Reifen: M+S aber trotdem kein Winterreifen
Wurde ja schon viel über Winterreifen gesprochen, ob Premium oder Runderneuert.
Fals das schon ein alter Hut ist, sorry - aber ich habe es heute zum ersten mal gehört ...
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/10/28/index5.html
Viele Grüße
dermike
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Häh? Habe ich was verpasst? Wo gibts hier eine "Auseinandersetzung?" Ich habe keinerlei persönliche Beleidigungen gegen Dich geschrieben. Nur weil jemand eine andere meinung als Du vertritt, ist das kein feindseeliger Akt. *kopfschüttel*
Du hast absolut nichts verpasst, aber weißt auch genauso gut wie ich, wohin das "zitieren/kommentieren" von Beiträgen zu diesem Thema zwischen uns beiden führt...
Deshalb auch mein kleiner "dezenter" Hiweiss mit der allg. Erklärung zum Thema RE u.s.w...
Meinungen sind immer Willkommen und auch Wünschenswert und dürfen selbstverständlich auch hier gepostet werden. Aber es sollte immer im Verhältnis einer gegenseitigen Akzeptanz zu der anderen Meinung stehen und diese nicht immer nur pauschal von einer Seite betrachten werden...
Zitat:
Wie immer reden wir aneinander vorbei. Auch ich habe die Meinung vertreten, dass es durchaus gute RE-Reifen gibt, aber eben auch jede Menge schwarze Schafe, die ein laie kaum auseinander halten kann. Ferner habe ich auf die möglichen Riskien hingewiesen. Für mich ist der Vergleich mit den Flugzeugreifen einfach zu weit hergeholt. Die Unterschiede in der Qualitätssicherung während und nach der Runderneuerung sind mir dafür einfach zu groß.
Nein, wir reden NICHT aneinander vorbei, sondern vertreten lediglich 2 absolut Grundverschieden Meinungen zu einem "alten" Thema...
Du bist absolut dagegen, RE Reifen auf einem PKW zu fahren, egal woher sie stammen mögen.
(Ob nun aus Fernost oder aus einer Europäischen Produktion)
Da sie für dich ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen und begründen tust du das ganze damit, dass eben eine schlechten Qualitätsicherung der Basisprodukte und der damit nicht vollständigen Prüfbarkeit der Karkassen auf evt. Fehler vorliegt...
Und ich vertrete eben die Meinung, dass man nicht immer ALLES so "Pauschalisieren" darf, nur weil man es vielleicht mal irgendwo gesagt/gelesen oder gehört hat...
Und genau das habe ich versucht, anhand von Erklärung, Beiträgen und Links mit den Flugzeugreifen der Allg. zu vermitteln...
Auch RE Produkte "Made in Europe/Germany" können etwas taugen, sowohl in der Herstellung als auch im Qualitätssicherungsprozess...
Und von einer übereinstimmenden Meinung zwischen uns beiden zu diesem Thema, ob nun Fernost oder EU Anbieter, habe ich ehrlich gesagt, wenig bis fast gar nichts lesen können.Oder es wurde mal wieder irgendwo nur kurz erwähnt, aber nicht zur Umfassendheit erklärt...
Zitat:
eine Karkasse eines 10x runderneuerten und ausmusterungswürdigen Flugzeugreifens hat gerade mal effektive 10000km Laufleistung hinter sich. Die Karkasse eines einmal runderneuerten PKW Reifens hat dagegen i.d.R. 30Tkm hinter sich und die gleich Strecke noch vor sich...
Es geht hier doch absolut nicht darum, was ein Flugzeugreifen „effektiv“ an einer KM Laufleistung hat und evt. wie Verschleißfreudig dieser ist. Sondern einfach nur um die reine Vergleichbarkeit einer Qualitativ hochwertigen Reifen RE, in einer dafür Vernünftigen und Technisch spez. Produktionsstätte unter Einhaltung von sog. EU Standards/Richtlinien...
Und genauso wie ein RE Flugzeugreifen produziert wird, wird nun mal auch ein "PKW-Reifen" wieder erneuert, welcher das Güteprüfsigel für das Europäische/Deutsche „Vulkanisationshandwerk“ trägt und hier hergestellt wurde.
Und mehr wollte ich mit dieser Art der Erklärung meiner Beiträge auch nicht bezwecken, stattdessen werden hier mal wieder Sätze im großen Umfang "zitiert" und Meinungen durch Gegenmeinungen zerpflückt, nur um ja keinen Milimeter seiner Meinung zu diesem kontroversen Thema zu überdenken u.s.w *den Rest dazu erspare ich mir jetzt mal*
Darüber kann ich ehrlich gesagt nur den Kopf *schütteln* weil ich sehe in welche Richtung sich das ganze mal wieder bewegt...🙄
Zugeständnisse zu einem Thema sollte jede Seite machen, es gibt sowohl IMMER "Vor als auch Nachteile", so wie es sie immer geben wird und das wollte ICH hier einmal ganz klar zum Ausdruck bringen...
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Du bist absolut dagegen, RE Reifen auf einem PKW zu fahren, egal woher sie stammen mögen.
(Ob nun aus Fernost oder aus einer Europäischen Produktion)
Da sie für dich ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen und begründen tust du das ganze damit, dass eben eine schlechten Qualitätsicherung der Basisprodukte und der damit nicht vollständigen Prüfbarkeit der Karkassen auf evt. Fehler vorliegt...
Kommt mal wieder runter, Jungs! Am Stammtisch wäre die Frage "Streit oder Meinungsverschiedenheit" überhaupt gar nicht erst aufgekommen...
Ich stimme Dir übrigens nicht zu in Deiner Ausführung der Begründung. Ich denke, seine Begründung ist ähnlich wie meine: es ist schlicht unmöglich, Gebrauchtreifen so 100%ig zu kontrollieren wie Neureifen, denn dazu müßtest Du auch überprüfen, ob und wie Karkassenstahl geknickt oder gequetscht wurde, und das geht schlicht nicht. Das Restrisiko bei runderneuerten Reifen ist grundsätzlich höher, einfach weil es in der Natur der Sache liegt.
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
...... es ist schlicht unmöglich, Gebrauchtreifen so 100%ig zu kontrollieren wie Neureifen,
Das ist teilweise schon bei Neureifen nicht möglich ........... oder wie konnte es passieren das mir bei 160 km/h auf der Freiburger Autobahn Fahrtrichtung Basel ein gerade mal 600 km alter Conti mit Gewebebruch ausfiel ?
Es ist weiter nichts passiert , weil ich das Fahrzeug abfangen konnte ........ puh 🙂
Zwei Tage später habe ich den Reifen bei Conti in Hannover auf den Thresen geknallt .......... Ergebnis war : Es wurden nach tausend mal Entschuldigung Gemurmel ein kompletter Satz nigelnagelneuer Reifen montiert .
Mit RE-Reifen ist mir das noch nie passiert !!
Mag auch daran liegen , das ich immer den Reifen mit dem höheren Traglastindex nehme und 1 x die Woche den Luftdruck kontrolliere 😁
Das nützte mir aber bei einem Satz Originale Semperit auch nix ......... da löste sich bei 80 km/h ein Teil der Lauffläche ab . Hier war der Ausfallgrund ein Montagefehler . Der Monteur hatte den Reifen mit Gewalt über das Felgenhorn gezogen ......... die Beschädigung war von Außen nicht zu sehen ......... erst beim Fahren nach ca. 10 km traten plötzlich Schwingungen auf und ehe ich anhalten konnte war es schon passiert .
Also meini Fazit : Argumente FÜR und WIDER lassen sich immer finden !
mfg
Omega-OPA
gut geschrieben. erfahrungswerte sind aussagekräftiger wie
theoretisches gesabbel. hab selber nie runderneuerte gehabt
allerdings fährt sie mein vater seit jahren und hat genauso
wenig probleme wie ich mit neuen reifen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Kommt mal wieder runter, Jungs! Am Stammtisch wäre die Frage "Streit oder Meinungsverschiedenheit" überhaupt gar nicht erst aufgekommen...
Ich stimme Dir übrigens nicht zu in Deiner Ausführung der Begründung. Ich denke, seine Begründung ist ähnlich wie meine: es ist schlicht unmöglich, Gebrauchtreifen so 100%ig zu kontrollieren wie Neureifen, denn dazu müßtest Du auch überprüfen, ob und wie Karkassenstahl geknickt oder gequetscht wurde, und das geht schlicht nicht. Das Restrisiko bei runderneuerten Reifen ist grundsätzlich höher, einfach weil es in der Natur der Sache liegt.
Dirk
Wir sind schon ganz unter, keine Sorge. Am Stammtisch würde ich solche Diskussionen auch nicht unbedingt führen, Geschweigenden, mich daran überhaupt beteiligen.Hier sieht es aber etwas anders aus...
Und ehrlich gesagt, ob Mann/Frau u.s.w mir nun in meiner Ausführung zustimmt oder nicht, ist hierbei jedem selber überlassen...
Fachlich gesehen ist es einfach so, dass gerade Produkte welche eine Wiederverwendung in Technischen Bereichen finden, in DE und der EU meist noch kritischer und viel intensiver geprüft werden, als wie oftmals sog. Neuteile...
Und sowas ist heutzutage durch modernste und umfassende Technische Prüfabläufe/Gerätschaften durchaus möglich und in den meisten Betrieben, welche nach der „ECE“ Richtlinie arbeiten, absoluter Standart...
@all, so als Info gedacht:
Als Beispiel:
{Wer möchte darf Weiterlesen, wer nicht kann es überspringen und unten weitermachen...}
Ich arbeite z.B zufällig in einem großen Luftfahrtkonzern, wo eben Luftfahrtgeräte sowohl für den Militärischen, als wie auch für den Zivilen Markt produziert und gewartet werden...
Dort bin ich ebenfalls im Bereich der "Qualitätsicherung" als sog. Wareneingangsprüfer tätig, sprich ich mache Überprüfungen von "Gebrauchten" Bauteilen und Erstbemusterung von neuen Ersatzteilen, welche in fliegende Gerätschaften verbaut werden...
Unter anderem prüfe und zertifiziere ich diese Sachen und gebe sie damit dann zum Flug frei...
Diese Bauteile kommen z.B im Eurofighter, der Phantom,der Transall oder auch im Tornado zum Einsatz...
Und das sind hauptsächlich komplette Bauteile, welche mit unter schon an die 30j alt (bei den älteren Flugzeugen Phantom, Transall u.s.w.) sein können, aber eben wieder nach einer gründlichen Überprüfung und gegf, Erneuerung (wenn es denn Technisch möglich ist) auch wieder in den Flugdienst gehen...
*Im Übrigen gehen solche Geräte dann als sog. Neuteile raus, egal ob sie nun schon 5j oder aber evt. 20j alte sind.Wahren komplette Baugruppen zu einer Planmäßigen/Intervallmässigen Wartung/Überprüfung bei uns im Betrieb, sind es z.B im Milit. Bereich gesehen sog. "Neugeräte" obwohl sie eigendlich nur im bildlichen Sinne, RE wurden...🙂
(Überprüfen,Warten/Grundüberholung)
OK, dass ist war jetzt mal ein sehr detailliertes Beispiel aus der Luftfahrt, aber ähnlich Überprüfungen und Qualitätsicherungsanforderungen finden auch bei der Erneuerung von Reifen statt.Im übrigen werden für die Herstellung von „RE Pneus“ aus der EU, fast ausschließlich nur Markenkarkassen von großen Herstellern verwendet z.B Michelin...😉
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass solche Betriebe vom Fach sind, über eine langjährige Erfahrung verfügen und sich vor allem an die sog. EU Norm/Standards zum Erneuerung und Herstellung von RE Reifen halten...
Und das alles wird auch in den Links nochmal Fachlich so erklärt, welche ich gepostet habe. In Europa hergestellte RE Reifen sind bei weiten nicht mehr so schlechte und Qualitativ minderwertig, wie der Ruf, welcher IHM nachgesagt wird...
Billiganbieter aus Fernost sind natürlich ne ganz andere Ausnahme, da gibt es mit Sicherheit einige "schwarze Schafe" aber die gibt es bei Neureifen ja nun mal leider auch...
Das Beispiel von "Omega-OPA" zeigt es ja ganz deutlich auf, dass man auch mit Neureifen einer großen Premiummarke durchaus Probleme haben kann...🙁
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Also meini Fazit : Argumente FÜR und WIDER lassen sich immer finden !
mfg
Omega-OPA
Dieser Satz, trifft den "Nagel" mal wieder vollkommen auf den Kopf und beschreibt eigendlich auch das was es ist, nämlich ein "Pro / Contra Thema"...😉
Thanks "Omega-OPA"...🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Nein, wir reden NICHT aneinander vorbei, sondern vertreten lediglich 2 absolut Grundverschieden Meinungen zu einem "alten" Thema...
Du bist absolut dagegen, RE Reifen auf einem PKW zu fahren, egal woher sie stammen mögen.
(Ob nun aus Fernost oder aus einer Europäischen Produktion)
Also ICH kann mich erinnern, in diesem Thread durchaus zwischen Billiganbietern aus Fernost und Markenware aus deutscher Produktion unterschieden zu haben. Letzteren habe ich sogar bescheinigt, brauchbarer sein zu können, als so mancher Neureifen aus Fernost.
Aber egal, Du wirst es besser wissen was ich sage und meine.
Wegen Deiner beruflichen Tätigkeit kannst Du bestimmt gut einschätzen, was an Qualitätssicherung technisch möglich ist. Nur Frage ich mich, ob in der Automobilindustrie mit existentem low-budget/low-quality Marktsegment das technisch mögliche oder das technisch gerade so nötige im Vordergrund stehen. Sicher ist maximale technische Qualitätssicherung wünschenswert, aber kann ich das bei einem RE Reifen, der um die 30EUR kostet, unbedingt erwarten? Wieviel kostet ein denn RE Reifen in der Luftfahrt? Lassen es sich die Flugzeugfirmen nicht extra was kosten, dass dieser hohe Aufwand betrieben wird um Katastrophen zu verhindern, die zu extremen Imageschäden und damit Gewinneinbußen führen würden? Ich weiß nicht, ob man das Qualitätsmanagement im Luftfahrtsegment auf die Automobilbranche 1:1 übertragen kann. V.a. im Niedrigpreissektor bezweifele ich das und freue mich, von Dir eine sachliche Antwort zu bekommen, falls Du es selbst weisst.
Dass es gute RE Reifen gibt habe ich selbst schon anerkannt und das brauchst Du mir nicht zu sagen. Mein einziger Kritikpunkt war und ist: wie sieht es mit den RE Reifen generell aus? Sind die schlechten RE nur doch die Ausnahme oder immer noch die Hauptmasse? Woran erkenne ich, ob ein Reifenhersteller aus Deutschland noch nach höchsten Qualitätsmaßstäben arbeitet oder sich schon dem Preisdruck der billig produzierenden Konkurrenz aus Fernost gebeugt hat und zum Erhalt der Konkurrenzfähigkeit am Produktionsaufwand einspart? Das sind ernst gemeinte Fragen, die - wenn auch offtopic, wohl nicht nur mich interessieren.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Also ICH kann mich erinnern, in diesem Thread durchaus zwischen Billiganbietern aus Fernost und Markenware aus deutscher Produktion unterschieden zu haben. Letzteren habe ich sogar bescheinigt, brauchbarer sein zu können, als so mancher Neureifen aus Fernost.
Das ändert aber nichts an der reinen Kernaussage, dass du nach wie vor, im Großteil deiner Beiträgen den "RE Reifen" immer noch als sehr "skeptisch" gegenüberstehst und diese doch eher als eine Art "minderwertiges" Produkte betrachtest.So lese ich es zumindestends, in deinen teilweise, doch nicht so eindeutig formulierten Beiträgen nämlich heraus...
Und das obwohl, mehr als genug Links und Informationen dazu gepostet wurden und auch mehr als einmal ausführlich dazu geraten wurde, sich auf sog. Produkte zu verlassen, welche in DE oder der EU hergestellt wurden.Deine Bescheinigung in allen Ehren, aber ist das wirklich deine absolut offene und auch opjetive Meinung dazu, oder doch eher, dass was MANN /FRAU vielleicht jetzt hören will...???
Zitat:
Wegen Deiner beruflichen Tätigkeit kannst Du bestimmt gut einschätzen, was an Qualitätssicherung technisch möglich ist. Nur Frage ich mich, ob in der Automobilindustrie mit existentem low-budget/low-quality Marktsegment das technisch mögliche oder das technisch gerade so nötige im Vordergrund stehen. Sicher ist maximale technische Qualitätssicherung wünschenswert, aber kann ich das bei einem RE Reifen, der um die 30EUR kostet, unbedingt erwarten? Wieviel kostet ein denn RE Reifen in der Luftfahrt? Lassen es sich die Flugzeugfirmen nicht extra was kosten, dass dieser hohe Aufwand betrieben wird um Katastrophen zu verhindern, die zu extremen Imageschäden und damit Gewinneinbußen führen würden? Ich weiß nicht, ob man das Qualitätsmanagement im Luftfahrtsegment auf die Automobilbranche 1:1 übertragen kann. V.a. im Niedrigpreissektor bezweifele ich das und freue mich, von Dir eine sachliche Antwort zu bekommen, falls Du es selbst weißt.
Meinst du diese sog. "LowBudget" Prinzip existiert im Luftfahrtbereich nicht???
Du glaubst garnicht, wie hoch dort, der sog. Preisdruck teilweise ist und zu welchen Bedingungen gefertigt werden muss...
Jedes Jahr müssen wir uns dem "Preiskampf" der großen Flugzeughersteller und Airlines u.s.w aussetzen...
Mit dem Ergebnis das wir als Firma z.B ständig auf der Suche nach günstigeren Zulieferern für unsere Teile sind, einfach um unsere Kosten noch mehr zu senken.Dabei verzichten wir aber nicht unbedingt auf gute Qualität, was im Luftfahrtbereich aber nicht so selbstverständlich ist.Qulität ist nicht immer nur eine Frage der Kosten, sondern auch eine Frage der benötigten Anforderungen für so ein Produkt…
Die jährlichen Preisrunden von Boing oder Airbus sind absolut hart, um hochwertige Komponenten noch günstiger fertigen zu lassen, dass ist ein völlig normaler Vorgang in der freien Marktwirtschaft, deswegen muss aber noch lange nicht, die Qualität der Teile darunter leiden...
Und so ist es bei den Teilen in der Automobilindustrie eben auch, nur weil etwas günstiger gefertigt wurde, heißt das noch lange nicht das dann dort die Qualität schlechter sein muss...
Das Verhältnis, welches du hier anführst, ist wohl etwas einseitig zu sehen...
"Was koste ein Flugzeugreifen und was kosten ein PKW Reifen?"...
Klar, ist ein Flugzeugreifen immer teuer, aber mal ne andere Gegenfrage:
*Was kostet ein kompletter PKW und was kostet ein komplettes Flugzeug...?*
Die meisten Airlines wollen ihre Flugzeuge so günstig wie nur möglich Instandhalten, da wird gespart wo es nur geht.Trotzdem ist die Qualität der in DE oder der EU hergestellten Teile recht hoch, eben weil dafür sog. Vorgaben/Normen und Standards herausgegeben wurden...
Sicherlich ist der Preiskampf in der Automobilbranche auch sehr groß und auch bei den Zuliefererbetrieben nicht gerade zimperlich, nur ist das heutzutage nicht in fast jeden Bereich so???
Die Konkurrenz aus Fernost und deren Markt, ist sicherlich hart umkämpft, aber Standards welche in der EU und in DE gelten, egal bei welchen Produkten, sind fast alle verbindlich und umfassen sog. mind. Anforderungen...
(Beispiel: Die Standards und Vorgabe von Elektrogeräten welche hier in DE hergestellt und produziert wurden...)
Und ja, du kannst durchaus auch von einem Produkt, was vielleicht "nur" die Hälfte kostet, eine vernünftige Qualität verlangen, man muss nur wissen wo man sowas bekommt und worauf zu achten ist.
Zitat:
Dass es gute RE Reifen gibt habe ich selbst schon anerkannt und das brauchst Du mir nicht zu sagen. Mein einziger Kritikpunkt war und ist: wie sieht es mit den RE Reifen generell aus? Sind die schlechten RE nur doch die Ausnahme oder immer noch die Hauptmasse? Woran erkenne ich, ob ein Reifenhersteller aus Deutschland noch nach höchsten Qualitätsmaßstäben arbeitet oder sich schon dem Preisdruck der billig produzierenden Konkurrenz aus Fernost gebeugt hat und zum Erhalt der Konkurrenzfähigkeit am Produktionsaufwand einspart? Das sind ernst gemeinte Fragen, die - wenn auch offtopic, wohl nicht nur mich interessieren.
Klar und wie sieht es z.b mit Produkten vom „ALDI“ aus und wie mit Produkten von COOP…???
Aldi ist doch meist günstiger, wie Coop (oder eigendlich immer) sind die Produkte denn deswegen schlechter, welches es beim Aldi zu kaufen gibt???
Generell sieht es wohl mit fast allen Produkten folgendermaßen aus:
"Es gibt eben gute und es gibt schlechte Produkte, immer und überall"
Mach es doch ganz einfach so, wie es fast alle anderen auch machen, bei Produkten die sie nicht kennen, oder wo sie sich unsicher sind...
Erkundige dich vorher darüber und mach dich schlau, besorge dir dafürber Infos, dafür gibt es genug Möglichkeiten in der heutigen Zeit...
Als Abschluss kann ich eigentlich nur den Satz von Omega-Opa zitieren:
"Argumente FÜR und WIEDER lassen sich immer finden..."
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Das ändert aber nichts an der reinen Kernaussage, dass du nach wie vor, im Großteil deiner Beiträgen den "RE Reifen" immer noch als sehr "skeptisch" gegenüberstehst und diese doch eher als eine Art "minderwertiges" Produkte betrachtest.So lese ich es zumindestends, in deinen teilweise, doch nicht so eindeutig formulierten Beiträgen nämlich heraus.......aber ist das wirklich deine absolut offene und auch opjetive Meinung dazu, oder doch eher, dass was MANN /FRAU vielleicht jetzt hören will...???
Also was Du in meine Beiträge hineininterpretierst ist nichts, wofür ich mich rechtfertigen müsste, oder? Und ich habe es auch nicht nötig anderen Leuten nach dem Mund zu reden. Ist schon komisch: ich räume ein, dass es sehr wohl gute RE Reifen gibt, liege damit ziemlich auf Deiner Linie und da das nicht sein darf, rede ich Deiner Meinung nach eben anderen nach dem Mund...
Ganz generell hast Du es ganz gut auf den Punkt gebracht. Ja, ich stehe RE Reifen generell skeptisch gegenüber was durchaus auch auf Reifentests der vergangenen Jahre basiert, wo RE bestenfalls im Mittelfeld gelegen haben und ich persönlich ja eher Richtung Testsieger tendiere. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass es gute RE Reifen geben kann, würde persönlich aber lieber ein paar EUR mehr ausgeben und einen guten Neureifen kaufen. So viel Geld kann ich mit RE Reifen gar nicht sparen, damit ich das Restrisiko, einen Montagsreifen mit kaputter Karkasse zu erwischen, eingehen würde.
Viele Grüße
Marco
P.S: Übrigens gibt es objektive Meinungen gar nicht 😉 😛
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Ja, und Du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen und gibst jetzt das zum Besten, was ungefiltert in Deinen Schädel gekippt wurde.
Wenn Du meinst... Mich haben Runderneuerte ein Auto gekostet -> never ever!
Ich schrub es schon und schreibe es gerne nochmal: weder durch Sichtkontrolle noch durch Röntgen läßt sich jede Vorschädigung sicher erkennen. Wäre das so, würde es weder Herstellungsfehler bei Alufelgen noch LKW mit Reifenpanne und ohne Lauffläche auf der Autobahn geben.
Du scheinst es nicht verstehen zu wollen, oder Du bist Reifenhändler. Ich wiederhole mich so langsam, aber extra für Dich:
Weder ADAC noch TÜV können jeden einzelnen Reifen testen. Und ich hätte wenig Lust, einen der xx% Ausfälle auf meiner Felge zu haben. Ich habe einmal erlebt, was passiert, wenn man bei 140 die Lauffläche verliert - auf eine Wiederholung dieser Erfahrung verzichte ich dankend!
Gerade bei Winterreifen ist die Gefahr eklatant höher als z.B. bei LKW-Reifen, welche täglich in Benutzung sind: Winterreifen lagern im Normalfall ca. ein halbes Jahr irgendwo in der Ecke. Feuchtigkeit und nicht vorhandene Pflege sowie Salzrückstände setzen dann dem Unterbau durch feine Risse im Gummi zu, der Gürtelverband korrodiert, unterstützt eventuell durch falsches Auffahren auf Bordsteine o.ä.. Das kann niemand im Voraus erkennen.
Fahr' Du ruhig weiter Deine Winterreifen, ich hoffe, dass Du damit niemals in meiner unmittelbaren Umgebung fährst...Dirk
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Also was Du in meine Beiträge hineininterpretierst ist nichts, wofür ich mich rechtfertigen müsste, oder? Und ich habe es auch nicht nötig anderen Leuten nach dem Mund zu reden. Ist schon komisch: ich räume ein, dass es sehr wohl gute RE Reifen gibt, liege damit ziemlich auf Deiner Linie und da das nicht sein darf, rede ich Deiner Meinung nach eben anderen nach dem Mund...
Ganz generell hast Du es ganz gut auf den Punkt gebracht. Ja, ich stehe RE Reifen generell skeptisch gegenüber was durchaus auch auf Reifentests der vergangenen Jahre basiert, wo RE bestenfalls im Mittelfeld gelegen haben und ich persönlich ja eher Richtung Testsieger tendiere. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass es gute RE Reifen geben kann, würde persönlich aber lieber ein paar EUR mehr ausgeben und einen guten Neureifen kaufen. So viel Geld kann ich mit RE Reifen gar nicht sparen, damit ich das Restrisiko, einen Montagsreifen mit kaputter Karkasse zu erwischen, eingehen würde.
Viele Grüße
Marco
Ich interpretiere in deine Beiträge absolut nichts hinein, sondern lese es lediglich für MICH so heraus und dafür muss ich mich nicht rechtfertigen, genausowenig wie du es für nötig hälst...
(Das würde mich bei deinem Selbstbewussten auftretten hier auch ehrlich gesagt ziemlich wundern)
Du wolltest eine Erklärung zu dem Thema, also habe ich sie dir gegeben...
Was du deiner Meinung nach, als sog. "einräumen" auf meiner Linie darstellst, sehe ich persönlich einfach nur unter der Rubrik "Nett umschrieben, viel erzählt aber dennoch keine richtige Überzeugung zu dem Thema" an und damit scheine ich ja auch nicht so ganz falsch zu liegen, wie du es ja selber indirekt zugibst...
Vertrau du ruhig deinen Reifentest und fahre von mir aus deine Testsieger weiter.Allerdings wünsche ich dir NICHT das du solche Erfahrungen wie Omega-Opa machen musst...
Das würde ja ansonsten deine ganze Einstellung/Meinung zu diesem Thema über den Haufen werfen...
Gruß Bär
PS: Natürlich gibt es sog. "Opjetive Meinungen" und zwar die sog. Fachleute...😉
Ganz allg. zu Preisen, von Reifen mal ganz abgesehen:
Es gibt keinen monokausalen Zusammenhang zw. Preis und Qualität, selbst wenn wir das Letztere objektivieren können.
Es gibt höchstens eine empirische Häufung und das sagt uns, wenn wir vor neuen Produkten stehen genau: nichts. Die technischen Daten müssen soweit es geht verglichen werden, Preis als Qualitätsindikator funktioniert nicht.
Preis/Leistung ist das Stichwort, es sei denn man ist unter allen Umständen bereit die höchste Leistung zu erhalten. Golf xyz mit 100 PS – 25000, Golf xyz mit 110 PS – 50000. Dass der zweite besser ist, ist kaum zu leugnen, aber wenn die Preisrelationen so wären, wäre es sehr unlogisch dieses Exemplar zu kaufen.
Es gibt allerdings auch andere Beispiele, man spart 10% und verliert 30% Leistung, dann ist es ebenso unlogisch.
Insg. lässt sich u.a. deswegen vom Preis nicht auf die Produkteigenschaften schliessen, weil es logisch nicht mal aufgeht. Ich habe 2 identische Produkte und biete es Paul zu 100€ an und Sonja zu 120€ - hat Sonja ein besseres Produkt erhalten? Ah, jetzt sagt wohl keiner „ja“, aber im Alltag fehlt die Fähigkeit so kritisch Preise und Leistung anzuschauen.
Der Preis ist nicht nur durch das aktuelle Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt, die Produktionskosten, gesetzliche Vorgaben etc. spielen eine Rolle.
Selbst wenn wir annehmen, was an sich pauschal falsch ist, dass mehr Qualität teure Werkstoffe etc. benötigt, dann kann es trotzdem sein, dass der Anbieter gerade vorteilhafte Kostenstrukturen hat und deshalb günstiger ist als sein Konkurrent, der teuerer verkauft und dennoch schlechtere Leistungen bietet. Ich kenne das vom Gemüsekauf, Aldi hat frischere Waren als der etwas mehr „angesehene“ Toom-Markt, der teuer welkes Gemüse verkauft.
Am Markt ist es noch welker und die Läden die 2-mal so teuer sind, weil die Regale schön aussehen und mich die Bedienung mit „Kann ich Ihnen helfen“ nervt und der Besitzer nach 3 Monaten und 250 000€ Umsatz eine S-Klasse kaufen kann, werden von mir auch nicht durch Kauf unterstützt.
Schaut euch im Einzellfall das Produkt an und kauft euch was ihr wollt, nur hört auf das zu machen was Schüler betr. sog. Markenkleidung machen.
@Lalelubär
Was Du für DICH aus meinen Beiträgen herausliest und in welche "Rubrik" Du meine Beiträge einordnest ist und bleibt DEINE Interpretation.
Du scheinst einen Widerspruch darin zu sehen, dass ich sage, es gäbe gute RE Reifen, die ich persönlich aber trotzdem nicht fahren würde (wenn nicht, korrigier mich bitte).
Dadurch, dass ich mit meinen Winterreifen 2x im Jahr (Weihnachten und Ostern) 1500km am Stück quer durch Bayern und Österreich in die Ostslowakei fahre, habe ich verständlicherweise hohe Ansprüche an einen Winterreifen. In diesen von mir durchfahrenen Regionen liegen teilweise meterweise Schnee neben der Strasse und wenn es mal richtig schneit dann eben auch nicht wenig davon darauf. DESHALB nehme ich lieber das Beste was der Markt mir zu bieten hat und hoffe, dass es hält, was die Trsts versprochen haben.
Wer jedoch wie Freund cocker den lieben langen Winter kaum aus dem Saarland herauskommt, sieht dann doch recht selten überhaupt winterliche Verhältnisse. Und unter solchen Umständen ist er mit seinem RE bestimmt gut bedient, zumal der Ihle einer von den guten ist.
Du siehst also: die Wahl des richtigen Reifens hängt auch von dem ab, was man damit unternehmen will.
@Opelowski
Hier geht es doch eigentlich gar nicht um Preise, sondern um die Qualität. Oder hat hier wer gesagt teuer = gut bzw. billig = schlecht? Nein, das sieht man ja auch bei den Reifentests, dass sehr gute Reifen teilweise genau so teuer sind wie befriedigend getestete...
Viele Grüße
Marco
P.S. @Lalelubär: Nein, es gibt keine objektiven Meinungen, auch nicht von Fachleuten. Meinungen sind immer subjektiv, das steckt nunmal im Begriff "Meinung" schon drin. Was Du vielleicht meinst sind Einschätzungen oder Beurteilungen - diese können in der Tat objektiv sein. Haarspalterei - nichts für ungut, bist nicht der einzige, der den Unterschied nicht sofort erkennt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Und das obwohl, mehr als genug Links und Informationen dazu gepostet wurden und auch mehr als einmal ausführlich dazu geraten wurde, sich auf sog. Produkte zu verlassen, welche in DE oder der EU hergestellt wurden.
Alle links stammen aber aus nicht-unabhängigen Quellen, sind also nicht wirklich aussagekräftig. Oder willst Du ernsthaft behaupten, das Reifen-Ihle neutral ist!?
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
@Lalelubär
Was Du für DICH aus meinen Beiträgen herausliest und in welche "Rubrik" Du meine Beiträge einordnest ist und bleibt DEINE Interpretation.
Du scheinst einen Widerspruch darin zu sehen, dass ich sage, es gäbe gute RE Reifen, die ich persönlich aber trotzdem nicht fahren würde (wenn nicht, korrigier mich bitte).
Dadurch, dass ich mit meinen Winterreifen 2x im Jahr (Weihnachten und Ostern) 1500km am Stück quer durch Bayern und Österreich in die Ostslowakei fahre, habe ich verständlicherweise hohe Ansprüche an einen Winterreifen. In diesen von mir durchfahrenen Regionen liegen teilweise meterweise Schnee neben der Strasse und wenn es mal richtig schneit dann eben auch nicht wenig davon darauf. DESHALB nehme ich lieber das Beste was der Markt mir zu bieten hat und hoffe, dass es hält, was die Trsts versprochen haben.
Wer jedoch wie Freund cocker den lieben langen Winter kaum aus dem Saarland herauskommt, sieht dann doch recht selten überhaupt winterliche Verhältnisse. Und unter solchen Umständen ist er mit seinem RE bestimmt gut bedient, zumal der Ihle einer von den guten ist.
Du siehst also: die Wahl des richtigen Reifens hängt auch von dem ab, was man damit unternehmen will.
Viele Grüße
Marco
Ehrlich gesagt BioMarco, ist es mir völlig egal, was du, wann für welche Anforderungen an welche Reifen stellst und wieviel KM du damit dann in einem Winter abreißt...
Ich vertrete nach wie vor die Ansicht und Meinung darüber, dass Qualität nicht immer teuer sein muss und auch andere Pneus durchaus für "normale" Zwecke brauchbar sind, ohne das sie irgendwo Testsieger waren/sind...
Da wo du im Winter so durchfährst, gilt wohl meistens auch eine sog "Schneekettenpflich" also nützen dir auch die beste WR dort nur sehr wenig...
Und wer sagt denn eigendlich das im Saarland kein Schnee liegt, auch wenn es keine 2m sind...?
Schnee ist nun mal Schnee und dabei ist es völlig egal, ob es nun 2m, oder aber nur 20cm sind...
Zum Thema jährliche Fahrleistungen, wäre vielleicht folgendes zu sagen:
Omega-Opa z.b fährt wohl Zweifelsohne mit die meisten KM hier im Forum (Quer durch DE und zurück) und wenn dieser sich schon dazu äußert, dass er mit "RE" Reifen weniger bis garkeine Probleme gehabt hat, was hauptsächlich die Verarbeitung u.s.w. angeht (und darum geht es hier im Kern ja) dann denke ich ganz einfach mal, dass ist ne kompetente und auch Aussagekräftige Erfahrung, worauf ich mich Persönlich auch mit meinen lächerlichen 12TKM pro Jahr verlassen kann und es auch gerne tue...
(Und ja ich halte sehr viel von der fachlichen Aussagekompetenz von Omega-Opa, nur um das mal so vorwegzunehmen...)
Wie schon bereits mehrmals in diversen anderen Thread´s von mir erwähnt, fahr du sehr gerne deine Testsieger weiter und keine RE und alles ist wunderbar OK...
Zitat:
P.S. @Lalelubär: Nein, es gibt keine objektiven Meinungen, auch nicht von Fachleuten. Meinungen sind immer subjektiv, das steckt nunmal im Begriff "Meinung" schon drin. Was Du vielleicht meinst sind Einschätzungen oder Beurteilungen - diese können in der Tat objektiv sein. Haarspalterei - nichts für ungut, bist nicht der einzige, der den Unterschied nicht sofort erkennt 😉
Alles was du sagts BioMarco wird schon richtig sein, du hast mal wieder Recht was dieses Thema angeht und ich habe somit meine Ruhe...😉
Bär