Reifen für Artgerechte Haltung

Mercedes G-Klasse W463

Welche Reifen sind ideal für kombinierte Nutzung Straße und Gelände Felgen sind 18 zoll

Danke

Grüße aus Südtirol

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@uwe537 schrieb am 11. August 2016 um 21:18:25 Uhr:


Hallo 571,
könntest Du eventuell ein Bild mit etwas mehr Auto einstellen, das wäre sehr nett.
Abzüglich des etwas erhöhten Verbrauches, der mir einerlei wäre, wie verhalten sich solche Schuhe bei Nässe? Und ist es sehr viel lauter beim Fahren?
Winterreifen braucht man vermutlich trotzdem, da die Gummimischung ja bei tieferen Temperaturen in Analogie zu Sommerreifen an die bekannten Grenzen stößt?

Bei dem Yokohama kann ich keinen Mehrverbrauch feststellen, oder er ist zumindest sehr gering. Wenn ich den Werksreifen (Strasse) als Maßstab mit 100% ansetze, dann ist er so gut wie dran. Ich meine 95-98%
Luftdruck: wie Serie (2.2 bar)
Laufgeräusch: 95%, ab 130 kmh 90% (also auch ok)
Vibration im Lenkrad: keine
Einlenkverhalten, Spurtreue: sehr nahe am Strassenreifen: > 95%
Nässe: 150% (also deutlich besser)
Grip in Wiese oder Wald, bei dem man sich sonst recht nah an der Peinlichkeit bewegt: 300%
Dämpfung beim Überfahren Kanaldeckel etc.: 90% (Karkasse ist härter)
Änhänger in Wiese: das ist mit Strassenreifen schon herb: also hier auch 300%
Bergab Wald nasser Erdweg, das ist mit Strassenreifen sehr nah an wirklich gefährlich, hier: 300%
Verschleiss: schon besser als Serie, würde sagen 140%, bin früher den Reifen in 265-75-16 gefahren, der hatte mit > 60000 km immer noch 6mm Profil
Winter
Das ist natürlich ein eigenes Thema, je nachdem, wo man wohnt. Bei Minus Temp. wird einfach die Mischung hart, da beisst die Maus den Faden nicht ab. Dazu evtl. überfrierende Nässe, da ist Reifen mit Schneeflocke einfach viel sicherer. Alpen oder Gegenden mit wirklich Schnee, nein. Aber ansonsten, es gibt schlechteres.

Fazit
Ich finde ihn super. Kann man blind kaufen, wenn man etwas sucht, was einen auch nach 20.000km nicht in den Wahn treibt (wie MT, wenn die erste Begeisterung verflogen ist), ist alles easy, er hat die 210 kmh Zulassung, einfach tauschen und fertig.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo,

ging doch um artgerechte Haltung, oder ?

Gruß Arno

20150820-184134

Zitat:

@uwe537 schrieb am 11. August 2016 um 21:18:25 Uhr:


Hallo 571,
könntest Du eventuell ein Bild mit etwas mehr Auto einstellen, das wäre sehr nett.
Abzüglich des etwas erhöhten Verbrauches, der mir einerlei wäre, wie verhalten sich solche Schuhe bei Nässe? Und ist es sehr viel lauter beim Fahren?
Winterreifen braucht man vermutlich trotzdem, da die Gummimischung ja bei tieferen Temperaturen in Analogie zu Sommerreifen an die bekannten Grenzen stößt?

Bei dem Yokohama kann ich keinen Mehrverbrauch feststellen, oder er ist zumindest sehr gering. Wenn ich den Werksreifen (Strasse) als Maßstab mit 100% ansetze, dann ist er so gut wie dran. Ich meine 95-98%
Luftdruck: wie Serie (2.2 bar)
Laufgeräusch: 95%, ab 130 kmh 90% (also auch ok)
Vibration im Lenkrad: keine
Einlenkverhalten, Spurtreue: sehr nahe am Strassenreifen: > 95%
Nässe: 150% (also deutlich besser)
Grip in Wiese oder Wald, bei dem man sich sonst recht nah an der Peinlichkeit bewegt: 300%
Dämpfung beim Überfahren Kanaldeckel etc.: 90% (Karkasse ist härter)
Änhänger in Wiese: das ist mit Strassenreifen schon herb: also hier auch 300%
Bergab Wald nasser Erdweg, das ist mit Strassenreifen sehr nah an wirklich gefährlich, hier: 300%
Verschleiss: schon besser als Serie, würde sagen 140%, bin früher den Reifen in 265-75-16 gefahren, der hatte mit > 60000 km immer noch 6mm Profil
Winter
Das ist natürlich ein eigenes Thema, je nachdem, wo man wohnt. Bei Minus Temp. wird einfach die Mischung hart, da beisst die Maus den Faden nicht ab. Dazu evtl. überfrierende Nässe, da ist Reifen mit Schneeflocke einfach viel sicherer. Alpen oder Gegenden mit wirklich Schnee, nein. Aber ansonsten, es gibt schlechteres.

Fazit
Ich finde ihn super. Kann man blind kaufen, wenn man etwas sucht, was einen auch nach 20.000km nicht in den Wahn treibt (wie MT, wenn die erste Begeisterung verflogen ist), ist alles easy, er hat die 210 kmh Zulassung, einfach tauschen und fertig.

Danke für Deine sehr detaillierte Antwort und die Bilder, ich fahre zwar eigentlich kaum durch Gelände, welches diesen Namen auch verdient, aber der Gedanke gärt weiter und nun um so intensiver. Und es sieht ja irgendwie auch gut aus.
Ja ja, Arbeit zieht Arbeit nach sich, der Kauf des G´s (ein Problem gelöst) erzeugt umgehend Folgeprobleme.

G-Model 2017

Eigentlich wollte ich dafür 265-75-16 auf den MB 7,5x16 ET43 Felgen. Gutachten dafür hatte ich, der TÜV hätte problemlos eingetragen, wollte lediglich ein Messprotokoll auf einem geeichten Rollenstand wegen der Tachoabweichung. GPS akzeptiert er nicht. (Aber wie wir wissen, handhabt jeder TÜV seine Möglichkeiten auf verschiedene Arten...).
Da ich ja wusste, dass das funktionieren wird, begab ich mich auf die Suche nach einem solchen Prüfstand....
Erstmal zu meinem Reifenhändler, wäre ja möglich, dass er wusste, wo ein solcher in der Nähe ist ... Thema besprochen und dann fiel mir ein, dass ja 265-65-18 den gleichen Abrollumfang haben ... im Computer nachgesehen ob es dafür Freigaben gibt... Ja, gab es. Ausgedruckt, geprüft, den Weg des geringsten Widerstands gewählt und die Reifen von BF Goodrich bestellt (hier 170km/h, es gibt auch von Yokohama einen AT in 265-65-18, 190 km/h, aber ich wollte einfach die starke Karkasse von BFG und ob 170 oder 190 km/h ist mir egal..
Bin zwar früher All Terrain in 265-60-18 gefahren, die waren auch ok, aber wegen Dämpfung auf hartem Schotter o.ä., da wollte ich nun etwas anderes. Die Rütteleien, die durchkamen, waren zwar nicht schlimm, aber beim nächsten Reifensatz wollte ich einfach mehr Komfort/Dämpfung und das geht nur mit etwas mehr Flankenhöhe, deswegen 265-75-16 oder eben 265-65-18)
Reifen montiert
TÜV Abnahme problemfrei
Brief+Schein+Abnahme zur Zulassungsstelle (falls es jemand macht, Brief mitnehmen wegen Eintragung technischer Änderung)
Vorhandene Reifeneintragungen bleiben bestehen, neuer Reifen mit Felge als Zusatz

Damit ist auch wieder der ernsthafte(re) Einsatz gewährleistet ... und echt angenehm auf hubbeligen Wegen, Schotter, Löcher, Querfugen und alles sonstige.

Ähnliche Themen

Schöne Lösung!
OpenAirFan

oder sowas: http://www.4x4-offroadreifen.de/.../product_info.php?...

Leider die falsche Größe

Ich fahre auf der Straße Nokian Rotiiva AT
https://www.nokiantyres.de/sommerreifen/nokian-rotiiva-at/
in 275/70 R18 ,
die gehen auch sehr gut abseits der Straße. Es sind Sommerreifen haben aber auch das Schneeflockensymbol. Ich habe bei jedem Wetter und Untergrund nur gute "Erfahrungen" gemacht. Auch von Gleichgesinnten habe ich nur Gutes gehört...

Wenn ich schon weiß das ich in den Offroadpark fahre, montiere ich die Cooper Discoverer Stt LT auch in 275/70 R18. Mit Flankenschutz. Die haben sich auch im Steinbruch ohne Verluste des Profils sehr bewährt. Auf langen Autobahnfahrten ist das aber kein schönes Erlebnis ab 120km/h.
https://www.youtube.com/watch?v=Ldo3TpNFVrM

Oder den …

Oder gar dann doch den?

75R16.jpg

Hallo,
für mich gehört auf einen Geländewagen richtiges "Schuhwerk" und hab schon einiges ausprobiert und meine erste Wahl ist schon seit langem der BF Goodrich AT der hat im Geläde ne super Traktion, ist extrem wiederstandsfähig und steht dort dem BFG-MT nicht viel nach zudem ist er leise, hält lange, beim bremsen und in der Seitenführung ist er um Längen besser als der MT vor allem bei Nässe ist der MT auf der Straße ne Katastrophe dazu kommt noch die deutliche Sägezahnbildung, das ist halt ein Spezialist und für den überwiegenden Einsatz im Gelände gemacht und da ist er klasse...

G'ruß Mike

G-350-bt2
Deine Antwort
Ähnliche Themen