Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1070 Antworten
Ich hatte das aufgrund der Berichte hier im Forum mal besonders beobachtet, es ist bei mir nicht ein einziges Mal aufgetreten, dass der Ladevorgang beim errechneten Stand abgebrochen wurde. Ich erhalte über die App eine Meldung, dass das kalkulierte Ladeziel erreicht ist und weiter geladen wird.
Hallo,
bei einer der vorherigen SW-Versionen hat er auch abgeschaltet. Nun bei der 03/2023.53 lädt er weiter...
Hallo an alle,
da es neuerdings extrem gute Leasing Angebote für den IX40 gibt, wollte ich nochmal nachfragen wie eure aktuellen Verbräuche sind.
Im Winter und Sommer gibt es ja starke Unterschiede.
Gibt es von euch welche die aktuelle Werte liefern können?
Ich fahre fast nur in der Stadt. 2-3 mal im Monat eine Strecke von 200km auf der Autobahn.
Jetzt ist die Frage: IX40 ,,günstig“ leasen für 2 Jahre oder nicht?
Danke euch.
@a3.8v.2.0 Kannst du zu Hause laden und fährst nicht oft Langstrecken ist der ix40 super. Wenn man Regelmäßig Langstrecken fährt ist er definitv das falsche Auto. Und jemandem, der nicht zu Hause laden kann würde ich sowieso überhaupt kein Elektroauto empfehlen. Für "fast nur in der Stadt" fahren würde ich allerdings ein kleineres Auto empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@georgi75 schrieb am 27. Juli 2023 um 18:55:41 Uhr:
@a3.8v.2.0 Kannst du zu Hause laden und fährst nicht oft Langstrecken ist der ix40 super. Wenn man Regelmäßig Langstrecken fährt ist er definitv das falsche Auto. Und jemandem, der nicht zu Hause laden kann würde ich sowieso überhaupt kein Elektroauto empfehlen. Für "fast nur in der Stadt" fahren würde ich allerdings ein kleineres Auto empfehlen.
Wir haben bei uns in der Siedlung nur zwei 22kw Ladestationen und die E-Autos werden deutlich mehr. Das klappt eigentlich ganz gut. Man muss nicht unbedingt ein Hausbesitzer sein
Im Juni hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 18,7 kWh/100 km, im Juli 19,1. Gemischte Fahrweise auch mit Autobahnanteil. Im Februar dagegen 24,1.
Juni 19,5
Juli 20,1
Im Juli deutlich höherer Autobahnanteil, ansonsten gemischt Land und Stadt
Juni 21,4
Juli 22,4
Sehr viel Kurzstrecke innerstädtisch und permanente AC-Nutzung
Hier auch nochmal die Frage. Finde ich in der App auch irgendwo die Summen-/Gesamt-/Durchschnitts-Verbräuche des Autos anstatt nur des jeweiligen eingeloggten Fahrerprofils.
@merlin Nein leider nicht, ärgert mich auch immer. Ich mache mir mit Excel deshalb eine eigene Statistik, in dem ich die Monatsliste runterlade und dann weiter "verwurste". Das geht bei mir, da meine Frau unterwegs mit meiner Ladekarte lädt und ich daher alle Ladedaten habe. Wenn ich als letztes vor dem Datenabzug gefahren bin, habe ich auch die korrekten Gesamt KM und kann damit alles errechnen, was ich brauche.
Einmal kurz in Sport den Berg hochgejagt ins Ferienhaus 😁
Tja Marc, Du hattest ja auch den Efficient Mode nicht aktiviert, das erklärt den Verbrauch! 😉
Ladet ihr auch vorher anderen Strom, wenn ihr mal zügig unterwegs sein wollt? Ich lade dann immer den guten Atomstrom aus Frankreich (wohne im Saarland in Grenznähe), damit geht er viel besser als mit dem Deutschen Ökostrom. Wie bei meinen Verbrennern: Mit SuperPlus lief das Auto auch viel besser als mit E10 🙂
Zitat:
@AF_Auto schrieb am 30. Juli 2023 um 07:34:30 Uhr:
Tja Marc, Du hattest ja auch den Efficient Mode nicht aktiviert, das erklärt den Verbrauch! 😉Ladet ihr auch vorher anderen Strom, wenn ihr mal zügig unterwegs sein wollt? Ich lade dann immer den guten Atomstrom aus Frankreich (wohne im Saarland in Grenznähe), damit geht er viel besser als mit dem Deutschen Ökostrom. Wie bei meinen Verbrennern: Mit SuperPlus lief das Auto auch viel besser als mit E10 🙂
Pass bloss auf, dass glauben am ende noch einige 🙂
Ja mache ich auch immer so. Wir haben ja in der Schweiz das Glück, selber noch AKWs zu haben. Dann muss ich nicht erst extra weit fahren bevor ich ihn laden kann. 😁
Habe gehört, mit dem Facelift könne man als SA einen kleinen Reaktor mitbestellen. Als Booster und Reichweitenverlängerer. 😉
Strom aus Wasserkraft empfiehlt sich hingegen wegen der zusätzlichen Kühlwirkung 🙂