Regler Lima 6V Zündung macht Probleme Spannung viel zu hoch Motor geht aus
Guten Abend,
ich bin gerade am verzweifeln, da ich nicht weiter weiß, Rat wäre super.
65 jahralte 200er Zündapp mit alter Bosch Lima/Zündung/mech.Regler.
Motor läuft nach Start gut aber nach ca 10 Sek. stottert er und geht aus mit "Pff" klingenden Zündungen, ZK ist nass, Sprit vorhanden. Bordspannung ist schon im Leerlauf mit ca 8-9 V an Batterie viel zu hoch.
Bei Motorstart schließt der Rückstromschalter am Regler und öffnet dann erst wieder richtig wenn der Motor aus ist.
Ich habe keinen Schaltplan aber ich glaube ich konnte die Kontakte und Kabel nachvollziehen - auf die Richtigkeit meiner Beschriftung keine Garantie, vielleicht habe ich wo einen Fehler drin.
Hilfe wäre super!
Vielen Dank schon mal, Grüße Peter
63 Antworten
Zitat:
@Peter1449 schrieb am 21. Mai 2024 um 20:46:23 Uhr:
Einen detaillierten Schaltplan habe ich leider noch nicht. Hat vielleicht gerade jemand einen?
Servus! Ich lese die ganze Zeit schon interessiert mit. Was ist das denn GENAU für eine Zündapp? Dann könnte man mal nach einem Schaltplan oder auch einer Bedienungsanleitung gucken. Mein Schrauberkumpel hat z.B. ne "Norma".
Bei diesen alten Zünd- und Lichtanlagen gibt es auch eine Zündschlossstellung für das Starten mit leerer Batterie. Natürlich muss auch das Zündschloss korrekt verkabelt sein, wenn man auf einen elektronischen Regler umbaut.
Ich würde den Regler ausbauen und ihn mit einem guten Labornetzteil einstellen (Spannungsbereich Ein- Ausschalten der Erregerwicklung).
Mfg
Hallo Peter,
welche Regler gut sind, kann ich nicht beurteilen. Aus dem Bauch heraus würde ich den von Motorrad Meister Milz nehmen.
Grüße Markus
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 27. Mai 2024 um 10:32:48 Uhr:
Zitat:
@Peter1449 schrieb am 21. Mai 2024 um 20:46:23 Uhr:
Einen detaillierten Schaltplan habe ich leider noch nicht. Hat vielleicht gerade jemand einen?
Servus! Ich lese die ganze Zeit schon interessiert mit. Was ist das denn GENAU für eine Zündapp? Dann könnte man mal nach einem Schaltplan oder auch einer Bedienungsanleitung gucken.
Hab ich auch schon einige Beiträge weiter vorne gefragt, leider keine Antwort.
Regler wie Markus schon schrieb z. B.
https://www.motorradmeistermilz.de/...ler-Laderegler-R81-6V-Elektronik
Guten Abend,
entschuldigung die späte Antwort. Es ist eine 201 S. Die originale alte Bedienungsanleitung habe ich. Der darin enthaltene Schaltplan bildet die Verkabelung des Motorrads ab und bildet den Regler (verständlicherweise) nur als Bauteil ab. Die Verkabelung in der Lampe passt soweit schon. Laut Anleitung ist es eine Noris MLZn 60/6/1600 R, eingraviert ist aber Bosch MLZn 60/6/1600 R. Vermutlich identisch.
Es müsste sich um einen minusgeregelten 3-Kontaktregler handeln. Geregelt wird zwischen D- DF (volle Erregung), DF oder DF D+ (keine Erregung).
Den Vorwiderstand der für einen elek. Regler entfernt werden müsste habe ich aber noch nicht gefunden.
Eigentlich müsste das alte Ding schon noch tun, aber ist halt völlig verstellt.
Ergänzung: Ich würde bevor ich so einen elek. Regler einbaue, den Widerstand versuche zu finden, doch noch gerne versuchen, den alten einzustellen.
Labernetzteil habe ich leider keines, gibt es eine gewisse "Grundeinstellung" für im Bild markierte Stellen? Ich habe als Hilfsmittel Fühlerlehren.
Und was stellt man mit den Schrauben (im Bild von mir rot markiert) ein?
Danke und Beste Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Was für eine Batterie ist eingebaut?
wenn du gerne bastelst und auch Niederlagen einstecken kannst und viel Zeit hast,dann beschäftige dich weiterhin
mit dem F-Regler.
Man kann an diesem Regler schon Einstelarbeiten vornehmen,aber die sind sehr umfangreich.
Im Internet ist dazu einiges zu finden wenn man danach sucht.
Aber glaubs mir,irgendwann wirfst du diesen Regler in den Schrott,der macht nur Ärger.
Was die Suche des Widerstand betrifft,der ist in Form einer Spule auf einer Feldwicklung mit draufgewickelt.
Diese zusätzliche Wicklung liegt an einem Ende an Masse,mit dem anderen Ende kommt es mit dem Feldwicklungsende das zum Regler an DF gelötet ist raus.
Ist ein starrer Draht,normal reicht es das Ende das an Masse liegt dort wegzunehmen und isollieren.
Besser ist aber beide Enden wegnehmen.
Jan.
Guten Abend, vielen Dank für die Erläuterung. Achso, der Widerstand der für einen elek. Regler raus muss, ist eben dieser Widerstand, den beim mech. Regler Regelkontakt RK2 braucht, wenn es zwischen RK1 und RK3 schwebt - richtig?
In dieser Schwebelage ist es dann eine Reihenschaltung des Widerstands und der 4 Erregerspulen zwischen D+ und Masse. Richtig?
Beste Grüße
Peter
da kommt nichts zwischen den Kontakten.der Widerstand ist an DF und Masse gelegt.
Jan.
https://www.kr26.de/el-0200-regulator-49.html
Ein sehr interessanter Artikel.
Grüße Markus
Zitat:
@jan.h. schrieb am 30. Mai 2024 um 08:32:41 Uhr:
da kommt nichts zwischen den Kontakten.der Widerstand ist an DF und Masse gelegt.
Jan.
https://www.kr26.de/el-0200-regulator-49.html
Hallo,
danke für den Link. Genauso so ist es auch bei mir.
Ich brauche also als Anschlüsse 51/Batt+, 61/D+, Masse, DF
Da die Erregerspulen zwischen D+ und DF sind, ist DF minusgeregelt.
Der Regler bei MMM hat aber DF+ und DF-. Schließt man bei diesem dann nur an DF- an und lässt DF+ frei?
Ich habe gesehen andere Regler haben als Anschlüsse "nur" Masse, 61, 51, DF. Woher weiß man dann, ob DF dort minus- oder plusgeregelt ist?
Ergänzung:
Begriff "minusgeregelt" ist gleich "negative Felderregung"?
Was bedeutet bei Dynamos negative Masse oder positive Masse?
Danke und Beste Grüße
Peter
Hallo Peter,
Feld an DF-, DF+bleinbt frei, meiner Meinung.
Gruß Markus
Hallo,
heute kam der Kupferwurm, meine Rat: Das Buch lesen und erst dann an die Elektrik, alles andere ist letzendlich Zeitverschwendung.
Grüße Markus
Ein Nachtrag zum Kupferwurm:
Zwei Stunden Schmöckern bringt mehr als tagelang im Netz zu suchen.
Markus
deine Zündapp Lichtmaschine bzw. Feldwicklung ist minusgeregelt.
Das heißt, ein Ende der Feldwicklung liegt fest an D+, das andere Ende nimmt man zur Spannungsregelung.
Wenn das auch fest an D- liegen würde,gäbe es keine Spannungsregelung,die Spannung würde ungeregelt
weit über die 7 Volt hinausgehen, 40 -50 V und evtl. mehr.
Deswegen wird das Feldwicklungsende das für D- bestimmt ist,zur Regelung hergenommen,also minusgeregelt.
Diese Leitung die an DF geht wird nur taktend also mit Unterbrechungen an D- über den Regler geführt.
Dies erfolgt über die Regelkontakte.
Unterlage- Mittellage- Oberlage, Unterlage = volle Regelung weil an Massekontakt, Mittellage unterbricht den
Massekontakt weil Regelspannung erreicht, Oberlage Reduzierung der Spannung weil sonst Überspannung.
Wie man bei elektronischen Reglern feststellt ob plus- oder minusgeregelt?
Du mußt angeben welchen Regler du brauchst, also plus- bzw. minusregelung.
Dynamos negative Masse oder positive Masse: es gibt Fahrzeuge (englische, amerik. russische) die den
Masseanschluss über das Pluskabel herstellen = positive Masse, bei unseren Fahrzeugen ist es über das
Minuskabel gemacht= negative Masse.
Im Prinzip ist es egal wie man es macht, der Masseanschluß ist ja nur die Rückleitung.
Manche Fahrzeuge haben gar keine Rückleitung über den Fahrzeugkörper (=Masse),sondern eine separate
isolierte Rückleitung.
Z.B. an Elektrofahrzeugen, Elektrostapler oder ähnlich.
Jan.
Hallo,
vielen Dank für die Erläuterung.
Spricht etwas dagegen, den elek. Regler neben der Batterie zu platzieren,
Masse(Regler) an den Batterie(-)Pol,
51 an Batterie(+) Pol
Und nur ein 2adriges Kabel zur Zündungseinheit für 61 und DF- ?
Braucht der Regler eine metallische Unterlage z. B. zur Wärmeabfuhr oder kann man diesen per Kabelbinder hängend fixieren?
Danke und Beste Grüße
Peter