Reifen-Fülldruck unklar ?
Eigentlich doch ganz einfach mit dem Reifen-Fülldruck, man schaut in die Hersteller-Angaben für seinen Reifentyp und Beladung, evtl. noch 0,1-0,2 bar mehr draufgeben --> Fertig !
Beim G30/31 scheint das irgendwie etwas schwieriger zu sein, z.B. gibt's angeblich unterschiedliche Aufkleber in den B-Säulen und zumindest in meinem G31 kuriose Angaben:
Der Reifen-Typ 245/40 R 19 98 Y XL taucht in der Tabelle 2x auf. Außer der Angabe für Vorderachse, teilbeladen mit 2,4 bar sind sämtliche Werte unterschiedlich, obwohl der exakt gleiche Reifen 🙄 ....und der Wert oben rechts in der Tabelle mit 2,2bar auf der Hinterachse kann wohl auch kaum korrekt sein, da auf der Hinterachse sonst immer mehr Druck angegeben ist und weiter unten der gleiche Reifentyp mit 2,6-3,4 bar aufgeführt ist.
Ich hab jetzt erstmal rundum 2,6 bar gefüllt ..... entspricht in etwa auch dem empfohlenen Soll-Druck gemäß der Reifendruckkontrolle.
Irgendwie etwas verwirrend, kann vielleicht auch sein dass ich zu doof für diese Reifendrucktabelle bin 🙂
Wie handhabt ihr das bzw. habt ihr andere Reifendruck-Aufkleber in der B-Säule ?
Gruß, Cool1967
39 Antworten
War am Freitag auf einer Weintour in der Pfalz und habe im Vorfeld mal im System auf "voll beladen" umgestellt. D.h. 3,1 und 3,4. Nach dieser Vorgabe habe ich dann auch die Reifen gefüllt. Ich hatte die Befürchtung, dass es nicht fahrbar sei, aber es war genau das Gegenteil. Das Fahrzeug lag ohne Beladung absolut satt auf der Straße und selbst auf der Autobahn war es kein "Gepoltere" oder gar "Gehüpfe".
Nachdem dann der Kofferraum voll war und noch ein Teil umgeklappt wurde, hatte ich stets ein gutes und sicheres Gefühl. Die Anzeige ging dann im beladenen Zustand auf 3,9 bar auf der Hinterachse hoch.
Ich werde daher nicht mehr auf die Einstellung "Teil-Beladen" gehen, sondern mir etwas dazwischen suchen.
Schlecht bezüglich etwaiger Reifengarantieansprüche gegenüber BMW, falls man da seine Reifen kaufen sollte.
Zitat:
@Freeekig schrieb am 7. Mai 2018 um 22:13:40 Uhr:
Servus,Aufgrund verschiedener Ausstattungsvarianten und daher auch (Leer-)Gewichte entstehen heut immer mehr verschiedene Luftdruckangaben. Die Fahrzeuge werden auch immer sensibler wie man merkt.
Die angegebenen Luftdrücke gelten für eine Temperatur von 20 Grad, hier entstehen auch gleich Differenzen beim Einfüllen nach ein paar km. Daher bitte auch nie an der Autobahnraststätte auf den Luftdruck vertrauen. Dort wird durch die warmen Reifen natürlich mehr Luftdruck angezeigt.
Aus Erfahrung möchte ich auch empfehlen an der Hinterachse nicht zu wenig Luft zu fahren, was man hier oft liest. Beim RunFlat sieht man zu wenig Luft im Reifen sowieso nicht. Durch den negativen Sturz an der Hinterachse kommt es sonst zu einer Überlastung der Innenschulter und der Reifen bekommt innen Brüche/Risse. Die Folgen hat erst ein Kumpel von mir auf der Autobahn erlebt. Das Auto ist ein Totalschaden, aber ihm geht's gottseidank gut
Gruß Markus
Was sind das schon wieder für Weisheiten, immer diese Panikmache von unwiesenden. Alle Reifen haben eine Stahlkarkasse und die reist oder platzt nicht einfach so, und schon gar nicht wenn der Luftdruck im Zentelbereich nicht stimmt. Einen Reifenplatzer gibt es wenn mit 1 Bar oder 4 Bar oder beschädigte Reifen (Bordstein, schnitte, Schrauben usw.) gefahren wird. Zu hochen oder zu niedrigen Luftdruck merkt man am ungleich abgefahren Profiel mehr nicht. Runflat Reifen haben eine ca. 3 cm dicke Seitenwand und die überleben sogar fahrten ohne Luft. Ich würde nie mit über 3 Bar in einem Reifen fahren denn da ist die Chance etwas höher für einen Reifenplatzer aber wahrscheinlich auch eher ein Lotto gewinn als das es eintrieft.
Aha.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich würde nie mit über 3 Bar in einem Reifen fahren denn da ist die Chance etwas höher für einen Reifenplatzer aber wahrscheinlich auch eher ein Lotto gewinn als das es eintrieft.
na ja.... BMW schreibt halt relativ eindeutig vor, dass die Reifen bei Beladung mit 3,4 bar an der HA gefüllt werden müssen.
Daran halte ich mich, da ich aus Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, wenn ein Reifen aufgrund der Beladung und nicht angepasstem Luftdruck sich auflöst.
Die 3,4 hinten gelten aber nur für M&S-Reifen, das hast du schon gesehen? Die normalen 19" M-Mischbereifung sind bei Beladung hinten mit 3,0 bar angegeben.
Ich bin da ein wenig verwirrt. Gestern habe ich versucht, die Winterreifen in den Einstellungen zu erfassen. Meine Dimensionen gibt es dort aber nicht (VA: 245/45 R18, HA: 275/40). Was soll ich da nun einstellen??
Ferner werde ich auch nicht ganz schlau, welchen Luftdruck ich bei normaler Beladung für diese Reifenpaarung einstellen muss 😕😕😕 ...Ich bin da relativ genau und messe immer mit einem digitalen Luftdruckprüfer im Kaltzustand auf ebener Fläche.
Kann mir jemand sagen, welcher Luftdruck in der angehängten Tabelle der richtige ist 😉
...und ja, ich komme mir ein wenig blöd vor 🙄
Zitat:
@Cool1967 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:16:12 Uhr:
Eigentlich doch ganz einfach mit dem Reifen-Fülldruck, man schaut in die Hersteller-Angaben für seinen Reifentyp und Beladung, evtl. noch 0,1-0,2 bar mehr draufgeben --> Fertig !Beim G30/31 scheint das irgendwie etwas schwieriger zu sein, z.B. gibt's angeblich unterschiedliche Aufkleber in den B-Säulen und zumindest in meinem G31 kuriose Angaben:
Der Reifen-Typ 245/40 R 19 98 Y XL taucht in der Tabelle 2x auf. Außer der Angabe für Vorderachse, teilbeladen mit 2,4 bar sind sämtliche Werte unterschiedlich, obwohl der exakt gleiche Reifen 🙄 ....und der Wert oben rechts in der Tabelle mit 2,2bar auf der Hinterachse kann wohl auch kaum korrekt sein, da auf der Hinterachse sonst immer mehr Druck angegeben ist und weiter unten der gleiche Reifentyp mit 2,6-3,4 bar aufgeführt ist.
Ich hab jetzt erstmal rundum 2,6 bar gefüllt ..... entspricht in etwa auch dem empfohlenen Soll-Druck gemäß der Reifendruckkontrolle.
Irgendwie etwas verwirrend, kann vielleicht auch sein dass ich zu doof für diese Reifendrucktabelle bin 🙂
Wie handhabt ihr das bzw. habt ihr andere Reifendruck-Aufkleber in der B-Säule ?
Gruß, Cool1967
Ist für mich kompliziert. Durch das "Wackel-Auto" muß wohl weniger Luft in den Reifen sein als ursprünglich vorgegeben, damit es auch bei 200 km/h noch fahrbar bleibt.
Hinzukommt das wenigstens bei mir der im iDrive hinterlegte Reifendruck für 18-Zoll Winterreifen (245er) nicht mit den Angaben auf dem Aufkleber in der Tür übereinstimmt. Die Folge sind regelmäßige Warnhinweise hinsichtlich zu geringem Reifendruck. Nicht schlimm, aber lästig...
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 28. Dezember 2018 um 07:57:51 Uhr:
Hinzukommt das wenigstens bei mir der im iDrive hinterlegte Reifendruck für 18-Zoll Winterreifen (245er) nicht mit den Angaben auf dem Aufkleber in der Tür übereinstimmt. Die Folge sind regelmäßige Warnhinweise hinsichtlich zu geringem Reifendruck. Nicht schlimm, aber lästig...
wie das ?
System kann doch eigentlich mit dem im iDrive hinterlegten Luftdruck abgleichen.
Doch nicht mit dem Aufkleber an der Tür 😉
Schon klar ;-). Aber ich würde denken, dass die Werte im iDrive nicht deutlich von denen abweichen sollten, die auf dem Aufkleber angegeben sind. Wenn ich also gemäß Empfehlung auf dem Aufkleber befülle, gibt’s die Warnmeldung.