Regensensor/Wischerautomatik spinnt

BMW X1 E84

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit "spinnenden" Regensensoren(Wischerautomatik)? Des Öfteren reagieren meine Scheibenwischer mit unverhältnismäßigen Wischaktionen auf den Regen. Das heißt, nieselt es leicht, wischen die Blätter relativ normal mit entsprechenden Pausen bei eingestellter Automatik. Kommt es dann kurzzeitig zu etwas dichterem Regen, flippen die Scheibenwischer aus und wischen was das Zeug hält, als ob ich durch Monsunregen fahre. Und das Ganze hört gar nicht auf, auch wenn die Regenintensität rasch wieder nachlässt. Meistens schalte ich die Wischerautomatik aus und wieder ein, dann gehts für eine Weile. Darüber hinaus kann ich keinen Unterschied in der Frequenz erkennen, wenn ich an dem kleinen Rädchen zur Einstellung der Pausen/Intensität drehe. Sehr merkwürdig - ist der Regensensor defekt oder was?

Danke für eure Hinweise!
Danny

Beste Antwort im Thema

Also bei meinem Mercedes C-Klasse ist es fast der gleiche Effekt wie hier beschrieben. Mercedes sucht und sucht und findet kein Problem und keine Ursache. Hole ich dann (mein frisch von Mercedes gewaschenes) Auto ab lief der Wischer immer top.

Nach 3 Monaten wußte ich dann, was los ist: Die Ursache bei mir kommt aus der von mir besuchten Waschstraße, wo Heißwachs gesprüht wird. Danach ist der Regensensor für ca. 1 Woche unnutzbar. Die Scheibe schmiert und das gilt auch für den Sensor. Und das auch nach Tagen, wenn man kein Schmieren auf der Scheibe mehr sieht. Und durch die Mercedes-Wäsche war immer jeglicher alter Heißwachs runter und es klappte.

Abhilfe: Nach der Waschstraße die Windschutzscheibe mit Spiritus abwaschen, ebenso die Wischergummis. Seitdem tut der Sensor genau was ich will... Und nebenbei: Nichts schmiert.

Wäre auch beim X1 mal einen Versuch wert...

21 weitere Antworten
21 Antworten

hallo,

lass den RLS mal überprüfen.
Mit dem Rändelrad änderst du nicht die Frequenz, sondern die Ansprechempfindlichkeit, da kann man nur subjektiv etwas erkennen.
Hast du mal das Feld auf der WS angeschaut, in dem der RLS eingebaut ist. Wenn da z.B. Wachsrückstände oder ähnliche Verschmutzungen sind, führt das auch zu Funktionsbeeinträchtgungen.

gruss mucsaabo

edit:
Der RLS besteht aus 2 Teilen, die zusammen geklipst sind:
1. Optikkörper ist Bestandteil der Windschutzscheibe
2. Elektronik, ist auf den Optikkörper aufgeklipst und kann sehr einfach getauscht werden.

Da sind auch keine großen SW-Aktivitäten erforderlich, eine neue Elektronik muß nur neu initialisiert werden.

Hallo,
habe mit dem Regensensor genau die gleiche Erfahrung machen müssen. Er hat bei 'normalem' Regen bei Tempo 50 im schnellen Modus gewischt. Schnelles Wischen war zu keinem Zeitpunkt notwendig und hat genervt. Und das alles bei der unempfindlichsten Stellung am Scheibenwischer. So überempfindlich war noch kein Regensensor bei meinen BMW-Vorgängern.
Wer hat das Problem noch bzw. wer hat wie Abhilfe schaffen können?

Als ich im Mai den X1 übernommen habe, war der Regensensor ähnlich - aber je mehr ich im Regen gefahren bin und je öfter er gewaschen wurde, desto besser ging der Sensor. Ich habe fast die Vermutung, dass die Windschutzscheibe bei der Auslieferung irgendeine Schicht drauf hat die erst abgewaschen werden muss - mit der Schicht schmiert der Wischer und "verschleiert" das Sensorfeld. Mittlerweile nach vielen Regenfahrten und Waschstrassen ist der Regensensor fast "brav". Aber richtig, beim vorherigen E91 war das nicht so.

Versuch einmal den Bereich vom Regensensor und die Wischerblätter sehr genau zu reinigen und prüfe ob es besser geworden ist - wenn das nicht hilft, vermute ich eher einen Defekt oder eine falsche oder gar fehlende Initialisierung.

Ach, es gibt auch Regensensoren die einwandfrei funktionieren?

Besonders "witzig" finde ich, wenn man in einen Tunnel fährt, die Scheibe trocken ist und der Wischer wischt, als gäbe es kein Morgen mehr... 😰

Bin ein Leidensgenosse. Habe schon öfter bereut, die Wischautomatik bestellt zu haben, vor allem weil es keine Möglichkeit gibt, manuell den guten alten "langsamen" Intervall einzustellen. Warum auch, wenn man Automatik hat ... wenn Sie bloß g'scheid funktionieren würde. 🙁
Ich vermute auch, dass es was mit den "Trocknungsschlieren" auf der Scheibe während des Wischens zu tun haben muß, vor allem weil das wilde Gewische selbst dann nicht aufhört, wenn es nur noch tröpfelt. Aus- und Einschalten der Automatik löst zwar das Problem, aber auch nicht dauerhaft. Ein Fall für die Werkstatt???

Nach knapp einem Jahr X1 habe ich ähnliche Probleme. Plötzlich wischt der Wischer im hohen Tempo, um dann wieder in den langsameren Gang zu schalten. Dies alles bei gleicher Regenintensität. Hört der Regen auf, stoppt auch der Wischer. Es kann keine Gesetzmässigkeit festgestellt werden.
Dem 🙂 (BMW-Grossgarage) ist nichts Ähnliches bekannt. Die Wischerblätter wurden auf Garantie ausgetauscht und der Sensor auf Verunreinigungen überprüft. Keine Besserung. Gelegentlich wird die Elektronik überprüft/ersetzt. Ich warte nun aber noch auf mehr Beiträge in dieser Sache hier im Forum.

Gruss

Es ist wie es ist. Ich hatte noch nie einen Regensensor der 100%ig gemacht hat was er sollte.

Der beste war noch bei meinem XC70. Beim XC90 mit gleicher Technik hat er nur gesponnen.

Der im X1 ist wiederum besser als der im X3. Da habe ich nur nachjustiert, ausgestellt etc., aber nie mit Erfolg, so dass ich meist auf Dauerbetrieb stellen musste oder manuell gewischt habe. Nur hatte der X3 noch nicht die Möglichkeit, durch Hebel einmal runter tippen einmal manuell zu wischen. Das sehe ich im X1 schon als großen Fortschritt 😉

hallo,

so ganz kann ich die Aktivitäten des RLS auch nicht immer nachvollziehen. Aber eins muß ich hier schon feststellen, wenn der RLS aktiviert ist und ich überhole einen LKW, der in dem Moment einen richtigen Schwall Wasser über den X1 ergießt, da funktioniert der RLS hervorragend.😁😁. So schnell könnte ich nicht manuell die Wischergeschwindigkeit erhöhen.
Was für mich nicht nachvollziehbar ist, warum kann bei deaktiviertem RLS nicht die Intervallgeschwindigkeit über das Rändelrad verändert werden, bzw. warum gibt es bei abgeschaltentem RLS nicht die Intervallfunktion, in anderen Baureihen geht das auch.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo



Was für mich nicht nachvollziehbar ist, warum kann bei deaktiviertem RLS nicht die Intervallgeschwindigkeit über das Rändelrad verändert werden, bzw. warum gibt es bei abgeschaltentem RLS nicht die Intervallfunktion, in anderen Baureihen geht das auch.

gruss mucsaabo

Sowas nennen die Automobilhersteller Margenerhöhung ! 😉

hi A_Lex,

ich denke, das geht mehr in die Richtung Abstand wahren zu den "höheren" Baureihen. Wir fahren ja nun das kleinste Modell, da muß es nicht alles geben, auch wenn das von den Preisen nicht gerechtfertigt ist😠.

gruss mucsaabo

@snowcrack-X1

hallo,

ich bin gestern ca. 400km auf der AB unterwgs gewesen, immer mit aktivierten RLS, es gab max. Nieselregen, aber die Funktion war einwandfrei. Da muß bei deinem X1 irgendetwas nicht stimmen, wie ich schon früher geschrieben habe, empfehle ich den Besuch beim 🙂, der sich das anschauen soll und gegebenenfalls mal eine neue Elektronik einbauen soll.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


ich bin gestern ca. 400km auf der AB unterwgs gewesen, immer mit aktivierten RLS, es gab max. Nieselregen, aber die Funktion war einwandfrei.

Kommt vor 😁

...und am nächsten Tag ist das Wetter genauso und er arbeitet ganz anders 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ach, es gibt auch Regensensoren die einwandfrei funktionieren?

Besonders "witzig" finde ich, wenn man in einen Tunnel fährt, die Scheibe trocken ist und der Wischer wischt, als gäbe es kein Morgen mehr... 😰

Das Tunnel-"Phänomen" kenne ich auch zur genüge (und das ist bei mir eher Markenunabhängig - denn da ist mein Franzose, mein Schwede und mein X1 einer Meinung) - im Tunnel muss gewischt werden!!!

ABER: Nicht in allen Tunnels ist das so (und wir haben im bergigen Österreich einige)!
Woran es liegt, dass meine Autos in manchen Tunnels (wie du richtig schreibst) wischen, als gäbe es kein morgen mehr, in anderen aber "normal" funktionieren, konnte ich noch nicht festmachen!
(Licht? Lichttyp/art/technik im Tunnel????) - vielleicht hat wer eine Idee woran es liegen kann? Würd mich interessieren!

Ansonsten kann ich auch zustimmen: Nicht immer (scheinbar) ist die Wischerintensität/häufigkeit von der Regenintensität abhängig (wieder bei allen meinen Autos sehr vergleichbar) - eines konnte ich jedoch bereits feststellen: Schlieren auf der Scheibe an der falschen Stelle stören die Funktion des Regensensors nachhaltig!

Lg

hallo allen,
ich habe das problem schon bei meine Erfahrungen mit Caravan genannt.
Bisherige masznahmen:
1. Software neu initialisiert
2. Regensensor erneuert (neuer war von Produktionsdatum Mai 2011)
3. mal wieder Software neu initialisiert, weil 2. noch immer nicht befriedigend war.
Jetzt scheint es sich, wie ófter mann das braucht, zu bessern aber es gibt noch immer überraschungen.
In meiner E91 war es aber auch sicher nicht einwandfrei, und beim Golf V meiner Frau auch nicht....
Mein handler monitort jetzt wenn ein Update kommt.
Grusze

Deine Antwort