Regensensor ist kein großer Wurf

VW Touareg 1 (7L)

Manchmal ist das Machbare nicht das Beste

Wie sehr vermisse ich die Intervallschaltung!

Wem geht es genauso?
Du stehst mit Deinem neuen Touareg voller Helferlein im Nieselregen an der Abbiegespur:

Der Regensensor hat bis dahin funktioniert, da Du jetzt aber stillstehst geht das Ding in den Winterschlaf; Wozu wischen wenn das Auto steht?

Mit komplett nasser, undurchschaubarer Scheibe schielst Du nach den Gegenverkehr, siehst die Lücke,
beschleunigst mit 313 PS in der Hoffnung keinen übersehen zu haben und, welch Wunder: Der Regensensor bemerkt schließlich die schnelle, blinde Fahrt und wischt wie ein Geisteskranker über die Scheibe.

Ach Ja, bei Nebel oder Schnee geht überhaupt nichts!
Eine Intervallschaltung haben die Vollidioten in der Entwicklung sicherheitshalber ganz weggelassen,
lang lebe der Fortschritt.

Die nächste Entwicklungsstufe ist bereits geplant:
Der Touareg 2005 erhält nach dem glorreichen Beispiel des 2CV wieder einen Handhebel direkt aufs Geastänge der Wischer, mit verchromten Innengriff natürlich.

Lang lebe die Luxusklasse bei VW.

?? Hat jemand den Mist schon bei VW bemängelt und gibt es eine Softwareüberschreibung für den Sensor ???

17 Antworten

Als ich bemängelte, dass der Regensensor eher als ABM für den Fahrer zu verstehen sein (Rändelrad) und auf die Frage, ob der Legrling den programmiert hätte, erhielt ich nur ein Schulterzucken. Der VAg-Händler konnte mir nicht wirklich helfen.
Also wird am Rad gespielt und gehofft 🙂
Grüsse

Na Prima!

Da freue ich mich schon auf die 8 Stundenfahrt in den Skiurlaub. Entweder Fingerübungen oder Dauerwischen. Die Wischleistung der neuen Wischer läßt eh zu wünschen übrig, sehen chick aus, taugen aber nicht wirklich gut zum Scheibenwischen.

Die Fahrzeugentwickler benutzen Ihre Kreationen ja im Alltag leider nicht, die setzen sich nach Feierabend in den Golf II, die Mätzchen der Elektronik tangiert diese Leute dann nicht mehr.

sowas

das ist ja wirklich der Hammer ! Da entwickelt Mercedes etwas, VW kopiert und siehe da es funktioniert nicht. Kann dieser Sensor nicht deaktiviert werden ? In der Waschstrasse geht er ja auch nicht los oder ? Kann da niemand die Empfindlichkeit des Sensor umprogramieren ?

Kann da niemand was machen ? Ist das Auto so überhaupt Verkehrstauglich ? Das meine ich ernst !

MfG

Darkdiver

Also ich weis gar nicht was ihr habt. der Regensensor funktioniert doch tadellos. Und wem der nicht gefällt, der kann doch eins höher schalten und dann über den Dreher die Geschwindigkeit des Wischers regeln. Das einzige was ich blöd finde ist dass man den Sensor nach Ausschalten des Motors erst wieder neu aktivieren muss.

Ähnliche Themen

Noch kann ich nicht von Langzeiterfahrungen berichten, aber ich bin bisher vom Regensensor begeistert. Hatte vorher im Audi nur Intervallschaltung und musste ständig das Intervall der Wassermenge anpassen. Bisherige Fahrten bei Nieselregen bis zu Wasser quer, sowie Schneefall hat der Regensensor völlig unproblematisch gemeistert, ohne dass ich ein einziges Mal eingreifen musste. Einmal eingeschaltet und danach 2 Stunden Ruhe gehabt.

Um auf die Frage von darkdiver zu antworten: Der Regensensor ist nach Fahrzeugstart immer deaktiviert und muss einmalig aktiviert werden. Per Drehpotentiometer kann die Empfindlichkeit geregelt werden.

Eventuelle Problemlösung: Scheibe sollte vor dem Regensensor sauber sein. Mal mit Glasreiniger von Fett und Öl befreien und schauen, ob es dann wieder besser funktioniert.

gruß
Heinz

@Heinz
@rachi,

dass die Herren uns nicht mißverstehen: Der Sensor funktioniert bei normaler Fahrt auf der Autobahn etc wirklich gut, es geht um die Grenzwertigkeit der Technik.

Soweit ich das Ding verstanden habe beruht die Regeleinheit auf der Brechnungseigenschaft des Lichtes im Regentropfen. Je nach Tropfenanzahl und Brechnung variiert der Wischimpuls, dies allerdings in Abgleich mit der Fahrtgeschwindigkeit. Eigentlich ein komplexer Regelkreis.

Ist Euch nicht aufgefallen, dass bei spontaner Fahr-Geschwindigkeitszunahme die Wischintensität ansteigt?

Bei Schnee und Nebel scheint diese Tropfengröße nicht auszureichen, der Wischimpuls kommt erst bei nahezu undurchsichtiger Scheibe (bei geringer Geschw. oder Stillstand) Da scheint die Einstellung der Software nicht ausreichend zu sein.

Dies wäre alles kein Problem, wenn VW für den mündigen, selbstbestimmten Fahrer nach der Automatik-Stellung und vor dem Dauerwischbefehl am Bedienhebel die Intervall-Stellung vorgesehen hätte. Ist aber nicht.

Regensensorsalat

Hallo quattroporte888,

Sie sprechen mir aus der Seele. GENAU SO ist das mit dem Regensensor!!!
Mein V10 wurde gewandelt, Mitte März bekomme ich den neuen. Derzeit fahre ich einen R5 TDI ohne Regensensor, aber mit Intervall: es funzt!!
Bisher habe ich auch beim Händler moniert, der zuckt auch nur die Schultern. Bei meinem vorherigen 5er BMW funktionierte der Regensensor einwandfrei. Auch an der Kreuzung!
Es stimmt auch, dass dieses unnütze Teil (zumindest bei Nichtfunktionieren) im Stand nicht funktioniert und auf der Autobahn mit nerviger Hektik teilweise trockene Scheiben wischt.
Ein geschwindigkeitsabhängiger Regensensor ist purer Schwachsinn. Regenabhängig sollte er sein...oder hab ich etwas falsch verstanden.
Ein Vertreter aus WOB auf das Problem angesprochen meinte grinsend: Aber funktionieren tut er doch! Die Frage des WIE könne er nicht beantworten. LOL

mfg
mw

Herr Wagner,

warum erfolgte bei ihnen die Wandlung ?? Doch sicherlich nicht wegen der Kleinigkeit "Regensensor"

Ich habe den V10 seit 5000 km und bin sehr zufrieden, keine richtigen Mängel, sehr gutes Fahrverhalten (Winterräder bis 210 km/h). Der Verbrauch ist auch OK, 13,7 in der Stadt, 12,0 über Land, bzw mit hohem Autobahnanteil. Eigentlich erwarte ich bei eingelaufenem Motor noch eine Reduzierung.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von quattroporte888


...
Soweit ich das Ding verstanden habe beruht die Regeleinheit auf der Brechnungseigenschaft des Lichtes im Regentropfen. Je nach Tropfenanzahl und Brechnung variiert der Wischimpuls, dies allerdings in Abgleich mit der Fahrtgeschwindigkeit. Eigentlich ein komplexer Regelkreis.
...

@quattroporte888:

Ich habe nicht den Eindruck, dass das Ding bei mir Geschwindigkeitsabhängig regelt. Funktioniert an der Ampel genauso gut, wie bei 150 Km/h. Rein subjektiv würde ich behaupten, dass wirklich nur die Regenmenge gemessen wird. Gerade bei konstanter Geschwindigkeit und stark wechselnden Feuchtigkeitsstufen (BAB, Überholen LKW bzw. ausscherende Fahrzeuge) hat er aus meiner Sicht immer korrekt und richtig reagiert.

Auch Schnee (hatten wir Gestern, allerdings ziemlich feucht) hat der Sensor problemlos bewältigt. Nebel habe ich noch keine Erfahrung.

gruß
Heinz

Hallo Heinz, das finde ich sehr interessant,

mich würde im Besonderen diese Situation interessieren, im Normalfall geht das Ding wirklich gut, Ich stimme Ihnen zu.

Sonderfall:
- Leichter Nieselregen oder Nebel, die Scheibe wird langsam gleichmäßig blind
- Stillstand des Fahrz. durch z.b. Abbiegen Ampel
- Des Sensor zeigt keine adäquate Reaktion, wenn überhaupt erfolgt das Wischen erst bei vollkommen blinder Scheibe, die kleinen Tröpfchen sammeln sich bereits zu ablaufenden großen Tropfen

Das kann doch keine ordnungsgemäße Fkt. sein.

Anmerjung: Die Empfindlichkeit steht auf max. einen Punkt vor Dauerwischen.
(Bei mir wirkt sich die letze Einstellung am Drehrädchen so aus: Dauerwischen ohne Ende)

Hallo quattroporte888,

meine Empfindlichkeit habe ich bisher noch nicht aus der untersten Stellung, d.h. am wenigsten empfindlich, verstellt. War bisher immer okay, auch im Stillstand, auf der BAB und im Stadtverkehr.

Leichten Nieselregen oder Nebel und Stillstand werde ich beobachten (Nebel kann ein paar Wochen dauern) und dann berichten. Ich habe meinen erst seit 10 Tagen (1.100 Km) und kann daher noch nicht auf sehr viel Erfahrungswerte zurückgreifen.

gruß
Heinz

Regensensorsalat

hmmm, unterste Stufe, das hab ich noch nicht probiert!
Mein Regensensor funktioniert genau wie bei quattroprte888, dachte schon der hat jetzt mein Auto!

Im Stand geht nichts, es regnet und regnet und regnet und die Wischer bleiben still. Dann fährt man blind los und es tut sich lange immer noch nichts. Ab 50' /60 km beginnt das Ding dann zu wischen, im übrigen fast egal wie stark es regnet.

Beim überholen von LKW mit erheblicher Gischt, nichts!

Ständig ist die eine Hand am Rändelrad um auf Dauerwischen umzuschalten.

Nervig!

mw

@ Alle,

wie es scheint habe ich den Nerv vieler getroffen, die das gleiche Fehlverhalten des Sensor plagt. Doch erstaunlicherweise haben einige überhaupt kein Problem damit, es muß also auch anders gehen. Glaubt es mir: mit meinem Sensorverhalten im Stand fährt keiner von Euch wieder los, es liegt nicht an meiner gesteigerten Empfindlichkeit; es ist de facto nichts zu erkennen, die Scheibe ist halt ungewischt.

Ich bin auf die Erfahrungen der anderen im Sonderzustand gespannt.

@manwagner: Sie haben recht, bei LKW-Gischt erfolgt überhaupt keine Reaktion, besonders spannend bei gesteigertem Tempo

Regensenor die Lösung !!

War bei meinem Händler, die Lösung lautet:

Die Sensorempfindlichkeit scheint sehr stark zu schwanken, die haben schon mehrer Sensoren ausgetauscht, danach soll das Ding dann perfekt klappen. Dies erklärt auch die Meldungen von Euch ohne Beanstandung.

DAS FORUM HILFT DOCH IMMER GERNE

SCHÖNEN DANK DAFÜR

Deine Antwort
Ähnliche Themen