    Zitat:

    Naja, jetzt ist ja alles geklärt...

    Das ist doch mal sehr erfreuchlich zu hören...🙂

    Bär

    Zitat:

    Original geschrieben von ubc


    Umgekehrt schneidet mein Semperit Winter-Grip in 185/60/14 auch nur noch "empfehlenswert" ab, während er in den letzten beiden Jahren (in kleineren Größen) jeweils mit an der Spitze rangierte. (Ähnliches gilt für den Goodyear Ultra-Grip 7.)

    Man sieht also, das Feld liegt recht eng zusammen, und wenn ein Reifen diesen Test (wenn auch mit Einschränkung) besteht, dann würde ich davon zunächst einmal nicht abraten --- was aber noch nicht bedeutet, daß ich ihn auch selber kaufen würde.

    Dabei sieht man mal wieder ganz deutlich, das sich Testergebnisse zu den jeweiligen Reifengrößen, egal ob nun vom ADAC, AMS oder eines anderen Tester, ins "Positive" oder sogar "Negative" verändern können...

    Ist der "Michelin A2" in der Größe 195/ 65 R15 vielleicht noch Top und absolute Spitze, könnte er in der Größe 175/70 R14 oder so ähnlich, auch schon wieder nur im Mittelfeld landen...🙁

    Jetzt wäre es mal interessant zu wissen, wie sich das ganze bei RE WR so verhält, wenn sie in verschieden Größen getestet werden...???

    Wird z.b der "Ihle Rigedon" vielleicht besser oder schlechter oder bleibt er sogar gleich...😕
    Wenn es bei Neureifen so der Fall ist, dann wird es sich bei RE Reifen bestimmt auch ähnlich verhalten...

    Bär

    Zitat:

    Original geschrieben von BioMarco


    Und wieso steht dann beim Testergebnis von Stiftung Warentest eine Aufschlüsselung nach den Testkriterien mit jeweiliger Gewichtung, die komischerweise ziemlich ähnlich zu denen beim ADAC festgelegt sind? Zudem steht hinter der "Nass"-Note beim Rigdon ein Sternchen und in der Legende kann man lesen "
  • Führt zur Abwertung." Von "einfach eine Durchschnittsnote errechnet" kann man da wohl nicht reden.
  • Stimmt, ich hatte das nicht ganz richtig ausgedrückt.

    Die Stiftung Warentest rechnet die Abwertung in die Durchschnittsnote mit hinein, d.h. die ist dann (als Beispiel) um 0,5 schlechter, als sie es ohne die Abwertung wäre.

    Der ADAC hat früher die "eigentliche" Durchschnittsnote belassen und abgedruckt, die Abwertung also ausschließlich beim Prädikat (z.B. "bedingt empfehlenswert" statt "empfehlenswert"😉 berücksichtigt. Da das mitunter etwas irritierend war, werden die Durchschnittsnoten inzwischen gar nicht mehr abgedruckt --- es wird nur noch angegeben, ob der Reifen sein Prädikat "regulär" erreicht hat oder durch Abwertung.

    Zitat:

    Ich glaube nicht, dass die Gesamtnote vom ADAC so unterschiedlich zu der Note von Stiftung Warentest gesehen werden kann. "Bedingt empfehlenswert" ist in der Sprache des ADAC das drittbeste Urteil für einen Reifen hinter "besonders empfehlenswert" und "empfehelnswert" - also Note 3. Stiftung Warentest hat auch eine "3" vergeben, insofern sehe ich da keine großen Diskrepanzen.

    Doch, mitunter kommen da unterschiedliche Ergebnisse heraus. Im angegebenen Test ist z.B. der Sava beim ADAC "empfehlenswert", bei der Stiftung Warentest dagegen lediglich "befriedigend".

    Zitat:

    Ausserdem spricht allein schon das jeweilige Feld der Testkandidaten eine deutliche Sprache: Anzahl, Namen und Testergebnisse der Kandidaten sind ziemlich sehr identisch bei beiden Tests.

    Nicht nur ziemlich, sondern völlig identisch.

    Ich schrieb ja schon, daß es derselbe Test ist --- nur der Bewertungsschlüssel ist halt unterschiedlich.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen