Regensensor nachrusten/aktivieren

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
habe letzte Woche einen C200 CDI (re-import aus NL) gekauft und nun die "erste" Frage 🙂

Obwohl zwei Sensoren an der Befästigung des Rückspiegels zu sehen sind, funktioniert der Regensensor nicht ... Die Wischfrequenz ist immer 5-6 Sek., egal wie viel Wasser es auf die Frontscheibe gibt.

Gemäss Bedienungsanleitung, muss ich nur den Kombischalter auf Stellung I drehen, und die Wischpausen werden je nach Benetzung der Windschutzscheibe gesteuert.

Was mache ich falsch? Muss ich noch was machen? Eventuell ein anderes Relais?

Vielen dank in voraus für eure Tips

Gruss, Karl

Beste Antwort im Thema

Wenn die Aussparung in der Scheibe vorhanden ist, kann man den Regensensor ohne Probleme nachrüsten. Habe ich auch im vorigen Jahr gemacht. Das bläulich schimmernde Teil hinter der Aussparung ist die Linse des Sensors und diese ist nur auf die Scheibe von innen aufgeklebt. An der Linse ist dann auch die Halterung für den eigentlichen Sensor mit dran. Der wird dann nur noch eingeklipst. Weiterhin muß ein kurzes Kabel vom Sensor zur Dachbedieneinheit angesteckt werden und der Sensor mit der Stardiagnose freigeschaltet werden. Der Sensor kostet ca. 90 Euro und das Kabel ca.10 Euro. Die Freischaltung bekommt man mit etwas Glück sogar umsonst.
Das einzige Problem an der ganzen Sache ist die Beschaffung dieser bläulichen Linse. Diese wird von MB nicht als Einzelteil angeboten, nur als komplette Frontscheibe. Aber bei Carglas gibt es diese Linse einzeln!!! Hat mich 15 Euro gekostet. Also einfach mal nachfragen...

Gruß
Detlef

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo Udo,

wenn dein S203 von 2005 den RS als Erstausstattung hat liegt es wahrscheinlich an der RS Steuereinheit und den Sensoren in der Scheibe.

Die jetzige RS Ausstattung hat mehr Sensoren auf der Scheibe und eine verbesserte Steuersoftware. Habe es so in der MB Werkstatt erfahren und auch bestätigt bekommen das die erste RS Generation schlecht abgestimmt sind.

An meine W203 funktioniert der RS so wie du es beim BWW X1 beschrieben hast.
Test es doch mal mit einem Mercedes der die neue RS Steuertechnik hat.

Gruß, Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Udo.Schroers


Die Funktion des Regenssensors ist schon super. Ich bin ca. 18 Monate einen BMW X1 gefahren, mit Regensensor. Das war einfach perfekt. Die Scheibe wurde immer so gewischt, wie ich das wollte, nicht zu schnell, nicht zu langsam.

die idee sensorgesteuerter scheibenreinigung ist ja nicht prinzipiell schlecht, die umsetzung im w203 erinnert mich allerdings eher an einen feldversuch mitten in der entwicklung. bin andere fahrzeuge mit sensor gefahren - kein vergleich, hier leider im negtiven sinne.

gruesse vom doc

@all

Möchte mein Versprechen einhalten. Die Scheibe ist von Blau auf Grün ausgetauscht
die Scheibenfarbe wurde neu Kodiert und der Regensensor funktioniert einwandfrei.

Hi Doc,
warum ziehst du immer wieder den Regensensor beim W203 so ins Negative es wurde doch bereits mehrfach darüber geschrieben das die erste RS Generation beim W203 schlecht funktioniert und alle die damit noch fahren wissen es doch.

Nochmal zur Klarstellung:
MB hat die RS Steuerung Komplet erneuert auch beim W203 ist es so. Der RS und die dazugehörige Steuerung ist erneuert also die Generation zwei oder sogar drei sodass der RS genauso funktioniert wie bei allen anderen Automodellen und das ist bei meinen W203 mit der ausgetauschten Scheibe und der dazugehörigen Steuereinheit auch so es funktioniert alles bestens kein Problem MB hat da sogar noch eine Verbesserung eingebaut und zwar ist der Scheibenwischer Schnelllauf nur dann aktiv wenn das Auto fährt bei einen Stillstand z.b. vor einer Ampel schaltet der Scheibenwischer in ein Impuls wischen um erst beim Anfahren wird der Schnellgang wieder aktiv sofern er noch benötigt wird und das hat kein anderes Automodell wie BMW, Audi u.s.w. zumindest habe ich es nicht erkannt wenn ich mit diesen Automodellen mitfahre da sausen die Scheibenwischer auch im Fahrzeugstillstand über die Scheibe zumindest solang bis man eine Autotür öffnet aber wer macht das schon vor einer Ampel oder doch jemand?

Gruß, Schorsch

@schorsch

wenn du persoenlich mit der dargebotenen funktionalitaet des regensensors nach deiner umbauaktion zufrieden bist, ist doch alles prima. ich halte das ding (im w203) fuer eine fehlkonstruktion, voellig unabhaengig von irgendeinem serienstand. dass ich mit meiner einschaetzung nicht alleine dastehe, zeigt mir die resonanz in diesem thread.

gruesse vom doc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch_230CE


@all

Möchte mein Versprechen einhalten. Die Scheibe ist von Blau auf Grün ausgetauscht
die Scheibenfarbe wurde neu Kodiert und der Regensensor funktioniert einwandfrei.

Hi Doc,
warum ziehst du immer wieder den Regensensor beim W203 so ins Negative es wurde doch bereits mehrfach darüber geschrieben das die erste RS Generation beim W203 schlecht funktioniert und alle die damit noch fahren wissen es doch.

Nochmal zur Klarstellung:
MB hat die RS Steuerung Komplet erneuert auch beim W203 ist es so. Der RS und die dazugehörige Steuerung ist erneuert also die Generation zwei oder sogar drei sodass der RS genauso funktioniert wie bei allen anderen Automodellen und das ist bei meinen W203 mit der ausgetauschten Scheibe und der dazugehörigen Steuereinheit auch so es funktioniert alles bestens kein Problem MB hat da sogar noch eine Verbesserung eingebaut und zwar ist der Scheibenwischer Schnelllauf nur dann aktiv wenn das Auto fährt bei einen Stillstand z.b. vor einer Ampel schaltet der Scheibenwischer in ein Impuls wischen um erst beim Anfahren wird der Schnellgang wieder aktiv sofern er noch benötigt wird und das hat kein anderes Automodell wie BMW, Audi u.s.w. zumindest habe ich es nicht erkannt wenn ich mit diesen Automodellen mitfahre da sausen die Scheibenwischer auch im Fahrzeugstillstand über die Scheibe zumindest solang bis man eine Autotür öffnet aber wer macht das schon vor einer Ampel oder doch jemand?

Gruß, Schorsch

Hallo Schorsch, die von Dir beschriebene Funktion, das der Wischer bei Stillstand des Fahrzeuges eine Stufe zurückschaltet(von 3 auf 2, von 2 auf 1), ist Serie beim S203 (so steht es bei mir in der Bedienungsanleitung). Auch das der Wischer stoppt, wenn eine der vorderen Türen geöffnet wird, steht in meiner Beschreibung. Vielleicht sollte ich mir auch eine neue Scheibe einbauen lassen. Meine hat eh einen Riss.

Gruss

Udo

Hi Doc,
natürlich jedem das seine und wie gesagt ich bin damit zufrieden.
Was ich nicht so recht verstehe warum erwähnst du immer nur den W203 Dass die alte also erste RS Generation im W203 wirklich schlecht funktioniert ist bekannt da kann ich nur sagen schmeiß raus und mache neu so wie ich es gemacht habe denn die neuste Generation der RS Steuertechnik die ich in meinen W203 jetzt habe ist doch wirklich gut und diese ist doch in jedem Wagentype die gleiche also auch im W204 u.s.w. verstehen würde ich es ja wenn du schreiben würdest generell bei Mercedes und somit müssten ja alle unzufrieden sein.

So wie ich es in deinen Thread lese auf den du mich hingewiesen hast bist du dabei eine RS Steuerung zu erfinden werde es gespannt verfolgen ich wünsche dir ein gutes Gelingen denn deine RS Steuerung muss sogar besser als die von MB werden sonst würdest du es ja nicht machen.
Auf den Prototyp bin ich mal gespannt.
Aber jetzt schon mal Hut ab wenn man so was selber machen kann.

Hi Udo,
ich kenne die Bedienungsanleitung vom S203 nicht ich habe ein W203
Der RS und die Steuerung ist bei mir nachgerüstet
vor der Nachrüstung liefen die Scheibenwischer ständig es gab nur
die Stufe 1 mit einen festen Impuls die Stufe 2 und 3 für den schnellen lauf
und das ganze Manuel geschaltet.

Gruß, Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch_230CE


...

Hi Udo,
ich kenne die Bedienungsanleitung vom S203 nicht ich habe ein W203
Der RS und die Steuerung ist bei mir nachgerüstet
vor der Nachrüstung liefen die Scheibenwischer ständig es gab nur
die Stufe 1 mit einen festen Impuls die Stufe 2 und 3 für den schnellen lauf
und das ganze Manuel geschaltet.

Gruß, Schorsch

S203 -> Kombi

W203 -> Limousine

Gruss

Udo

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch_230CE


Was ich nicht so recht verstehe warum erwähnst du immer nur den W203 Dass die alte also erste RS Generation im W203 wirklich schlecht funktioniert ist bekannt da kann ich nur sagen schmeiß raus und mache neu so wie ich es gemacht habe denn die neuste Generation der RS Steuertechnik die ich in meinen W203 jetzt habe ist doch wirklich gut

ich fahre einen clc aus modelljahr 2010. wenn ich da irgendwas "rausschmeisse" koennte ich maximal das wieder einbauen was eh schon drin ist, denn andere komponenten kann auch mb nicht liefern...

Zitat:

So wie ich es in deinen Thread lese auf den du mich hingewiesen hast bist du dabei eine RS Steuerung zu erfinden werde es gespannt verfolgen ich wünsche dir ein gutes Gelingen denn deine RS Steuerung muss sogar besser als die von MB werden sonst würdest du es ja nicht machen.

das ding wird ein klassischer intervallschalter, allerdings einstellbar. ich bin ja froh, wenn der sensor geschichte ist 😉

gruesse vom doc

@ Udo
Danke für den Hinweis S203 -> Kombi und W203 -> Limousine
wusste ich nicht ich habe den W203 erst 4 Monate und habe mich für die Vielfalt der Modelle nicht interessiert. Davor habe ich ca. 20 Jahre einen W124 - 230 CE gefahren.

@ Hi Doc
Und? Wird wohl nichts mit deinen super Regensensor?
Das habe ich mir bereits im Voraus gedacht denn ich habe es auch mal bei meinen W124- 230 CE versucht mit Unterstützung von Autoelektrikern und da hat es schon nicht so funktioniert wie ich und viele andere es sich gedacht haben.
Erst recht bei den neuen Modellen wo ohnehin fast alle Signale über den CAN BUS in Digitaler Form laufen da wirst du keine Chance haben denke ich es sei denn du Programmierst eine neue Firmware im Steuergerät da könntest du Erfolg mit haben dann aber brauchst du aber nicht die Manuelle Einstellung denn beim Programmieren kannst du ja die Laufzeit und das Verhalten der Scheibenwischer selber fein abstimmen. Weiterhin viel Erfolg.

Gruß, Schorsch

Hallo Doc,

was hälts Du von einer Auswertung des Stromes des Wischermotors?
Trockene Scheibe heisst höherer Motorstrom und ungekehrt.

Gruss

Udo

Zitat:

Original geschrieben von Udo.Schroers


Hallo Doc,

was hälts Du von einer Auswertung des Stromes des Wischermotors?
Trockene Scheibe heisst höherer Motorstrom und ungekehrt.

prinzipiell durchaus ein interessanter ansatz. die herausforderung besteht im kern allerdings eher darin der vorhandenen bordelektronik zu signalisieren: "jetzt einmal wischen". mein erster ansatz, manuelles druecken des knopfes durch einen mikrocontroller zu emulieren, ist schlicht aufgrund der irgendwann abgeaenderten verkabelung gescheitert. man hat einfach keinen vernuenftigen mechanischen zugriff auf die kontakte des kombischalters ohne irgendwelchen kruden bastelloesungen im mantelrohr machen zu muessen.

in den ersten modellen des w203 war der kombischalter noch "classic" mit einem eigenen steckverbinder an die bordelektronik angebunden - den gibts jetzt nicht mehr. bin ich leider erst drauf gestossen, nachdem der prototyp schon halb fertig war...

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch_230CE


Und? Wird wohl nichts mit deinen super Regensensor?

machst du dir eigentlich die muehe mal zu lesen, was ich hier schreibe ? die rede war von entwicklung eines vernuenftigen

intervallschalters

. mir faellt hier nicht zum ersten mal auf, dass du irgendwelche statements ablieferst die null zum kontext meiner aussagen passen.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von Udo.Schroers


Hallo Doc,

was hälts Du von einer Auswertung des Stromes des Wischermotors?
Trockene Scheibe heisst höherer Motorstrom und ungekehrt.

prinzipiell durchaus ein interessanter ansatz. die herausforderung besteht im kern allerdings eher darin der vorhandenen bordelektronik zu signalisieren: "jetzt einmal wischen". mein erster ansatz, manuelles druecken des knopfes durch einen mikrocontroller zu emulieren, ist schlicht aufgrund der irgendwann abgeaenderten verkabelung gescheitert. man hat einfach keinen vernuenftigen mechanischen zugriff auf die kontakte des kombischalters ohne irgendwelchen kruden bastelloesungen im mantelrohr machen zu muessen.

in den ersten modellen des w203 war der kombischalter noch "classic" mit einem eigenen steckverbinder an die bordelektronik angebunden - den gibts jetzt nicht mehr. bin ich leider erst drauf gestossen, nachdem der prototyp schon halb fertig war...

gruesse vom doc

Und wenn man den Regensensor als initial "Zündung" verwendet?

Gruss

Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen