Regler Lima 6V Zündung macht Probleme Spannung viel zu hoch Motor geht aus
Guten Abend,
ich bin gerade am verzweifeln, da ich nicht weiter weiß, Rat wäre super.
65 jahralte 200er Zündapp mit alter Bosch Lima/Zündung/mech.Regler.
Motor läuft nach Start gut aber nach ca 10 Sek. stottert er und geht aus mit "Pff" klingenden Zündungen, ZK ist nass, Sprit vorhanden. Bordspannung ist schon im Leerlauf mit ca 8-9 V an Batterie viel zu hoch.
Bei Motorstart schließt der Rückstromschalter am Regler und öffnet dann erst wieder richtig wenn der Motor aus ist.
Ich habe keinen Schaltplan aber ich glaube ich konnte die Kontakte und Kabel nachvollziehen - auf die Richtigkeit meiner Beschriftung keine Garantie, vielleicht habe ich wo einen Fehler drin.
Hilfe wäre super!
Vielen Dank schon mal, Grüße Peter
63 Antworten
Hallo,
auch ohne Rückstrom liefert der Generator audgrund der Remanenz im Erregermagneten eine Spannung.
Welche Spannung misst du direkt an der Batterie bei laufendem bzw. stehenden Motor?
Gruß Markus
Guten Morgen,
aber ist die Lima bei geöffnetem Rückstromschalter vom Bordnetz/Batterie nicht völlig getrennt?
Ich kann mir gerade nicht erklären, wie genau trotzdem 8-10V auf Bordnetz/Batterie kommen.
Motor aus, Zündung aus hat die Batterie 5,9 Volt,
bei Standgas liegt 8-10V an.
Im Lima/Zündungsgehäuse steht übrigens Bosch MLZn 60/6/1600
Beste Grüße
Peter
Nochmals, der Rückstromschalter ist für den Erregerstrom, der Generator liefert auch ohne ihn Spannung, die bei einem so gut wie unbelastet Generator sehr hoch sein kann, wenn nur ein geringer induzierter Strom fließen kann.
Miss doch mal die Spannung bei laufendem Motor und eingschaltenem Licht, vorsichtshalber mit 12 Volt Birnen.
Grüße Markus
Das werde ich morgen testen, dazu brauche ich erst 12 V für vorne und muss die Rücklichtbirne raus machen.
Andere Frage, was ich auch noch gerne testen würde...
Ich denke komplett ohne Lima und Regler könnte man den Motor laufen lassen, wenn lediglich die Zündung an 15blau noch wäre und 51/30rot und 61grün abgeklemmt wäre.
Die eigentliche Frage:
Kann man auch den Motor laufen lassen sowie die Lima und Regler laufen lassen, ohne dass diese Spannung aufs Bordnetz geht -> Batteriebetrieb.
Welche Kabel müsste man hierzu abklemmen bzw. noch angeklemmt lassen?
Beste Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter1449 schrieb am 21. Mai 2024 um 20:46:23 Uhr:
Einen detaillierten Schaltplan habe ich leider noch nicht. Hat vielleicht gerade jemand einen?
https://zweitaktfreunde-mainz.de/archiv/content/zuendapp-db-dbk-200/
https://www.zundapp-db200.nl/documents/betriebsanleitung.pdf
https://zuendappdb201.wordpress.com/downloads/
Weiß nicht, ob das passt, aber Du hast ja den Typ auch nicht näher eingegrenzt.
Hallo, ich habe gestern Abend noch eine alte, ganz ähnliche Lima/Zündungseinheit geliehen bekommen.
So konnte ich das ganze jetzt viel besser nachvollziehen als zuvor. Ich habe jetzt auch erkannt, dass die Regler-Einstellung völlig falsch war, warum auch immer. Der Rückstromschalter schließte zwar sogleich aber der Anker musste dann noch viel weiter angezogen werden, bis der Reglerkontakt RK2 sich endlich von RK1 löste. Somit bestand maximale Erregung und keine Regelung.
Ich habe den Regler auseinandergebaut, vergleichend Widerstände gemessen und wieder zusammen gebaut und so eingestellt, dass anfangs natürlich der Anker maximalen Abstand zur Spannungs/Stromspule hat, der Rückstromschalter geöffnet ist und der Reglerkontakt RK2 mit RK1 verbunden ist. Wenn nun (händisch und Batterie abgeklemmt und Motor aus) der Anker langsam gegen die Spannungs/Stromspule gedrückt wird, schließt zuerst der Rückstromschalter, dann wenn man den Anker weiter bewegt, löst sich dann Reglerkontakt RK2 von RK1 und die Erregung wird wegen dem Reglerwiderstand reduziert. Drückt man den Anker weiter rein, verbindet sich RK2 mit RK3 und die Erregung wird unterbunden. Soweit habe ich es jetzt verstanden.
Wie gesagt, das "Ankerspiel" zwischen Rückstromschalter geschlossen und RK2 noch mit RK1 verbunden habe ich minimal eingestellt.
RK2 kann sich zwischen RK1 und RK3 ca. 0,4 mm hinundher vibrieren.
Ich habe nun Spannung Batterie zu Masse kontinuierlich gemessen und Motor gestartet.
Siehe da, die Spannung ist jetzt zwischen 7 und 8 Volt und der Motor läuft stabil. Bei höherer Drehzahl geht's noch auf ca. 8,5-9 Volt. Das ist mir aber natürlich noch zu viel (aber viel besser als zuvor).
Statt 6 oder 12 Volt Lämpchen ist mir eingefallen, dass ich 2 größere Keramikwiderstände habe (je 3,9 Ohm, 10 Watt).
Die beiden habe ich in Reihe (also ca. 8 Ohm) dann zugeschalten, als der Motor lief. An der Drehzahl oder sonst hat sich nichts geändert, aber die Spannung ging plötzlich hoch - auf ca. 9 - 10 Volt, warum das? (Und Widerstände wurden leicht warm, wie erwartet).
Im Lima/Zündungsgehäuse steht übrigens Bosch MLZn 60/6/1600.
Beste Grüße
Peter
die Reglerspannung am F-Regler kannst du doch an der kleinen Mutter SW 7 einstellen.
Aber nur ganz gering dran drehen,so 1/8 umdrehung.
Rechtsrum mehr Spannung,linksrum weniger Spannung.
Und aufpassen wenn während der Motor läuft eingestellt wird,ist wenig Platz drum rum.
Kurzschlußgefahr.
Jan.
Hallo Jan,
das ist richtig, jedoch bin ich bereits soweit, dass wenn ich an der Mutter noch ein bisschen links drehe, sich der Reglerkontakt RK2 von RK1 löst (schon bei Motor aus, Batterie abgeklemmt). Somit würde ich den Zustand "maximale Erregung" praktisch überspringen.
Beste Grüße
Peter
mach doch einfach einen elektronischen Regler rein. Mit dem alten F-Regler hast du doch immer
nur Probleme. Das ist noch Vorkriegstechnik,später wurden die besseren RS-ZA Regler verwendet.
Jan.
Hallo,
ja, - jetzt - nervt mich dieser alte Regler, da ich die Spannung einfach nicht weit herunter geregelt bekomme - ich verstehe nicht warum.
Welcher elektronische Regler ist passend?
Aus der Bezeichnung Bosch MLZn 60/6/1600 vermute ich stark, dass es sich um eine 60 Watt 6 Volt Lima handelt.
Beste Grüße
Peter
Zitat:
@DKWRT175VS-Schrauber schrieb am 22. Mai 2024 um 15:20:52 Uhr:
Nochmals, der Rückstromschalter ist für den Erregerstrom, der Generator liefert auch ohne ihn Spannung, die bei einem so gut wie unbelastet Generator sehr hoch sein kann, wenn nur ein geringer induzierter Strom fließen kann.
Hallo Markus,
nein, der Rückstormschalter trennt bei stehendem oder sehr langsam drehendem Motor die Batterie von der LiMa, um zu verhindern, dass sie sich über diese entlädt. Er ist im Ruhezustand offen. Der für die Regelung zuständige Kontakt, in Ruhestellung geshclossen, ist der andere, der entweder zwischen D+/61 und DF bei plusgeregelten Maschinen oder zwischen DF und D- bei minusgeregelten liegt. Bei manchen Reglern ist da auch ein Umschaltkontakt ,der in der ersten Stellung einen Widerstand zwischen D+ bzw. Minus und DF legt und in der zweiten Stellung bei hoher Motordrehzahl die Erregerwicklung kurzschließt.
Hallo Peter,
ich gehe davon aus, dass du nicht den Rückstrom-, sondern den Regelkontakt geöffnet hast und dass dieser eben der beschriebene Umschalter ist. Somit fließt Erregerstrom über einen Widerstand in die Feldwicklung und die LiMa arbeitet.
Entschuldigung übrigens wegen der Verwirrung wegen Kappe, wegbauen etc. Ich war gedanklich bei meinen DKWs und hatte übersehen, dass du eine Zündapp (welche?) fährst. Soll nicht wieder vorkommen. Zur Versöhnung habe ich hier etwas für dich: https://www.youtube.com/watch?v=JF-O9cq55Ks ;-).
Beste Grüße, Uwe
Guten Abend,
irgendwie lässt mich das Thema im Kreis drehen, irgendwo muss ein gravierender Fehler liegen, den ich noch immer nicht gefunden habe.
Heute habe ich nochmal das Multimeter Gleichspannung Batterie+ und Masse angeschlossen.
Ca 6,0 Volt, dann Zündung an, auch 6,0 Volt. Als ich angekickt habe, ging die Spannung schon kurz hoch und als der Motor ansprang, ging die Spannung sofort gegen 12 Volt hoch. Der Rückstromschalter blieb offen und es fand keine Regelung statt. Ich habe sogleich den Schlüssel gezogen und die Spannung ging wieder auf 6 Volt. Also habe ich auch keinen dauerhaften Kurzschluss. Das gibt's doch nicht... PS: Also dieser L-Hebel ich glaube Anker genannt wurde nicht angezogen, aber die Spannungsspule scheint ok, hat ca 12,5 Ohm.
Beste Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich würde mir für ca 35 Euro einen elektronischen Regler kaufen, verdrahten und dann neu messen.
Grüße Markus