Reichweitenoptimierung für die Langstrecke
Hallo zusammen,
ich bin aktuell grad am Überlegen, eventuell einen A6 etron Avant als nächsten Wagen zu leasen. Da mein Fahrprofil aber mit 50.000km pro Jahr und regelmäßigen 420km-Strecken nahezu Langstrecke und BAB ist, ist die Reichweitenoptimierung für mich bei der Konfiguration das wichtigste Thema.
Es gibt ja zu vielen Ausstattungsdetails WLTP-Angaben zum Reichweitenunterschied, aber kaum jemand kann einem vernünftig sagen, wie hoch der reale Reichweitenunterschied ist wenn man Tempo 140-180 BAB fährt - mit vorausschauendem Fahrstil und der Verkehrsdichte angepasst, sodass man möglichst wenig bremsen muss. Meine Bremsklötze beim aktuellen TDI haben vorne locker 150.000km gehalten, ich bekomme damit aber problemlos Durchschnittsgeschwindigkeiten von 115-120 hin (netto, ohne Tachovorlauf) und fahre auch mal 200+ wenn frei ist. Soviel erst mal zum Fahrprofil.
Konkrete würde mich interessieren:
1) Wie viel BAB-Reichweite kostet der Quattro gegenüber dem Performance bei ansonsten gleicher Ausstattung?
2) Wie viel BAB-Reichweite kosten die gängige 265/245-Mischbereifung beim Performance im Vergleich zur ebenso verfügbaren 245/225-Bereifung (nur 19"). Grundsätzlich habe ich nix gegen 19" aber die eher schmalen Reifen sind angesichts der massiven Leistung und des massiven Drehmoments wahrscheinlich nicht die allerbeste Wahl wenn man auch mal Landstraße fährt.
3) Wie viel BAB-Reichweitenunterschied ist bei den anderen Felgen-Modellen (19" mal ausgenommen)? Kann man hier z.B. mit einer 20"-Aerofelge tatsächlich noch merkbar was rausholen gegenüber 21" oder einer 20"-Nich-Aero-Felge?
4) Wie viel BAB-Reichweite bringen die Kameras statt den Außenspiegel? Laut WLTP sollten es nur ca. 7km sein, aber bei Autobahntempo könnten sich diese richtig auszahlen vermute ich.
Wär echt klasse wenn hier jemand mehr dazu weiß oder sogar eigene Erfahrungswerte gemacht hat. Die Verkaufsberater in den Autohäusern haben zwar viel Meinung, aber meist wenig Ahnung. Und WLTP-Zahlen helfen mir nur bedingt, da der Luftwiderstand ja bekanntlich mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt und ich mir somit schon vorstellen kann, dass bei Autobahneinsatz sich da merkbare Unterschiede ergeben.
Dass die Limousine echt was bringen würde, weiß ich, aber es muss wegen Familie ein Avant sein. Innen ist der ja eh kaum größer als ein A4 Verbrenner wie ich im Autohaus schon feststellen musste.
39 Antworten
Hi, wie viele von Euch mussten eigentlich schon die schmerzliche Erfahrung machen, um mit 100 Km Restreichweite in einen Stau zu gelangen?
Wo ist das Problem? Mit Rekuperation ist das ständige Anfahren und Abbremsen relativ energiesparend. Gedanken mache ich mir bei einem Stau mit 40km Restreichweite und selbst da ist noch was an Luft und der nächste Lader nicht weit.
Leider ist der ID7 so derart auf minimalistisch gestylt innen. Gefällt mir einfach nicht. Der A6 ist außerdem effizienter.
Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 21. August 2025 um 08:12:53 Uhr:
Leider ist der ID7 so derart auf minimalistisch gestylt innen. Gefällt mir einfach nicht. Der A6 ist außerdem effizienter.
das kann ich so bestätigen. Wenn man Familie hat, ist halt auch relevant dass der ID7 sowohl auf der Rückbank als auch im Laderaum merkbar mehr Platz hat. Aber egal, darum gehts hier nicht. Er kann in punkto Langstreckenreichweite leider nicht ganz mit dem A6 etron mithalten.
Die Effizienz ist sehr ähnlich, die Batterie des A6 aber eben auch etwa 15% größer, wenn man den jeweiligen Maximalausbau vergleicht. Batteriegröße ist nie wegzudiskutieren.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 21. August 2025 um 01:08:33 Uhr:
sehe ich als Vielfahrer anders. Wenn man mal ein HUD hatte und den Blick nicht mehr auf den Tacho richten muss weil man sofort im Sichtfeld sieht wie schnell man fährt und wie schnell erlaubt ist, dann ist das schon ein echter Komfortvorteil. Aber ok, ist ein Punkt der am Ende verschmerzbar ist.
Da sind aber jetzt mindestens zwei Dinge drin: Du fährst so, dass Du die Schilder nicht siehst oder Du bist so, dass Du Dir den Inhalt nicht merken kannst. Und das regelmäßig. Wenn es ab und an mal so wäre, dann wäre ja der Blick aufs Cockpit, wo eine schwarze Zahl auf weißem Grund mit rotem Rahmen das Schild (insofern es dann stimmt), eine Lösung. Als Vielfahrer bin/war ich froh Autos zu nutzen, bei denen ich ohne Headup gut auskomme. Das ganze ist ja nur eine technische Lösung von BMW gewesen, weil sie mit ihrem "zwei-Uhren-Design" keine vernünftige Darstellung anderer Inhalte ermöglichen konnten. Und jeder musste es nachmachen. Nicht weil es sinnvoll ist, sondern weil man es kann.
Zum Anderen gebe ich Dir voll und ganz Recht! Die Paketbildung, vor allem bei Audi und Mercedes empfinde ich auch als sau blöd.
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 21. August 2025 um 07:36:32 Uhr:
Hi, wie viele von Euch mussten eigentlich schon die schmerzliche Erfahrung machen, um mit 100 Km Restreichweite in einen Stau zu gelangen?
Das ist überhaupt kein Problem, da ein BEV im Gegensatz zum ICE im Stand oder bei Kriechfahrt extrem wenig Energie verbraucht. Oder in welchem Aspekt ist das Trauma 100km und Stau zu problematisieren? Vielleicht verstehe ich die nicht konkrete Frage auch miss.
Zitat:@DirkReiner schrieb am 21. August 2025 um 07:36:32 Uhr:
Hi, wie viele von Euch mussten eigentlich schon die schmerzliche Erfahrung machen, um mit 100 Km Restreichweite in einen Stau zu gelangen?
Ich stand schon mehrfach stundenlang im Stau. Der Rekord waren rund 6 Stunden bei 30°+ in Slowenien, auf dem Weg nach Kroatien. Trotz Musik, Klima auf 23° (schwarzes Auto) und der laufenden Kühlbox im Kofferraums war der Verbrauch mit rund 1,5%/Stunde absolut tiefenentspannt. Auch im Winter, bei -9° auf der Autobahn, waren es in der Vollsperrung <2%/h.
Ganz im Ernst, da mache ich mir im Verbrenner mehr Sorgen, zumal ich den aus ökologischen Gründen nicht durchlaufen lassen würde.
Hier finde ich die Funktion des Effizienzassistenten hilfreich, der hier eine fühlbare Komponente mit einbringt. Auch wenn ich gerade keine sichtbare information habe, welches Tempo erlaubt ist, merke ich aber das der Assistent zum Rekuperieren neigt, wenn das Tempo zu hoch ist. Bin ich im erlaubten Bereich oder drunter, dann wird gesegelt.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 18. August 2025 um 08:01:30 Uhr
Konkrete würde mich interessieren
1) Wie viel BAB-Reichweite kostet der Quattro gegenüber dem Performance bei ansonsten gleicher Ausstattung?
2) Wie viel BAB-Reichweite kosten die gängige 265/245-Mischbereifung beim Performance im Vergleich zur ebenso verfügbaren 245/225-Bereifung (nur 19"). Grundsätzlich habe ich nix gegen 19" aber die eher schmalen Reifen sind angesichts der massiven Leistung und des massiven Drehmoments wahrscheinlich nicht die allerbeste Wahl wenn man auch mal Landstraße fährt.
3) Wie viel BAB-Reichweitenunterschied ist bei den anderen Felgen-Modellen (19" mal ausgenommen)? Kann man hier z.B. mit einer 20"-Aerofelge tatsächlich noch merkbar was rausholen gegenüber 21" oder einer 20"-Nich-Aero-Felge?
4) Wie viel BAB-Reichweite bringen die Kameras statt den Außenspiegel? Laut WLTP sollten es nur ca. 7km sein, aber bei Autobahntempo könnten sich diese richtig auszahlen vermute ich.
Hallo DrInsider,
in der Verbrauchs-Übersicht, die am Ende jeder Konfiguration spezifisch ausgegeben wird, ist ja nicht nur der gemittelte WLTP-Wert, sondern sind auch die einzelnen Profile dargestellt: Der letzte (und i.d.R. Höchste) Wert ist der WLTP-Autobahn-Wert.
Das ist insofern interessant, weil man sehr gut ablesen kann, welche Auswirkungen die einzelnen items speziell auf diesen Wert haben.
Quattro => auf der AB quasi kein Unterschied (0,2kWh WLTP)
Reifen => 19“ zu 20“ geringe, zu 21“ erhebliche Verschlechterung (> 1kWh)
Felgen => geringe Unterschiede bei gleicher Bereifung vorhanden
Kameraspiegel => wenn, dann überhaupt auf der Autobahn spürbar (aber allgemein gewöhnungsbedürftiges Feature)
Meiner Erfahrung nach sind die Autobahn-Werte (WLTP ist ja immer mit Ladeverlust) ein guter Anhaltspunkt für vorausschauend gefahrene Langstrecke (nur nicht im Winter ;)).
Auch gibt es ja noch den Reichweitenkalkulator auf der Audi-Homepage, mit dem zumindest die Fragestellung quattro/Heck und die der Reifendimension prima nachgebildet werden kann. https://www.audi.de/de/elektromobilitaet/reichweite/?csref=sea:cdi:phd:643980398_128988760501_kwd-1811337689991&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gad_campaignid=643980398&gbraid=0AAAAADNyt1Uv-PUpv-4rXgae1Prev0a55&gclid=Cj0KCQjwh5vFBhCyARIsAHBx2wwEiSdTsZ9vnF5lvQ3VOh860iEkt6MvoAitOIS8Cv_Xkn58iSoKFMQaAlCmEALw_wcB
Der größte Unterschied ist Sportback zu Avant (je nach Konfiguration bis an die 2kWh). Wenn gut 400km auch im Winter drin sein sollen, würde ich auf jeden Fall den Sportback nochmal genau ansehen: Der Kofferraum ist bis zur Laderaumabdeckung identisch groß. Das Volumen darüber ist auch beim Avant nur sehr schwer nutzbar, weil die Heckscheibe sehr schräg steht.
Ich kann den Anwendungsfall gut nachvollziehen, fahre regelmäßig 2x370km übers WE und möchte da auch ohne Pause ankommen. Mit dem Ur-E-tron ging das natürlich noch nicht, das Facelift zum Q8 hingegen hat die Strecke erstmals entspannt möglich gemacht. Der aktuell genutzte GT Facelift fährt das „mit links“, auch bei zügiger Fahrt mit bis zu 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit Haustür-Haustür.
Ich habe mich aus Optikgründen beim georderten A6 fdennoch für den Avant entschieden: Performance mit normalen Spiegeln, Luftfeder und 20“-Aero-Rädern.