Reifen: M+S aber trotdem kein Winterreifen
Wurde ja schon viel über Winterreifen gesprochen, ob Premium oder Runderneuert.
Fals das schon ein alter Hut ist, sorry - aber ich habe es heute zum ersten mal gehört ...
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/10/28/index5.html
Viele Grüße
dermike
150 Antworten
ups...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ansonsten gibt es gute Runderneuerte hier 😁
Hey Omega Opa, die Seite ist ja sehr Interessant und auch recht Informativ...🙂
Bestätigt ja eigenlich das was man über RE Reifen alles wisse sollte/muss, bevor man sich auf die sog "Branchenüblichen Spekulationen" und "Vorurteilen" verlässt...😉
Thanks...🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Nur zur INFO : Flugzeugreifen ....... ja auch auch die vom Jumbo für den Urlaubsflug .......... werden bis zu 5 x NEU besohlt .
Meiner Meinung nach ist das ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen oder einfach nur eine Milchmädchenrechnung.
Ein Flugzeugreifen hält ca. 120 Starts und Landungen aus, was umgerechnet ca. 1000km sind. Davon abgesehen, dass die Reifen ganz anders aufgebaut sind, wird die Karkasse eines Flugzeugsreifens wohl kaum Bekanntschaften mit Schlaglöchern machen oder schräg eine hohe Borsteinkante hochgefahren werden, was die Karkasse beschädigen könnte. Die Schlaglöcher und Bordsteinkanten müssten, um die Vergleichbarkeit zur Belastung des Autoreifens aufrecht zu erhalten, dann ja auch entsprechend größer sein. Die Karkasse eines Flugzeugreifens wird innerhalb der Lebenszeit einer Lauffläche so gut wie gar nicht anders belastet, als es die Ingenieure vorgesehen haben und kann deshalb natürlich mehrere Male runderneuert werden.
Andersherum gesagt:
Wenn Autoreifen immer nur geradeaus fahren würden und der Verschleiß der Lauffläche nur durch starke Beschleunigung und starkes Bremsen entsprechend schnell hervorgerufen werden würde, könnte man die wahrscheinlich auch 5x runderneuern. Das ist aber eben nicht der Fall. Autoreifen halten ein vielfaches der Laufzeit eines Flugzeugreifens aus, werden nicht nur in Laufrichtung stark belastet (schnelle Kurvenfahrten) und haben gelegentlich freiwillig oder unfreiwillig heftigen Kontakt mit scharfen Kanten (Bordsteine, Schlaglöcher, nicht abgesenkte Gullideckel etc.).
Das Problem aller RE-Reifen ist nunmal, dass vor bzw. während der Produktion eventuelle Beschädigungen der gebrauchten Karkasse erkannt werden müssen. Passiert an dieser Stelle ein Fehler, kann der Rest der Produktion noch so gut sein - der Reifen ist und bleibt ein Sicherheitsrisiko.
Daher ist und bleibt die Rroduktion von RE Reifen ein handwerklich anspruchsvolles Betätigungsfeld und ein Großeteil der Produzenten (gerade im unteren Preissegment) wird den hohen Anforderungen eben nicht gerecht - genau so schreiben die das auch in dem o.g. Link von Omega-Opa und setzen sich damit als Handwerksbetrieb von den den Markt überschwemmenden Billiganbietern ab.
Viele Grüße
Marco
Hi!
Ich möchte auch mal kurz dazu was sagen:
Ich habe mir jetzt RE Reifen gekauft! Warum?
Ganz einfach:
Ich fahre im Winterhalbjahr noch nicht mal 3000km, und die nur Überland mit max 120km/h oder so.
Ich sehe es einfach nicht ein, unter diesen Umständen einen Reifen für 80 Euro zu kaufen, bei der Laufleistung wird die Mischung eher hart, bevor der Reifen abgefahren ist, dass wäre meiner Meinung nach Geldverschwendung!
Darüber hinaus hab ich die beim Fachhändler geholt und sie kommen aus deutscher Produktion, ich denke das ist schonmal was Wert, da kann man schon relativ sicher sein, dass die Qualtiätsstandarts im Werk eingehalten werden, also auf jeden Fall eher als bei "China-Reifen"....
Gruss an alle!
Ähnliche Themen
Hier mal ein paar interessante Links zum Thema RE Flugzeugreifen und deren Mechanische Belastung bei Start und Landung:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/1/0,4070,2203489-5,00.html
Die Mechanische Belastung eines Flugzeugreifens Bsp. einer Vollgetankten und Besetzten Boing 747-400, ist um ein vielfaches Höher, als wie die eines PKW Reifen...
Von -50 Grad in 25.000ft Höhe bis zum aufsetzen der Maschine, wo sich der Reifen auf +120Grad innerhalb von wenigen Minunten erwärmt und dabei um 40-60% Verformt wird, ist alles mit drin...
Gewicht, schlechte Rollbahnen, Fremdgegenstände u.s.w auch das muss der Reifen eines Flugzeugs in seinem Leben erstmal verkraften und standhalten, obwohl er vielleicht schon bis zu 10 mal RE wurde...
Sicherlich hat ein RE Flugzeugreifen eine etwas andere Spezifikation, als wie ein RE PKW Reifen, aber die eigendliche Herstellung eines RE Reifens, ist dabei absolut identisch...
Anhand von diesen Beispielen und Links, lässt es sich sehr gut erklären und verfolgen, das RE Reifen welche von einem Profi erneuert werden keinesfalls das sind, als was sie hier so oft bezeichnet werden, nämlich Müll/Schrott...
Zitat von der HP von Lufthansa Technik:
Zitat:
Flugzeugreifen: Mehr als nur "Gummi auf Stahl"
Enorme Gewichtsbelastung
Flugzeugreifen sind während ihres Einsatzes enormen Belastungen ausgesetzt. Das maximale Startgewicht beispielsweise einer Boeing 747-400 der Lufthansa beträgt 394.600 Kilogramm. Durch hohe Gewichtsbelastung der Räder, gepaart mit hohen Start- und Landegeschwindigkeiten, erwärmt sich ein Reifen in Folge von Reibung und Walkarbeit. Haupträder von Verkehrsflugzeugen sind auf starren Achsen fixiert und müssen bei Kurvenfahrten des Flugzeuges sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen. Dabei treten starke Verformungen der Reifen auf, die bis hin zur Rissbildung auf der Lauffläche führen können.Reifen müssen aber auch den Belastungen durch äußere Gegebenheiten wie verschmutzten Rollbahnen (Beschädigung durch Fremdkörper), Beschaffenheit der Rollbahnoberflächen und Temperaturunterschiede (Boden/Reiseflughöhe) standhalten. Die Randbedingungen zeigen, dass Räder (Reifen und Felgen) trotz des scheinbar einfachen Designs ein hohes Maß an Wartungsaufwand benötigen.
Die Reifenhersteller holen die Reifen ab und nehmen, wenn möglich, eine Runderneuerung der Lauffläche vor. Dies kann theoretisch bis zu zehn Mal geschehen und unterliegt den strengen Qualitätsanforderungen der Hersteller.
http://www.lufthansa-technik.com/.../lhtportal.portal?...
Jeder kann sich nun seine eigens Bild zum Thema RE machen und für sich endscheiden, wie er damit umgeht...
Bär
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
und setzen sich damit als Handwerksbetrieb von den den Markt überschwemmenden Billiganbietern ab.
Besser gesagt: Sie BEHAUPTEN, sich von den Billigheimern abzuheben...
Am grundsätzlichen, von dir bereits ausgeführten Problem der RE-Reifen vermag dies nichts zu ändern.
Flugzeugreifen sind für die Belastungen bei Start und Landung nunmal ausgelegt und optimiert. Daher jucken mich Angaben über die Belastungen wenig. Auch bei PKW kommt es gerade auf die Belastungen an, die eben nicht vorgesehen sind.
Tatsache ist, dass die Räder eines Jumbos vor jedem Start von Profis sichtgeprüft werden. Das bedeutet, dass die RE-Reifen am Flugzeug bei den ersten Anzeichen eines Sicherheitsrisikos identifiziert und aussortiert werden können - wo hat man das im PKW-Bereich?
Und auch die Runderneuerung der Flugzeugreifen erfolgt - im Gegensatz zum PKW-Reifen - ausschliesslich auf höchstem technischen Niveau, das von Prüfingenieuren aufs peinlichste überwacht wird. Runderneuerte Flugzeugreifen von Billigstanbietern aus Fernost gibt es faktisch nicht!
Würde dieser technische Aufwand während der Runderneuerung und später die ganzen Prüfungen während des Einsatzes von RE PKW-Reifen betrieben werden, so hätte ich auch keine Bedenken, RE-Reifen zu fahren.
Nur leider kommt bei mir nicht vor jedem Fahrtantritt ein Prüfingenieur vorbei, schaut sich die RE Reifen genau an und warnt mich, wenn die Lauffläche droht, sich abzulösen. 😉
Zitat:
Sicherlich hat ein RE Flugzeugreifen eine etwas andere Spezifikation, als wie ein RE PKW Reifen, aber die eigendliche Herstellung eines RE Reifens, ist dabei absolut identisch...
Allein durch den Eintrag von Gewebelagen in die Lauffläche von Flugzeugreifen sollte die Runderneuerung technisch unterschiedlich sei, ich kann mich aber auch irren...
Viele Grüße
Marco
Der letzte Beitrag von mir zum Thema RE Reifen bei Flugzeugen u.s.w, sollte eigendlich eher der Allg. gelten und bei evt. bestehende Vorurteilen einkleinwenig "Erklärungs Input" schaffen und nicht schon wieder eine "Persönliche Auseinadersetzung" zum Thema "Reifen" u.s.w. auslösen...🙄
Aber sei es drum, es scheint nicht zu funktonieren...
Das Prinzip der Herstellung eines Flugzeugreifens ist im RE Prozess, fast absolut identisch mit dem eines PKW Reifens zu vergleichen...
Der Aufbau und die Eigenschaften eines Flugzeugreifens, sind den eines PKW Reifen nicht unidentisch...
Was die Qaulitätssicherung der Produkte u.s.w bei der Herstellung betrifft, sollte man sich auf sog. "Zertifizierte und Geprüfte Handwerksbetriebe" für RE Reifen beschränken, ähnlich wie bei Auswahl von Flugzeugreifen...
Außerdem ist auf das sog. ECE Prüfzeichen zu achten, welches auf Geprüfte Ware vor der eigentlichen Herstellung hindeutet…
Eine äußerliche Sichtprüfung des Reifen wird selbstverständlich vor jeden Flug gemacht, sowas gehört zum
Allg. "CheckUp" vor einem Start...
Aber in den Reifen selber, schaut vor einem Flug, kein Techniker oder Ing. rein, der Aufwand hierfür wäre viel zu Groß, also ist diese Art der Argumentation für mich völlig Unzureichend...
Die reine Tatsache ist einfach nur, dass es jedes Mal ziemlich "Pauschalisiert" ausgedrückt wird, sprich ALLES was jemals RE wurde, ob nun für nen PKW, LKW, Flugzeuge u.s.w, absolut schlecht ist, vor allem was die Verarbeitung und somit Qualität angeht...
http://www.bundesverband-reifenhandel.de/air/wir/
Ausgelöst wird diese teilweise regelrechte "Hysterie" durch sog. Halbwissen, gepart mit irgendwelchen Testberichten, wo sowas noch wesendlich verstärkter dargestellt wird + allg. Vorverurteilung im gemeinsamen Tenor...
Sicherlich gibt es auch mangelhafte Produkte in diesem Segment und alles kann man auch dort nicht kaufen, aber wo gibt es diese Probleme nicht???
Die Technischen Möglichkeiten und Fertigungprozesse für so ein RE Produkt heutzutage, lassen wesendlich höhere Qualitätstandarts zu, als wie es vielleicht noch vor 10j-15j der Fall war...
Somit ist die Ausschuss/Fehlerquote bei der Herstellung von solchen "Produkten" auf unter 5% gesunken...
Und Billiganbieter gibt es im Bereich der Flugkompomentenfertigung ebenfalls zu Genüge, sowas ist nicht nur in andere Segmenten zu beobachten...🙁
Bär
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Tatsache ist, dass die Räder eines Jumbos vor jedem Start von Profis sichtgeprüft werden. Das bedeutet, dass die RE-Reifen am Flugzeug bei den ersten Anzeichen eines Sicherheitsrisikos identifiziert und aussortiert werden können - wo hat man das im PKW-Bereich?
Die Sichtprüfung der Fahrzeugbereifung obliegt dem Fahrer, die Dinger lösen sich nicht einfach auf, man kann es erkennen.
Warum sind denn einige Runderneuerte Schrott?
Weil die Hersteller gegen Fernostmüll und Geiz ist Geil anstinken müssen.
Bevor ich mir so´ne Chinapelle unter das Auto schrauben lasse nehme ich für das gleiche Geld lieber einen Runderneuerten, aber aus deutscher Produktion aus einem zertifizierten Unternehmen, mal ganz nebenbei, das sichert auch deutsche Arbeitsplätze.
Wenn ich von Fernostmüll rede, meine ich nicht Marken wie Bridgestone oder den Ableger Firestone.
ich hab die letzten threads aus langeweile, und im kreis dreherrei, nicht mehr gelesen, hoffe ich wiederhole nicht etwas...
Ich verstehe nicht warum ihr vom Thema RE winterreifen auf flugzeugreifen kommt...
Klar das diese reifen, die in der produktion ein vielfaches ( denke mal 20x ) kosten mit neuen laufflächen versehen werden, denn die standhaftigkeit der basis der reifen, ich nenn es mal den rohling, wird bei den landungen nicht beinträchtigt...
beim aufsetzen der maschine wird der reifen von null auf ca. 280km/h beschleunigt, den abrieb könnt ihr euch vorstellen...
( wenn´s einer von euch schafft, denke im vectra forum find ich keinen) der es schafft von ich sag mal null auf 160 mit brennenden reifen zu beschleunigen, hat in etwa den gleichen abrieb.... , der kann sich vorstellen was allein so ne landung für eine beanspruchung ist...
und da diese reifen nur im materialabrieb beansprucht werden bei der landung, kann man die haltbarkeit des "rohlings" sich ausrechnen...
ein normaler KFZ Reifen hat ganz andere beanspruchungen als so ein Boing Reifen, man fährt Bordsteine hoch ( flanken schaden), über spitze steine( laufflächen schaden), oder ganz alltaglich beim parken, Glas, Metall ( Schrauben, Nagel oder gar ne Coke Dose... fällt meist auch unter laufflächenschaden...)
Die rohlinge werden zwar geröntgt...( ist das richtig...meine die schreibweise...???) aber ich denke alle schäden können nicht lokallisiert werden... deshalb sind die meist begrenzt auf 160 oder so...
Fahre selber, ich glaube Bridgestone, wenn ich überlege weiß ich es gar nicht, waren letzten winter aber verdammt gut, sind mittlerweile leider über den sommer recht hart geworden, allerdings sind es H Reifen, also 190 sind drin... also bergab die 210 solten in der tolleranz liegen...
schöne morgen noch...
MFG
Makes
Zitat:
Original geschrieben von Makes
Ich verstehe nicht warum ihr vom Thema RE winterreifen auf flugzeugreifen kommt...
der kann sich vorstellen was allein so ne landung für eine beanspruchung ist...
und da diese reifen nur im materialabrieb beansprucht werden bei der landung, kann man die haltbarkeit des "rohlings" sich ausrechnen...
ein normaler KFZ Reifen hat ganz andere beanspruchungen als so ein Boing Reifen, man fährt Bordsteine hoch ( flanken schaden), über spitze steine( laufflächen schaden), oder ganz alltaglich beim parken, Glas, Metall ( Schrauben, Nagel oder gar ne Coke Dose... fällt meist auch unter laufflächenschaden...)MFG
Makes
Das Thema Flugzeugreifen u.s.w, sollte eigentlich nur mal verdeutlichen, dass es auch in diesem Segment, wo es ja auf höchstmögliche Sicherheit ankommt, RE Reifen genutzt werden...😉
Sicherlich spielen die reinen Kosten für so einen Flugzeugreifen eine sehr große und gewichtige Rolle, nur ist das bei einem PKW im Grunde genommen nicht anders, auch dort steht der Kostenvorteil wenn die Qualität stimmt, immer eine Rolle...🙂
Und im Übrigen werden Flugzeugreifen nicht nur rein auf Abrieb beansprucht, sondern müssen auch Walkarbeiten und Fremdgegeständen, sowie schlechten Landebahnen standhalten...😰
Der Reifen einer Boing 747 wird bei einer Landung, mit bis zu 60% je nach Gewicht, zusammengedrückt und muss eben auch bei Wendemaövern extremen Beanspruchungen standhalten, Also ein ähnlicher Bezug zu den evt. Kannstein und scharfen Gegenständen, die ein PKW Reifen zu erleiden hat.Der Verschleiß und die daraus resultierende Temperaturbeständigkeit ist natürlich auch ein hohe Kriterium...
Der erste Link ist ein kleiner Film zum Thema "Flugzeugreifen" und erklärt sehr gut, wie diese beansprucht werden...🙂
Diese Beiträge von mir, sollen eigentlich nur die ewige "Pauschalisierung" von dem Thema RE Reifen einwenig ins rechte Licht rücken und die ganzen Vorurteilen die dort herrschen, versuchen zu erklären...
Was nun jeder für sich dann selber macht und welchen Reifen er fährt, dass liegt in der Ansicht und Meinung eines jeden selber...
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Cockpitdesigner
Die Sichtprüfung der Fahrzeugbereifung obliegt dem Fahrer, die Dinger lösen sich nicht einfach auf, man kann es erkennen.
Erstens kann Otto-Normal-Autofahrer ohne technische Ausbildung und Schulung das vielleicht doch nicht auf Anhieb erkennen (ich wüsst nicht, wie sich das bemerkbar macht bzw. ab wann es kritisch wird) und zweitens: läufst Du jeden Tag ums Auto und schaust Dir Deine Reifen, auch die Innenflanken an? Sicher sollte man
Sichtprüfen, aber wer macht das wirklich?
Und ganz ehrlich: bevor ich 3 Jahre jeden Tag auf dem Boden herumrobbe, zahle ich lieber 20 EUR mehr pro Neureifen und erspare mir den Stress. Sicher, auch Neureifen sollten sichtgeprüft werden, bergen aber mit Abstand weniger Risiko. Bei Neureifen weiß ich schliesslich, wie er gefahren wurde und dass die karkasse bei der Produktion im Optimalzustand war - bei RE weiß ich das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
...und nicht schon wieder eine "Persönliche Auseinadersetzung" zum Thema "Reifen" u.s.w. auslösen...🙄
Häh? Habe ich was verpasst? Wo gibts hier eine "Auseinandersetzung?" Ich habe keinerlei persönliche Beleidigungen gegen Dich geschrieben. Nur weil jemand eine andere meinung als Du vertritt, ist das kein feindseeliger Akt. *kopfschüttel*
Wie immer reden wir aneinander vorbei. Auch ich habe die Meinung vertreten, dass es durchaus gute RE-Reifen gibt, aber eben auch jede Menge schwarze Schafe, die ein laie kaum auseinander halten kann. Ferner habe ich auf die möglichen Riskien hingewiesen. Für mich ist der Vergleich mit den Flugzeugreifen einfach zu weit hergeholt. Die Unterschiede in der Qualitätssicherung während und nach der Runderneuerung sind mir dafür einfach zu groß.
Selbst wenn die aussergewöhnlichen, die Karkasse beschädigenden Belastungen der Flugzeugreifen mit denen von PKWs vergleichbar wären (ich weiß es nicht! vermute aber das
Gegenteil): eine Karkasse eines 10x runderneuerten und ausmusterungswürdigen Flugzeugreifens hat gerade mal effektive 10000km Laufleistung hinter sich. Die Karkasse eines einmal runderneuerten PKW Reifens hat dagegen i.d.R. 30Tkm hinter sich und die gleich Strecke noch vor sich...
Viele Grüße
Marco
blabla... ihr seit voll am thema vorbei.
aber vergesst nicht mich zu steinigen
wenn ich mich mal wieder ot bewege.
@c2w
Danke für den Hinweis.
ach iwo.. so bin ich alt