Reifen-Defekt
Hallo zusammen,
zur Zeit stehen wir vor einem Rätsel, welches aus technischer Sicht sehr skurril erscheint.
Unser Fahrzeug Viano 3.0 06/12 mit nun 112tkm auf der Uhr zeigt alle paar Jahre ein Phänomen welches wir uns nicht erklären können.
Die Reifen wiesen nun zwei Mal bei Urlaubsfahrten einen Gewebebruch auf.
1.Defekt war auf der HA 2020 mit damals 8 Jahre alten Goodyear (Sommer)Reifen. Darauf hin direkt die Stoßdämpfer bei der Dekra geprüft und D>0,3 somit als Problem auszuschließen. (4 mal neue Reifen nun von Nokian Sommerreifen)
2.Defekt war auf der VA 09/2024 mit 4 Jahre alten Nokian (Sommer)Reifen.
Direkt wieder alle Dämpfer geprüft und natürlich auch die Achsgeometrie überprüfen lassen per Vermessung. Keine Auffälligkeiten oder Anknüpfungstatsachen für den Defekt.
Reifendruck i.o.
Geschwindigkeit immer so um die 130 auf der Autobahn.
Jemand eventuell die gleichen Phänomen bezüglich der Reifen?
17 Antworten
Zitat:
@Bilsteiner schrieb am 3. Oktober 2024 um 11:41:02 Uhr:
Keiner braucht 4 Bar.
Meiner bekommt 4 bis 4,5 bar. Wie im Thread "Ganzjahresreifen" geschrieben, fahre ich die Falken WILDPEAK A/T AT3WA, in der Größe zwar nicht als C-Reifen, aber immerhin mit Lastindex 110. Nach meinen Informationen ist es so, dass ein Reifen für eine bestimmte Traglast auch den entsprechenden Druck braucht, da der Druck die Flanken stützt und stabilisiert.
Klar wird es komfortabler, wenn man den Druck niedriger wählt. Aber das geht nur in kleinen Grenzen, sonst fangen die Flanken an zu walken und brechen irgendwann auch.
Mich würde interessieren, ob der Gewebebruch beim Themenstarter an den Flanken war?
Ich fahre jedenfalls, komfortabler hin oder her, schon wegen dem Verbrauch mit dem höchstmöglichen zulässigen Druck für die REIFEN und nicht für das FAHRZEUG. Die Angaben in der Tankklappe gelten ja nur für die Serienbereifung. Sobald man andere Reifen montiert (auch den Traglastindex), kann der Reifenprofi in der Regel sagen, welchen Druck diese Reifen zu bekommen haben.
Ich bin übrigens in rund zwei Jahren etwa 42000 km damit gefahren, gerade letzte Woche wieder 2500. Die Reifen sehen tip top aus.
Zitat:
@hochsaler schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:17:10 Uhr:
Meiner bekommt 4 bis 4,5 bar.. ..aber immerhin mit Lastindex 110. Nach meinen Informationen ist es so, dass ein Reifen für eine bestimmte Traglast auch den entsprechenden Druck braucht, da der Druck die Flanken stützt und stabilisiert.
Da aber kein Vito und auch kein Viano einen Lastindex von 110 braucht, gibt es keinen Grund, einen unnötig hohen Reifendruck zu fahren.
Zitat:
@hochsaler schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:17:10 Uhr:
Sobald man andere Reifen montiert (auch den Traglastindex), kann der Reifenprofi in der Regel sagen, welchen Druck diese Reifen zu bekommen haben.
Und der soll dir 4,0 bis 4,5 Bar empfohlen haben?
Zitat:
@hochsaler schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:17:10 Uhr:
Ich bin übrigens in rund zwei Jahren etwa 42000 km damit gefahren. Die Reifen sehen tipptopp aus.
Ich bin in zwei Jahren zwar nur 35.000 km, gefahren, allerdings nur mit 2,7 bis 2,9 Bar, also 0,5 Bar weniger, als empfohlen und meine Reifen sehen auch tipptopp aus
Ich fahre ebenfalls 205/65/16 C und mit 2,5bar fährt sich der Vito sehr schwammig. Ich fahre 3,0Bar wenn das Fahrzeug leer ist, auf Tour dann mindestens 3,3bar. Drunter gehe ich nicht. Um so geringer der Querschnitt, um so mehr Luftdruck braucht der Reifen.