Reifen/Abrollgeräusche bei 245/40 18 SPORTPAKET
Hi
ich fahre seit 1 jahr einen 2007 W211 mit Sportpaket (245/40 + 265/35 R18 Pirelli Rosso MO). Mir sind anfang schon einige abrollgeräuche bei diesem wagen abfallen. Mit den Winterreifen waren diese dann weg (245/45 R17 Dunlop Wintersport M3 MO). DIe Winterfelgen waren gebracuht, mit Pirelli Winterreifen (MO), welche den gleiche verschleiß zeigten wie meine Sommerreifen (die Reifen wurde aufgrund mangelder Profiltiefe getauscht)
Also ich vor kurzem die Sommerreifen wieder montiert habe, habe ich mich sehr über das laute Abrollgeräusch erschreckt!!! Die Reifen vorne hatte beide Sägezahn und sind etwas ungleichmäßig abgelaufen, jedoch rechts und links gleich schlecht!
- Ist das ein allgemeines Problem? (Die gebrauchten Winterreifen zeigten ja ein ähnliche Bild). Reicht es 2 neue Vorderreifen (andere Marke) zu kaufen? Oder muss ich auch gleich die Achse vermessen lassen? Es ist ja auch beiden Seiten gleich schlecht!
- Kann das sein bei 20tkm, dass die Reifen so laut sind und vibrationen im Fußraum und Lenkrad abhängig vom Fahrbahnbelag und Geschw zu spüren sind? Die Reifen haben von außen nach innen: 4-5-5 mm Profiltiefe!
- Ist es erlaubt, bei Mischbereifung vorne und hinten jeweils ein anderes Fabrikat zu fahren? Habe mal gehört dafür bräuchte man ein extra gutachten!
- Ist der Conti SC3 besser bzw leiser als der Pirelli? bei anderen W211 mit Sportpaket sehe ich immer den conti drauf!
In der Suchfunktion habe ich leider nichts passendes gefunden!
Beste Antwort im Thema
Wenn Du hier ein bischen suchst und nachliest wirst Du feststellen, dass die Pirellis bekannt dafür sind eine "äußerst beschissene Reifenmarke" zu sein - zumindest im Kontext 211.
Schmeiß weg den Dreck!
Ich hatte hinten Conti drauf - zufrieden war ich damit nicht.
Jetzt habe ich rundum Michelin. Perfekt wie ich meine.
Gruß
Hyperbel
PS: Man entschuldige meine rüde Ausdrucksweise. Ist i.a. nicht meine Art.
50 Antworten
Verbieten kann es einem keiner. Sinnvoll ist es meiner Meinung nach nicht. Meine haben noch über 7mm Profil und es viel mir schwer mich davon zu trennen. In ihrem ganzen Verhalten stellen die Reifen meiner Meinung nach aber auch ein gewisses Risiko dar und daher habe ich mich auf die Kosten eingelassen und vernünftige Reifen rundherum gekauft.
Hallo alle zusammen
Ich fahre noch den 205/60-16 Ganzjahresreifen von Goodyear, und bin auch zufrieden. Die Fahr und Abrollgeräusche sowie einseitigen Verschleiß ist klein. Hab die jetzt 30000 km drauf, und haben noch gut 6mm. Fahre aber im meisten Fällen ruhig, nutze die 120 KW (163PS) selten aus. Ok.
Auch ich spiele mit den Gedanken auf breite Reifen z.B. 225-17 zugehen. Nur von der Optik wegen nicht, sieht man das nicht gleich, ist die Standartbreite bei den schweren/stärkeren S/W211. Die Reifenflächenpressung wurde ca. 10% zurück gehen. Im Winter etwas weniger Gripp, der Komfort ist ähnlich, etwas besser im Sommer. Sowie die Kosten wären auch im Rahmen. Werde nächsten Sommer, wenn die jetzten Reifen ca. 4-5mm und ca. 40000 km runter haben, entscheiden.
Bei 18, 19 oder 20 Zoll Räder, lese und höre ich immer wieder. Wenn neu (9-10mm) alles gut - bei gebraucht (15000-25000Km) 5-6mm, laut, einseitiger Verschleiß = schlecht. Von schlechten Gripp im Winter oder Komfort sprechen spreche ich nicht. Das ist die sportliche Seite, ob das technisch besser???????????. Sieht besser aus, ohne Frage, mehr auch nicht.
Zu Thema, im technischen Sinne, komme aus Technik (Kfz+Maschenbau)
Der höher einseitiger Verschleiß kommt nicht immer von schlechten Fahrwerkeinstellung. Um so breiter die Reifen, sowie je breiter die Reifen von einander pro Achse auseinander sind, ändert sich die Krafteinwirkung (Wagengewicht stehen, und die Massenquerkräfte beim Fahren) auf die mittele Tragfläche des einzeln Reifen.
Von den richtigen Reifenluftdruck, der bei breiten breiten Reifen einen großeren Einfluß hat, als auf einen normalen breiten Reifen, sowie die Temperaturen, brauche ich nicht drauf eingehen. Nicht nur der Komfort.
Die Störgröße komm hin zu, wenn was nicht mehr optimal ist.
Das innere Reifenseitefläche wird immer am Stärkten belastet, wenn die Massenkräfte das Rad runter druckt. das kostet Reifen. Die Reifenhersteller können nicht immer optimal die Reifenwände verstärken, so ist die Verformarbeit bei Reifen in der Kurve hoch. Weil nicht beide Reifenwände gleich belastet werden. Bei gerade aus bremsen ist es ok, keine zusätzlichen Seitenkräfte.
Darum die Breite nicht übertreiben, kostet Ärger und Kosten.
Per
Hallo
Ich fahre im Sommer Michelin Primacy HP in 245/45/17 jetzt seit ca 6000 km.
Die Abrollgeräusche sind sehr gut zu überhören.
Der Wagen liegt satt auf der Strasse. anders kann ich das leider nicht beschreiben, muss man erleben
Der Abrieb ist, sofern feststellbar, absolut gleichmäßig, und ich gehe davon aus, daß die Michelins
sehr lange halten, war zumindest bisher immer so.
C3PO2003
Hallo zusammen
Ich habe mich verschrieben:
Auch ich spiele mit den Gedanken auf breite Reifen z.B. 225-17 zugehen.
Es sollte heißen:
Auch ich spiele mit den Gedanken auf breite Reifen z.B. 225/55-16 zugehen. OK.
Reifen-Flächenpressung Max=100% mit Ganzjahresreifen
7Jx16H2ET33, 205/60 R 16 VA und HA verwende ich jetzt.
Neue Al-Flegen, Reifen-Flächenpressung 90% auch mit Ganzjahresreifen
7 1/2Jx16 H2ET42 (oder 8 Jx 16 H2 ET36), 225/55 R 16 VA und HA
Oder Al-Flegen, Reifen-Flächenpressung 80%
nur für Sommer gut=>Winter zuwenig Gripp bei 5-6mm=schlecht.
8J x 17 H2 ET38 oder 8 1/2J x 17 H2 ET38, 245/45 R 17 VA und HA.
Ich glaube ich bleibe bei R16, die Reifenbreite 205 oder 225 ist noch offen.
Per
Ähnliche Themen
Mich haben die serienmäßig aufgezogenen Contis des Sportpakets vom Geräusch her noch nie gestört. Auch der Geradeauslauf ist ok, keine Sägezahnbildung, kein Aufschwimmen bei angepasster Geschwindigkeit.....
Was mich aber stört, sind die Windgeräusche ab ca.180 km/h.
Gruß
joyfun
hi,
ich habe auch von dem problem gehört das viele reifenmarken probleme bei der eklasse berufen,so auch bei meinem onkel seinem 211er
jedoch hat er dann michelin empfohlen bekommen im winter continental
beides keine probleme
vorher hatte er glaube ich 19zoll pirellis im sommer
naja
das stand sogar mal in einer auto fachzeitschrift das die michelin allgemein für mercedes gut sind
Die Michelins sind bekannt für:
- hohe Laufleistungen
- guten Rundlauf
- sehr geringe Neigung zu Standplatten
--> also durchaus positive Eigenschaften. Ob die 2 oder 3 km/h früher aufschwimmen bei Regen ist mir egal. Da fahre ich eh langsamer ...
Bspw. Conti WR TS780 oder TS790 wurde nur ganz kurz gebaut - die haben ganz schnell Standplatten gehabt (bin selbst davon betroffen gewesen)
Conti als SR 265/35/18 XL hatte ich hinten drauf (bis zu diesem Fruhjahr) - ich war gar nicht zufrieden damit. Laut, unkomfortabel, hoher Verschleiß. Zumindest mein Fazit.
Der 211er hat ein relativ hohes Gewicht - das drückt auf die Reifen (Standplatten und Verschleiß). Manche Reifenhersteller haben das im Griff, andere (Pirelli?) weniger.
Gruß
Hyperbel
Hi
morgen habe ich einen Termin bei mercedes zur achsvermessung.
habe mir meine Winterreifen mal genauer angeschaut (Dunlop Wintersport M3)
die vorderen zeigen auch schon nach 6tkm leichte sägezahnbildung. d.h. die kommen nächsten winter auf die HA (winterbereifung 4x245/45 R17)
Mit den pirelli im sommer auf der HA bin ich eigentlich recht zufrieden, die haben noch mehr profil als vorne VA 4-5mm, HA 6mm
Moin,
vielleicht noch ein Tip für das Budget. Ich habe Hankook S1 Evo auf meinem Dicken. Gibts auch in 18". Bin begeistert. Waren Testsieger bei SportAuto. Sie sind sehr leise sind sehr komfortabel und haben einen hervorragenden Grip. Bei Nässe halt ich mich eh etwas zurück bei 275 auf der HA.
Und last: Der richtige Luftdruck ist sseehhrr wichtig. Der Reifenhändler hat 2.6 bar rundum geblasen und der Wagen war einfach nur noch am schütteln. Nach Recherche nun 2.3 VA und 2.4 HA und guuut is.
Zitat:
Original geschrieben von Barnie65
Moin,vielleicht noch ein Tip für das Budget. Ich habe Hankook S1 Evo auf meinem Dicken. Gibts auch in 18". Bin begeistert. Waren Testsieger bei SportAuto. Sie sind sehr leise sind sehr komfortabel und haben einen hervorragenden Grip. Bei Nässe halt ich mich eh etwas zurück bei 275 auf der HA.
Und last: Der richtige Luftdruck ist sseehhrr wichtig. Der Reifenhändler hat 2.6 bar rundum geblasen und der Wagen war einfach nur noch am schütteln. Nach Recherche nun 2.3 VA und 2.4 HA und guuut is.
Hallo,
die EVO S1 hatte ich auch mal und kann Deine Eindrücke bestätigen. Allerdings ab 4-5 mm fingen meine an zu walken.
Fazit: Gute Reifen, aberr Michelin scheinen besser zu sein für die E-Klasse.
Gruß
Adhoma
Mein freundlicher schuldete mir noch einen Satz Neureifen und hat mir Vredestein ULTRAC SESSANTA aufgezogen.
Fahre diese nun seit ca. 5 Wochen/4000 KM (10% LS, 70% AB, 10 %Stadt) in der Mischbereifung 245/275.
Bisher kann ich nichts schlechtes über die Reifen sagen; Abrollgeräusche sind sehr leise, Lenkverhalten ist gut. Neigung zu Standplatten gering.
Preislich sind sie wohl auch sehr interessant.
Mein freundlicher meinte, dass sie alle S211´s mit diesen Reifen bestücken würden, da sie sehr leise wären und das Rundlaufverhalten mit den Reifen über die gesamte Lebensdauer sehr gut wäre.
Es kann nat. auch sein, dass er das sagte, weil er gerade an diese Reifen günstig drankam, aber man soll ja nicht immer das schlechteste annehmen :-)
Grüße
André
Zitat:
Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer
5 Wochen/4000 KM (10% LS, 70% AB, 10 %Stadt)
Grüße
André
10 % trägst Du ihn ? 😁
Hallo,
habe einen 350 Elegance mit Serienbereifung (Primacy) vor kurzem beim Freundlichen mit 86.0 km gekauft und sehr schnell ebenfalls lauter werdende Abrollgeräusche, lt. Meister und einem Reifenhändler : Sägezahn. Der eine meinte : evtl. Fertigungsfehler, der andere sagte : starker Motor mit weichem Fahrwerk sei Schuld. Dann "großen, kompetenten" Reifenhändler gefragt, empfahl auf 17" mit Nokian (in Tests gut) umzurüsten. Getan und zufrieden.
Verstehe ich es richtig, du hast einen mit 86000 Km gebraucht gekauft?
Und da war der alte Pilot Primacy montiert?
Jenachdem, wie der Vorgänger die Reifen achs- und seitweise getauscht (oder vorallem nicht getauscht hat), können da ganz schnell Sägezähne kommen. Dazu noch das Reifenalter.
Das ist/wäre bei jedem Reifen so.