Reichweitenverbrauch vom Corolla mit 180 PS
Frage
Wie weit kommt ihr mit einer Tankfüllung bei normaler Fahrweise, also kein Rasen, sondern vorausschauend und vorsichtig fahrend? Wenn ihr oft über die Bahn pendeln müsst, dazu noch Landstraße fährt oder mal kürzere Strecken. Hauptsächlich würden mich hier eure Meinungen interessiert wenn ihr dabei einen großen Anteil BAB dabei habt, so ca ab 80-90 km tgl hin und zurück oder auch mehr???
Und kann ein Hybrid tatsächlich auch Alternative zum Diesel sein? Also kostentechnisch gesehen auf allen Ebenen, die beim Auto Geld kosten wie Steuer, Versicherung Inspektionen usw oder Reparaturen?
Beste Antwort im Thema
Spritmonitor ist ja ne ganz gute Orientierung.
Die oberen 20% sind sehr sparsame Fahrer, an denen kann man sich orientieren was maximal möglich, die unteren 20% geben nur Gas oder fahren vermehrt Autobahn. Der Rest dazwischen bildet den Durchschnittsfahrer ab !
Min : 4,09 (wobei der Rest, der Top10 eher bei 4,5l liegt)
Schnitt : 5,48
Max : 6,95
Im besten Fall hast du also 1050 Reichweite, im ungünstigsten Fall 618Km ! Durchschnittlich wirst gut 784Km weit kommen !
35 Antworten
Zitat:
@Versengold schrieb am 24. Juni 2020 um 20:58:50 Uhr:
Ich bin eh der langsamere Typ, rechte Spur 110-120.
Bei dem Tempo macht Diesel Null Sinn und Hybrid ist eindeutig die bessere Wahl.
SUV sind viel ineffizienter, besonders auf der Autobahn, auch schon bei geringem Tempo, der Luftwiderstand ist schon ab ca. 60 km/h der größte Faktor für die benötigte Energie.
Wegen dem geringen Luftwiderstand ist übrigens der Prius auf der Autobahn sparsamer als der Corolla. Von den Karosserieversionen des Corolla hat das Stufenheck den geringsten Luftwiderstand.
Wenn hoher Komfort gewünscht ist ist auch der Camry einen Blick wert, verbraucht auf der Autobahn ca. gleich viel wie ein Corolla 2.0.
Immer größer, immer breiter, immer mehr Gewicht = SUV ne danke ...
Also ich kam zum Hybrid nicht weil ich Hybrid toll fand sondern weil ich ein Automatik Fahrzeug suchte was einen robusten Motor und ein verschleißfreies Getriebe hat. Die Motoren von Toyota im HSD sind unzerstörbare Bauernmotoren und das Getriebe ist auch unzerstörbar (Planetengetriebe). Dann kam der gute Verbrauch hinzu.
Alle anderen Hersteller wollen DSG Getriebe und Turbomotoren verkaufen ... ne danke.
Natürlich hat der Corolla auch Nachteile, daher macht man sich am besten eine +\- Liste. Zu meinen genannten Negativ Punkten kamen dann noch das schlichte Multimediasystem hinzu, kein Carplay, keine Standheizung ab Werk, ... und trotzdem habe ich mich für den Corolla entscheiden weil ich glaube, dass der Wagen lange halten wird.
Die ganze Hybridelektronik und der Akku sind ja schon seit 20 Jahren bei Toyota in Betrieb und darauf vertraue ich bedenkenlos ...
Ich glaube aber das gerade deswegen viele auch Turbo und DSG haben wollen respektive Wandler. Gerade wegen der Geschwindigkeit und dem Bums des Turbos.
Ich kann hier nur wiederholen, was ich mehrfach in anderen Threads schrieb: Wir haben den Auris-Hybrid nicht wegen des fantastisch niedrigen Verbrauchs gekauft (die Norm-/Prospektwerte glaube ich seit Mitte der 80er der Autoindustrie nicht mehr), sondern wegen der Überzeugung ein verschleißarmes, entspannt zu fahrendes Auto zu bekommen, dass auch mal flott (also über 130 km/h) auf der AB fortbewegt werden kann.
Genau das haben wir bekommen. Und die Verbrauchswerte stehen da, wo unser Diesel stand, der nominal ein Klasse tiefer spielte. Bei gleichem Fahrprofil. Ich finde Verbrauchswerte (im Winter) von ca. 5 Litern absolut Spitze, wenn man nicht im Windschatten von LKW über AB und Landstraße schleicht. Wir bewegen den Auris in einem etwas höheren Bereich, was wahrscheinlich daran liegt, dass der Gasfuß nicht optimal eingesetzt wird.
Den 2.0er Corolla dürfte man aufgrund einiger bauartbedingter Zusätze vielleicht ein Zehntel günstiger bewegen, aber letztlich lohnt da ein Neukauf kaum. Man sollte die Vollhybriden auch nicht als reine Sparwunder sehen, vor allem, wenn man aus dem Dieselbereich kommt, aber sie sind was Komfort, Haltbarkeit und Umwelt angeht, definitiv im Vorteil. Und das auch für Vielfahrer, wir bewegen das Auto so ca. 30+ kkm/Jahr.
Ähnliche Themen
Ich fahre pro Jahr knapp 45.000km mit einem Prius 3. Der Corolla Hybrid 2.0 ist der anvisierte Neuwagenkauf.
Die Zuverlässigkeit und der Antriebskomfort sind schon super.
Defekte nach 160.000km: eine Kennzeichenleuchte defekt und ein Wackelkontakt Rückleuchte hinten Beifahrerseite. Ansonsten normale Inspektionen und einmal die Bremsen hinten. Die vorderen Bremsen werden bei der 165.000Km Inspektion gemacht.
Es ist so angenehm ein Auto zu fahren was nicht durch ungeplante teure Reparaturen nervt. Bei meinem Ford Focus vorher war immer mal wieder was defekt, bei meinem Passat TDI musste ich in den letzten zwei Jahren über 10.000 Euro reinstecken.
Und über den Gesamtdurchschnittsverbrauch von 4,71l kann ich nicht meckern bei meinem Autobahnprofil.
Der Corolla 2.0 wird etwas mehr verbrauchen, aber verglichen mit meinem Ford Focus, der sich knapp 8l pro 100km genehmigte bei identischem Fahrprofil, können mich auch 5 oder 5,5l nicht schockieren.
Zitat:
@sharock22 schrieb am 24. Juni 2020 um 19:40:27 Uhr:
Ja die restreichweite ist echt nicht gut errechnet und die Liter Anzahl nach Reichweite 0 ist mir auch schon aufgefallen, da kannst locker noch 100 km fahren...
Ich kenn das aber auch vom GT86, wenn er geleuchtet hat - quasi kurz vor 0 - waren da noch 13 - 15 Liter im Tank 😁
Keine Ahnung warum die Japaner das so mache.
Ich denke mal einfach aus Sicherheitsgründen. Deren Autos werden ja auch in Ländern verkauft, wo die Tankstellen- und "Zivilisations"-Dichte nicht mit unseren deutschen/europäischen Verhältnissen vergleichbar sind.
Wer auf einsamen, menschenleeren amerikanischen oder kanadischen Landstraßen unterwegs ist, bei denen nur alle 50 Meilen mal wieder ein Haus, ein Laden oder geschweige denn eine Tankstelle kommt, ist um die frühzeitige Warnung wahrscheinlich recht froh. 😉
Ist auch keine Toyota-Eigenart, sondern offenbar bei allen Japanern so. Kenne das auch von Mazda und Mitsubishi.
Daran gewöhnt man sich aber schnell. Wenn man sein Auto nach einiger Zeit gut kennt und sowieso überwiegend die gleiche Strecke fährt, kann man schon sehr gut einschätzen, wie weit man noch kommt, wenn es anfängt zu leuchten. Erfahrungssache.
Ich fahre meinen alten Corolla jetzt seit über 13 Jahren und weiß daher genau, dass ich mit ihm nach Beginn des Leuchtens, durchaus noch 2x zur Arbeit und wieder zurück fahren kann. 😁
Nur gestern hatte ich offenbar etwas mehr verbraucht als sonst, denn ich tankte 54 Liter nach... 😁 ...und der Tankinhalt beträgt 55 Liter! 😁 Perfekte Berechnung sozusagen. 😰😁
Ja das es eher am Ausland liegt war mir schon bewusst.
MEIN großes Problem ist:
Ich hab irgendwie den Zwang zu tanken wenn er so bei 1/4 ist. Ich kann mich einfach nicht dazu zwingen dann noch weiter zu fahren und wenn man dann teilweise keine 30 Liter tankt ist das manchmal doof 😁
Schon bei 1/4 tanken? 😰 Och nö, das wäre mir zu oft. 😉
Du bräuchtest vielleicht eine Tank-Therapie. 😁 Du musst dich dazu zwingen erst beim Leuchten zu tanken! 😁 Du schaffst das! 😁
Also bei meinem Corolla ist die Tank Anzeige recht genau. Einmal war Rest Reichweite auf 30Km runter, da gingen dann fast 41l rein, also waren noch knapp 2liter im Tank.
Zitat:
@picard95 schrieb am 25. Juni 2020 um 12:13:04 Uhr:
Ich fahre pro Jahr knapp 45.000km mit einem Prius 3. Der Corolla Hybrid 2.0 ist der anvisierte Neuwagenkauf.
Die Zuverlässigkeit und der Antriebskomfort sind schon super.
Defekte nach 160.000km: eine Kennzeichenleuchte defekt und ein Wackelkontakt Rückleuchte hinten Beifahrerseite. Ansonsten normale Inspektionen und einmal die Bremsen hinten. Die vorderen Bremsen werden bei der 165.000Km Inspektion gemacht.
Es ist so angenehm ein Auto zu fahren was nicht durch ungeplante teure Reparaturen nervt. Bei meinem Ford Focus vorher war immer mal wieder was defekt, bei meinem Passat TDI musste ich in den letzten zwei Jahren über 10.000 Euro reinstecken.
Und über den Gesamtdurchschnittsverbrauch von 4,71l kann ich nicht meckern bei meinem Autobahnprofil.
Der Corolla 2.0 wird etwas mehr verbrauchen, aber verglichen mit meinem Ford Focus, der sich knapp 8l pro 100km genehmigte bei identischem Fahrprofil, können mich auch 5 oder 5,5l nicht schockieren.
Wenn ich direkt nachfrage. Du sagst du fährst jetzt einen Prius 3. irgendwie schrieb einer besser als mit einem Prius kann man nicht unterwegs sein. sogar besser als der Corolla. Warum willst du auf den Corolla wechseln? Der ist doch nicht sparsamer als der Prius? Oder etwa doch?
@ Franky1801
Taugt euer Auris Hybrid denn auch für die Autobahn wenn man 100 km täglich fährt? Oder eignet sich Prius oder Corolla, Yaris ja sogar der RAV 4 dafür?
Der Prius ist sparsamer aber er sagte ja das er den 2.0 will also mehr Leistung oder einfach mal nen Tapetenwechsel 😁
Ja aber das kostet doch wieder einen Haufen Asche. Der Hybrid im Prius ist doch nicht so schlecht. Warum macht nur sowas?
Zitat:
@Stancer schrieb am 25. Juni 2020 um 14:28:32 Uhr:
Also bei meinem Corolla ist die Tank Anzeige recht genau. Einmal war Rest Reichweite auf 30Km runter, da gingen dann fast 41l rein, also waren noch knapp 2liter im Tank.
Bei meinem Prius gingen letztens 45,02 Liter rein. Demzufolge war eine negative Menge Benzin im Tank.
Zitat:
@Versengold schrieb am 25. Juni 2020 um 17:25:45 Uhr:
@ Franky1801
Taugt euer Auris Hybrid denn auch für die Autobahn wenn man 100 km täglich fährt? Oder eignet sich Prius oder Corolla, Yaris ja sogar der RAV 4 dafür?
Ja, sie taugen. Jeder auf seine Weise. Yaris ist etwas lauter als die anderen, RAV4 schluckt mehr Sprit wegen des Luftwiderstands. Die anderen tun sich nicht sehr viel, wobei der Prius am windschnittigsten und damit am sparsamsten ist.