Reichweite iX xDrive50 mit Anhänger (2t)
Ich bin auf der Suche nach realistischen Reichweiten im iX xDrive50 mit Anhänger (ca. 2t). Hat jemand einen Test zur Hand oder kann von Erfahrungen berichten?
82 Antworten
Also ich kann nur aus Erfahrung beim Etron 55 berichten! Da habe ich von Aachen nach Kamperland mit Dachbox (alleine die verbrauchte 4 kWh auf 100 mehr) hin 50 kWh verbraucht und zurück im starken Regen 51,5 kWh!! Ich würde einfach mal vermuten das der iX mind 43-45 braucht. Mindestens auch wenn er effizienter als der Etron ist. Ich war seinerzeit tatsächlich auch negativ überrascht wie krass der Verbrauch ist. Der iX braucht aus meiner Sicht ca. 5-8 kWh weniger als der Etron. Wobei ich auch schon Tage hatte da hat der Etron auch nur 23 gebraucht der iX 20. also mit den 95 kWh des Etron habe ich mich nicht weiter als 170 km getraut. Vielleicht hätte man 185-190 geschafft, aber mit so einem Gespann will man lieber nicht liegen bleiben!
Bis Kamperland fand ich das akzeptabel weil man 2x laden musste, aber weit fahren puhhh das muss man echt wollen….
Hoffy, welches Tempo? 100 oder 90 hm/h? Ich gehe von einem Verbrauch von 38-41kw bei Temp 90 aus. Mehr als 600km fahren wir nicht mehr an einem Tag. Das wären dann 3 Ladungen auf einer Etappe, eine Ladung ist eh große Pause da macht es dann eh nichts. Die anderen zwei Pausen sind dann länger als früher, diesen Kompromiss und den Umstand, dass ich abkuppeln muß habe ich. Dafür habe ich auch andere Vorteile.
Ich bin zwischen 95 und 105 gefahren je nachdem, durch welches Land wir gerade tuckert sind. Ich kann da wie gesagt nur aus der Erfahrung mit dem Audi sprechen. Der Hänger war geliehen 1,5 t schwer /leicht, ein Einachser und halt mit Dachbox. Ich persönlich würde mal schätzen mit 40 kWh Liegst du am absoluten unteren Minimum! Wenn der Hänger dann noch 500 Kilo schwerer ist und ein Doppelachser kann ich mir beim besten willen inklusive Dachbox nicht vorstellen, wie man da unter 40 kommen soll! Natürlich ist es auch von anderen Umständen abhängig. Viel oder wenig Wind gegen oder Rückenwind Regen oder Sonne warm oder kalt ich würde mal von mindestens 45-48 kWh ausgehen.
PS
Ich würde dir empfehlen, deine Fahrt vorher in einem Routenplaner zu planen und mir über Google Maps die einzelnen Ladestationen mal anschauen. Ich habe mir dann Ladestationen rausgesucht, wo ich entweder mit dem Hänger durchfahren konnte oder wo in der Nähe ein größerer Platz war und ich den Hänger entspannt an und ab kuppeln konnte! Ursprünglich hatte der Routenplaner nämlich eine Ladessäule in der Stadt in einer Seitenstraße geplant da will ich aber ja beim besten willen nicht mit einem 7,5 m Wohnwagen halten wollen!
Mit meinem noch 2 Wochen in Besitz befindlichen Mercedes EQC bin ich ab und zu mit beladenem Pferdeanhänger gefahren. Gewicht um die 2t, Verbrauch 40-43kWh/100km. Da der EQC alles andere als ein Verbrauchswunder ist und ein Pferdeanhänger wenig windschnittig ist, würde ich mal von ungefähr 40 ausgehen bei Geschwindigkeit 100km/h = 250km Reichweite maximal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CBMC schrieb am 25. Juni 2024 um 19:16:28 Uhr:
Mit meinem noch 2 Wochen in Besitz befindlichen Mercedes EQC bin ich ab und zu mit beladenem Pferdeanhänger gefahren. Gewicht um die 2t, Verbrauch 40-43kWh/100km. Da der EQC alles andere als ein Verbrauchswunder ist und ein Pferdeanhänger wenig windschnittig ist, würde ich mal von ungefähr 40 ausgehen bei Geschwindigkeit 100km/h = 250km Reichweite maximal.
Das ist auch die Reichweite welche in den beiden YouTubevideos erreicht werden...Einer mit einem Airstream 534 (Leer 1600kg, max. zul. 1900kg) und der Andere mit einem 2,5t Anhänger.
So heute den WW zum Waschen geholt und einen Test gemacht. Ich wollte alles einmal testen, bevor es in 2 Wochen auf der Urlaubsfahrt Überraschungen gibt. 174 km gefahren, einmal zu einer Ionity Ladesäule und zurück, hatte einen unglaublichen Verbrauch von nur 35,6 kWh/100 mit einem Dethleffs 650 RQT, 2,5 breit und Leergewicht ca. 1,9 Tonnen. Bin aber auch sehr defensiv gefahren, es waren viele LKW auf der Bahn und es hätte keinen Sinn gemacht ständig zu überholen. Geschwindigkeit war meistens 90km/h und auch oft hinter einem LKW. Ich bin frühzeitig vom Strompedal und habe immer versucht mit nicht zu viel Rekuperationsleistung zu bremsen, damit der WW nicht zu stark aufläuft. Ich hatte auf der Strecke 9kw Reku und denke, das ist ein guter Wert.
Zitat:
So heute den WW zum Waschen geholt und einen Test gemacht. Ich wollte alles einmal testen, bevor es in 2 Wochen auf der Urlaubsfahrt Überraschungen gibt. 174 km gefahren, einmal zu einer Ionity Ladesäule und zurück, hatte einen unglaublichen Verbrauch von nur 35,6 kWh/100 mit einem Dethleffs 650 RQT, 2,5 breit und Leergewicht ca. 1,9 Tonnen. Bin aber auch sehr defensiv gefahren, es waren viele LKW auf der Bahn und es hätte keinen Sinn gemacht ständig zu überholen. Geschwindigkeit war meistens 90km/h und auch oft hinter einem LKW. Ich bin frühzeitig vom Strompedal und habe immer versucht mit nicht zu viel Rekuperationsleistung zu bremsen, damit der WW nicht zu stark aufläuft. Ich hatte auf der Strecke 9kw Reku und denke, das ist ein guter Wert.
Da bin ich ja mal gespannt..hab zwar etwas getestet aber ich bekomme den IX40 und habe einen Dethleffs Prof 780 KQR mit Vollaustattung. Beim testen (kurz AB mit 80kmh) kam ich auf 40kwh glaube ich..
Zitat:
@grisu71 schrieb am 26. Juni 2024 um 16:24:07 Uhr:
So heute den WW zum Waschen geholt und einen Test gemacht. Ich wollte alles einmal testen, bevor es in 2 Wochen auf der Urlaubsfahrt Überraschungen gibt. 174 km gefahren, einmal zu einer Ionity Ladesäule und zurück, hatte einen unglaublichen Verbrauch von nur 35,6 kWh/100 mit einem Dethleffs 650 RQT, 2,5 breit und Leergewicht ca. 1,9 Tonnen. Bin aber auch sehr defensiv gefahren, es waren viele LKW auf der Bahn und es hätte keinen Sinn gemacht ständig zu überholen. Geschwindigkeit war meistens 90km/h und auch oft hinter einem LKW. Ich bin frühzeitig vom Strompedal und habe immer versucht mit nicht zu viel Rekuperationsleistung zu bremsen, damit der WW nicht zu stark aufläuft. Ich hatte auf der Strecke 9kw Reku und denke, das ist ein guter Wert.
Hallo, nun habe ich weder einen Wohnwagen, noch habe ich ein BEV (mein iX M60 kommt im August), doch frage ich mich bei dem Foto: gibt es keine Gespann-Ladesäulen. Ständig an und abzukuppeln macht den Ladevorgang ja nicht unbedingt spaßiger...?!
Doch, es gibt auch solche Ladesäulen, insbesondere vom niederländischen Anbieter "Fastned" (klar, die sind ja auch nur mit Anhänger unterwegs 😉). Die meisten Ladesäulen sind aber natürlich so, wie auf dem Foto, wo man vorwärts oder rückwärts ranfährt. Das braucht einfach viel weniger Platz.
Zitat:
@HJALJA schrieb am 26. Juni 2024 um 23:35:23 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt..hab zwar etwas getestet aber ich bekomme den IX40 und habe einen Dethleffs Prof 780 KQR mit Vollaustattung. Beim testen (kurz AB mit 80kmh) kam ich auf 40kwh glaube ich..
Das dürfte wohl unser "Schicksal" mit dem Kleinen sein 😉.
Nach unserem Austausch hier habe ich für mich diese Annahmen getroffen:
- Ich gehe von einem Verbrauch von 44 kWh / 100 km aus, so dass ich mit vollem Akku ca. 150 km weit kommen werde und knappe 10% Rest im Akku habe.
- Soweit die erste Etappe, danach wird es gruselig, wenn ich von 50 kWh verfügbare Kapazität ausgehe (Laden von 10 -> 80% => 70% verfügbar für die Weiterfahrt = 50 kWh), was unfähr 110 - 120 Kilometer Reichweite entspricht.
- Wir 40er werden hier wohl eine eigene Strategie entwickeln müssen und eventuell auf >90% Laden. Ich hatte im März in Rutesheim geladen und mich dabei etwas verquatscht, so dass ich von 14 auf 90% in 40 Minuten geladen habe. Wenn ich jetzt das Ab- und Anhängen berücksichtige, dann könnte das sehr wohl eine Option sein.
- Das mit dem Ab- und Anhängen ist natürlich auch so eine Sache. Ich befürchte, dass wir eher selten direkt an den BAB-Rasthöfen laden werden können, da hier - zumindest in der Reisezeit - einfach nicht genügend Platz sein wird. Und wenn ich schon von der Autobahn runterfahren muss, vielleicht mach es dann doch Sinn etwas länger zu laden -> da werde ich meine Erfahrungen sammeln müssen.
- Ich denke über eine Powerstation nach, die uns das Warten etwas angenehmer machen würde 🙂, ggf. auch wenn man das Ziel nicht an einem Tag erreicht. Denn ich glaube kaum, dass wir 40er am Tag eine Strecke von 600 Kilometern schaffen werden, wie es Grisu71 plant.
Grüße, Martin
Wie gesagt das BEV und WW das muss man echt wollen. Ich hab’s nach Holland ausprobiert das war ok alles ander näää da hab ich keinen Bock. Alle 120 km 40 Minuten Pause…wenn ich mir überlegen wie lange man da für 500 km braucht das ist Nix für mich. Selbst mit dem 50er ist das grenzwertig. Ist schade, weil die als zugfahrzeug echt toll sind.
Aber jeder wie er mag.
Vielleicht gibt es deswegen von BMW für jeden verkauften iX Guthaben bei Sixt. Dann kann man sich für die Fahrt mit Wohnwagen einen Verbrenner mit Anhängerkupplung mieten 😉
Das mit dem Leihwagen habe ich mir auch schon überlegt, aber das wird leider recht teuer. Insbesondere dann, wenn man einen großen Wohnwagen fährt. Leider.
Ich habe mal Fehmarn als Reiseziel im ABRP eingegeben und komme für die Strecke von 600 Kilometer auf eine Reisedauer von knapp 12 Stunden, also die Zwangspausen eingerechnet. Wenn ich jetzt noch etwaige Unwegsamkeiten wie Staus oder belegte Ladepunkte berücksichtige, dann schaffe ich diese Strecke nicht an einem Tag bzw. möchte das auch nicht. Das muss einem bewusst sein. Es gibt öffentliche Stellplätze in Städten / Orten, auf denen man sehr günstig parken bzw. übernachten kann, teilweise auch mit Strom und Wasser. Für mich persönlich würde ich jetzt als Tagesziel 350 bis 400 Kilometer planen, übernachten und vollladen und am nächsten Tag möglichst „früh“ am Ziel ankommen. Bis das Ziel weiter entfernt, dann verlängert sich die An- und Abreise entsprechend. Wie schon geschrieben: das muss einem bewusst sein und man muss sich auch darauf einlassen.
Zitat:
@leoranch schrieb am 27. Juni 2024 um 13:46:00 Uhr:
Das mit dem Leihwagen habe ich mir auch schon überlegt, aber das wird leider recht teuer. Insbesondere dann, wenn man einen großen Wohnwagen fährt. Leider.Ich habe mal Fehmarn als Reiseziel im ABRP eingegeben und komme für die Strecke von 600 Kilometer auf eine Reisedauer von knapp 12 Stunden, also die Zwangspausen eingerechnet. Wenn ich jetzt noch etwaige Unwegsamkeiten wie Staus oder belegte Ladepunkte berücksichtige, dann schaffe ich diese Strecke nicht an einem Tag bzw. möchte das auch nicht. Das muss einem bewusst sein. Es gibt öffentliche Stellplätze in Städten / Orten, auf denen man sehr günstig parken bzw. übernachten kann, teilweise auch mit Strom und Wasser. Für mich persönlich würde ich jetzt als Tagesziel 350 bis 400 Kilometer planen, übernachten und vollladen und am nächsten Tag möglichst „früh“ am Ziel ankommen. Bis das Ziel weiter entfernt, dann verlängert sich die An- und Abreise entsprechend. Wie schon geschrieben: das muss einem bewusst sein und man muss sich auch darauf einlassen.
Eben. Muss man sich mal überlegen 600 km 12 Stunden 🙄 zumal der 40er halt auch mega lahm lädt finde ich. Wenn man schon keinen 40er mit nem größeren Akku nehmen kann dann könnte man den doch wenigstens mit der selben Ladekurve ausstatten wie den 50er 60er und ist dementsprechend flott wieder voll...
Ich persönlich finde dafür ist das Thema elektro noch nicht weit genug. Ich hätte da keinen Bock zu.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 27. Juni 2024 um 16:14:34 Uhr:
Zitat:
@leoranch schrieb am 27. Juni 2024 um 13:46:00 Uhr:
Das mit dem Leihwagen habe ich mir auch schon überlegt, aber das wird leider recht teuer. Insbesondere dann, wenn man einen großen Wohnwagen fährt. Leider.Ich habe mal Fehmarn als Reiseziel im ABRP eingegeben und komme für die Strecke von 600 Kilometer auf eine Reisedauer von knapp 12 Stunden, also die Zwangspausen eingerechnet. …
Eben. Muss man sich mal überlegen 600 km 12 Stunden 🙄 zumal der 40er halt auch mega lahm lädt finde ich. Wenn man schon keinen 40er mit nem größeren Akku nehmen kann dann könnte man den doch wenigstens mit der selben Ladekurve ausstatten wie den 50er 60er und ist dementsprechend flott wieder voll...
Ich persönlich finde dafür ist das Thema elektro noch nicht weit genug. Ich hätte da keinen Bock zu.
Es ist ja niemand gezwungen einen 40er zu nehmen. Wenn der nicht zum eigenen Anforderungsprofil passt die größeren Modelle oder ein anderes nehmen. Das hat aber doch mit dem Antrieb als solchen nichts zu tun.