ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Reifen für Artgerechte Haltung

Reifen für Artgerechte Haltung

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 9. August 2016 um 18:27

Welche Reifen sind ideal für kombinierte Nutzung Straße und Gelände Felgen sind 18 zoll

Danke

Grüße aus Südtirol

Beste Antwort im Thema
am 12. August 2016 um 7:56

Zitat:

@uwe537 schrieb am 11. August 2016 um 21:18:25 Uhr:

Hallo 571,

könntest Du eventuell ein Bild mit etwas mehr Auto einstellen, das wäre sehr nett.

Abzüglich des etwas erhöhten Verbrauches, der mir einerlei wäre, wie verhalten sich solche Schuhe bei Nässe? Und ist es sehr viel lauter beim Fahren?

Winterreifen braucht man vermutlich trotzdem, da die Gummimischung ja bei tieferen Temperaturen in Analogie zu Sommerreifen an die bekannten Grenzen stößt?

Bei dem Yokohama kann ich keinen Mehrverbrauch feststellen, oder er ist zumindest sehr gering. Wenn ich den Werksreifen (Strasse) als Maßstab mit 100% ansetze, dann ist er so gut wie dran. Ich meine 95-98%

Luftdruck: wie Serie (2.2 bar)

Laufgeräusch: 95%, ab 130 kmh 90% (also auch ok)

Vibration im Lenkrad: keine

Einlenkverhalten, Spurtreue: sehr nahe am Strassenreifen: > 95%

Nässe: 150% (also deutlich besser)

Grip in Wiese oder Wald, bei dem man sich sonst recht nah an der Peinlichkeit bewegt: 300%

Dämpfung beim Überfahren Kanaldeckel etc.: 90% (Karkasse ist härter)

Änhänger in Wiese: das ist mit Strassenreifen schon herb: also hier auch 300%

Bergab Wald nasser Erdweg, das ist mit Strassenreifen sehr nah an wirklich gefährlich, hier: 300%

Verschleiss: schon besser als Serie, würde sagen 140%, bin früher den Reifen in 265-75-16 gefahren, der hatte mit > 60000 km immer noch 6mm Profil

Winter

Das ist natürlich ein eigenes Thema, je nachdem, wo man wohnt. Bei Minus Temp. wird einfach die Mischung hart, da beisst die Maus den Faden nicht ab. Dazu evtl. überfrierende Nässe, da ist Reifen mit Schneeflocke einfach viel sicherer. Alpen oder Gegenden mit wirklich Schnee, nein. Aber ansonsten, es gibt schlechteres.

Fazit

Ich finde ihn super. Kann man blind kaufen, wenn man etwas sucht, was einen auch nach 20.000km nicht in den Wahn treibt (wie MT, wenn die erste Begeisterung verflogen ist), ist alles easy, er hat die 210 kmh Zulassung, einfach tauschen und fertig.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

Die Goodyear Wrangler sind ganz gut für Straße und auch mal abseits der Straßen und im Schnee. Kommt aber drauf an was Du genau machen willst?

Hallo Drumla,

mein Tipp, wie bereits schon in einem anderen Thread geschrieben:

Yokohama Geolandar A/T-S in 265/60 18

wie gesagt für mich der ultimative Allrounder für Straße, unbefestigte Straßen, nasse Wiese etc.

G-ruß

horschte

Ich fahre den neuen BF Goodrich KO2 auf dem G500 (Sauger) auf der 9,5 * 18 Zoll AMG Felge in der Dimension 265/60 R 18. Der Reifen begeistert mich. Im Gelände ist er großartig, gerade auf steinigem und felsigem Terrain der ideale Reifen wegen des verbesserten Flankenschutzes. Die Verzahnung auf schmierigen Untergrund ist klasse (es regnet ja dauernd dieses Jahr). Anfangs hatte ich wegen des Verbrauchs Bedenken. Aber jetzt, nachdem mein G über 20.000 KM drauf hat, verbraucht er so wenig wie noch nie zuvor. Ich schaffe es nur noch selten über 17 Liter, in der Regel liegt der Verbrauch bei knapp 16 Liter. Lediglich die Reifen rubbeln sich etwas schneller ab als erwartet; ist aber der Fahrweise geschuldet. Im Vergleich verbrauche ich mit dem C63 (4 Liter Motor) zwischen 14,5 und 17 Liter. Da liegt der G wirklich nicht schlecht mit dieser Bereifung. Natürlich fahre ich den G etwas verhaltener als mit der C Klasse. Abgesehen davon fahre ich schlechtere Straßen mit dem G und fast keine Autobahn.

Die Geolander habe ich auch schon gefahren, finde ihn aber vom Flankenschutz nicht so gut wie den BF Goodrich. Der Geolander ist auf der Straße aber ein sehr ausgewogener Reifen und man kann auch ohne Sorgen in leichtes und mittleres Gelände gehen.

Willst Du einen Reifen für jeden Tag und möchtest mindestens 50% schlechte Straßen und Gelände mit felsigem Untergrund fahren, dann ist der BF Goodrich KO2 die richtige Wahl.

Fährst Du überwiegend Straße und willst gelegentlich sorgenfrei ins Gelände, ist der Geolander die bessere Wahl.

Mit dem Wrangler habe ich auf dem G keine Erfahrungswerte.

Reifeng15
Themenstarteram 10. August 2016 um 11:07

Danke für Eure tipps u Erfahrungen

ich kann Tomtr nur uneingeschränkt zustimmen.

am 10. August 2016 um 17:52

Den BF-G. gibt es aber nur als S, d.h. 180 km/h. Beim ältern Diesel oder seltener Autobahnfahrt sicherlich in Ordnung. Auf dem 500er wird man aber eingebremst und dürfte, streng genommen, damit im Sommer z. B. nicht nach Italien fahren. Da bleibt dann fast nur noch der Yokohama mit H Kennzeichnung.

OpenAirFan

@OpenAirFan: Danke. genau richtig. Will man zwischen dem 15. Mai und 14. Oktober nach Italien fahren, sollte man die Reifen wechseln. Andernfalls wird es teuer. Also für Italienfahrer ist der BF-G nicht geeignet. Aber dazu hat man mehrere Reifensätze..

da der themenstarter aus Italien kommt, sollten wir ihm also die Yoko empfehlen ;)

am 11. August 2016 um 7:41

Italien ab 2014

 

Recherche:

In Italien ist es in den Sommermonaten ab sofort nicht mehr erlaubt, M+S-Reifen zu fahren, deren Geschwindigkeits-Index niedriger als der in den Papieren eingetragene ist.

Früher

Ein kleiner Aufkleber mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit des Reifens im Sichtfeld des Fahrers reichte, und schon ist die Sache legal. Und selbst die 160 Stundenkilometer, die ein mit »Q« gekennzeichneter Reifen erlaubt, sollten für die Anreise ausreichen.

Doch Vorsicht: in Italien funktioniert das ab sofort so nicht mehr. Eine neue Verordnung schreibt vor, dass an Kraftfahrzeugen – auch an Motorrädern – montierte Reifen grundsätzlich nicht den im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) angegebenen Geschwindigkeitsindex unterschreiten dürfen. Das gilt explizit auch für M+S-Reifen, wie uns auf telefonische Nachfrage sowohl die Landesprüfstelle für Fahrzeuge bei der Südtiroler Landesregierung als auch die Straßenpolizei in Bozen bestätigte.

Lediglich in den Wintermonaten vom 15. Oktober bis 14. Mai erlaubt eine Ausnahmeregelung die Verwendung von M+S-Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als in den Papieren vermerkt. Ein schwacher Trost.

Bei Verstößen drohen saftige Bußgelder von 420 Euro aufwärts (bis 1600 €), und sogar eine Beschlagnahme des Fahrzeugs liegt im Bereich des Möglichen.

Hintergründe für die Neuregelung waren bis dato nicht in Erfahrung zu bringen. Experten, die nicht namentlich genannt werden wollen, vermuten, dass die recht weiche Reifenmischung, wie sie bei Winterreifen Verwendung findet, auf den im Sommer oftmals sehr heißen italienischen Straßen als Sicherheitsrisiko angesehen wird.

Bordcomputer

Bei manchen Autos lässt sich eine entsprechende Geschwindigkeitswarnung im Bordcomputer einstellen, die bei Überschreiten einen deutlichen Hinweis gibt. Diese ist aus rechtlicher Sicht nicht ausreichend.

Das erklärt, warum der 463 Professional MY 2017 auf 190 kmh limitiert ist. Dessen Werksreifen von Goodyear 265-70-16 AT haben diesen Geschwindigkeitsindex. Damit ist der Transit rechtlich gewährleistet. :D

Vielen Dank, heute hab ich wieder viel gelernt. Fazit 1: Fahre nicht mit einem Geländewagen nach Bella Italia, erst recht nicht mit einem G.

Ich wusste das mit der o. g. Regelung bis dato noch nicht.

Ich fahre ja einen "alten" Diesel (01/2013 und 09/2014), diese Wagen sind mit 170 km/h als Maximalgeschwindigkeit angegeben. Im Fahrzeugschein sind eingetragen 265/60/18 - 109H.

Ausgeliefert wurden beide Fahrzeuge mit 265/70/16 - 109H. :confused:

Hier passt ja schon mal nichts zusammen. Dann hab ich umrüsten lassen auf 265/75/16 AT Reifen mit R Kennung. Gut, das ist ja mein Problem.

Für die eingetragene Reifengröße gibt es aber keine H-Reifen. :confused: - Bleibt nur einen großen Bogen um Italien machen, denn selbst wenn ich wieder zurück auf 265/70/16 umrüste gibt es nur Straßenreifen, oder Pseudo-AT´s mit H-Index.

Ich frag mich allerdings was ein Fahrzeug, was nur 170 km/h schafft mit Pneus anfangen will, die bis 210 km/h zugelassen sind. :confused:

Mit dem Hintergrund überlege ich mir echt Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex eintragen zu lassen.

G-russ Kai

den es eh mehr in nördliche Richtung zieht. :D

@G-Freund: Bevor Du den TÜV bemühst, schaff Dir doch einfach einen zweiten Satz mit 260/60 R 18 an. Das Reifenwechseln ist auf dem G doch kein Problem. Ich wechsle immer die Reifen, wenn ich nach Italien fahre. Mountainbiken und Surfen am Gardasee und Mountainbiken und Segeln auf Elba sind eine zu große Versuchung um dieser zu widerstehen.

Wenn die Polizei mies drauf ist, kann sie sogar das Fahrzeug einziehen (so wie es 571 schon beschrieben hat). Passiert aber eigentlich nicht.

Zitat:

@G-Freund schrieb am 11. August 2016 um 12:17:20 Uhr:

 

Ich fahre ja einen "alten" Diesel (01/2013 und 09/2014), diese Wagen sind mit 170 km/h als Maximalgeschwindigkeit angegeben. Im Fahrzeugschein sind eingetragen 265/60/18 - 109H.

Ausgeliefert wurden beide Fahrzeuge mit 265/70/16 - 109H. :confused:

Hier passt ja schon mal nichts zusammen. Dann hab ich umrüsten lassen auf 265/75/16 AT Reifen mit R Kennung. Gut, das ist ja mein Problem.

 

Hallo @Tomtr und @G-Freund,

bei meinem ebenfalls "alten" Diesel ist es genau so eingetragen. Auf dem alten Fahrzeugschein waren wohl sämtliche erlaubten Rad-Reifen-Kombis angegeben, diese wurden bei der neueren "Zulassungsbescheinigung Teil 1" (typische Sesselfurzervokabel) auf eine Mindestangabe beschränkt. In der "Zulassungsbescheinigung Teil 2" oder in der EU-Konformitätsbescheinigung müssten eigentlich sämtliche zulässigen Radgrößen (auch die werksseitige 16-Zoll-Bereifung, die ich ebenfalls habe) dann vermerkt sein - leider habe ich beide gerade nicht zur Hand. Daher schlafe ich heute Nacht etwas schlechter, wir wollen nämlich in drei Tagen nach Bella Italia...

Gruß

Warum bin ich jetzt in der Zitat-Zeile?

am 11. August 2016 um 16:47

Zitat:

@Drumla schrieb am 9. August 2016 um 20:27:01 Uhr:

Welche Reifen sind ideal für kombinierte Nutzung Straße und Gelände Felgen sind 18 zoll

Danke

Grüße aus Südtirol

Forza Italia mit 265/60/18 AT und passendem Speed Index :)

Hallo 571,

könntest Du eventuell ein Bild mit etwas mehr Auto einstellen, das wäre sehr nett.

Abzüglich des etwas erhöhten Verbrauches, der mir einerlei wäre, wie verhalten sich solche Schuhe bei Nässe? Und ist es sehr viel lauter beim Fahren?

Winterreifen braucht man vermutlich trotzdem, da die Gummimischung ja bei tieferen Temperaturen in Analogie zu Sommerreifen an die bekannten Grenzen stößt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Reifen für Artgerechte Haltung