Regensensor, das alte Leiden.

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Mahlzeit, ich würde gern mal eine Frage zum Regensensor loswerden. Ford hat ja nach wie vor seine Hausaufgaben nicht gemacht sondern in meinen Augen eher noch nachgelassen im Vergleich zum MK4, wenns um den Regensensor geht.

Nun meine Frage, ist es möglich trotz Regensensor den ganz normalen Intervallbetrieb zu nutzen? Sprich, Hebel auf erste Stufe, Wischer arbeitet unabhängig vom Sensor und seine Intervallgeschwindigkeit wird über das Drehrad geregelt.

Brauch ja im Grunde auch den Lichtsensor net, da ich den Lichtschalter sowieso dauerhaft auf Abblendlicht gestellt habe, auch wenn das geklingel n bisschen auf die Nerven geht.... 😁

Danke schonmal im voraus, Mario

Beste Antwort im Thema

Zur Frage nach Funktion wie normaler Intervall. Geht natürlich nicht.

Verstehe aber auch nicht welches alte Leiden es da geben soll?
Der Regensensor arbeitet praktisch perfekt.
War auch beim MK4 schon so.
Wüsste nicht was man da ändern sollte.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ok, ich schau mir mal das "Perlchenzeug" an..
Ich bekomme den Heckwidcher an der Spitze vielleicht maximal 10cm hoch..

Es geht doch. In den Fahrzeugeinstellungen unter Scheibenwischer die Option "Regenwischen" deaktivieren und man kann ganz normal den Intervallbetrieb nutzen. Da kommt aber gleich noch ne Frage hinterher... Was zum Henker ist der Komfortscheibenwischer? Die BDA schweigt sich dazu aus. 😁

Zitat:

@senseless93 schrieb am 24. Februar 2015 um 17:04:28 Uhr:


Was zum Henker ist der Komfortscheibenwischer? Die BDA schweigt sich dazu aus. 😁

Das wird das 1 x Nachwischen sein.

Ja, das ist das Nachwischen nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage.

Ähnliche Themen

Danke! Bleibt also deaktiviert.

Jo, bei mir auch. Durch die gegenläufigen Wischer läuft da nix mehr nach.

Gegenläufige Wischer? War mir noch gar nicht aufgefallen.
Wenn dann auch das Fahrgeführ und das Türgeräusch entsprechend dem seligen Benz Strich 8 ist, ist ja gut.

Strich-8

Wenn die Wischer schon Thema sind.
Der Wischbereich ist da mal einfach genial, da wird ja nun bis auf unwichtige Minirestbereiche die komplette Windschutzscheibe gewischt. Der Bewegungsablauf der Wischer war zwar anfangs ungewohnt, aber wie gesagt der Bereich der da nun frei gemacht wird ist genial.

Und wie man es besser nicht macht, hat Mercedes ja damals mit dem W124 und seinem einarmigen Wischer vorgemacht. 😁

Das war der größte Schrott, den ich jemals in einem Auto hatte. 🙁

bei mir haben die "Hubwischer" am 124 und 210 eigentlich nie Probleme gemacht.
Gibts eigentlich ein Bild vom Wischbereich? Theoretisch wird doch da der Bereich der Kamera etc. ausgenommen?

Zitat:

@bavaria74 schrieb am 23. Februar 2015 um 18:33:27 Uhr:


Apropos Scheibenwischer. Scheinbar findet es Ford ja jetzt schick die Wischer übereinander zeitversetzt laufen zu lassen. Aber ist es normal, dass der linke Wischer immer "halb" auf der Scheibe stehen bleibt. Er senkt sich erst beim Ausschalten wieder ganz ab. Wenn man manuell nur einmal wischt, dann bleibt er 1 Sekunde im unteren Drittel der Scheibe stehen und senkt sich dann ganz. Bestimmt alles Kundenwünsche. Oder Stand der Serie gelle?

ja das ist normal und so gewollt, die Scheibenwischer haben eine Ruheposition, und eine Arbeitsposition, das ist auch beim S- Max und Galaxy so, und so wie diese Scheibenwischer arbieten (die große fläche) ist super und wird hoffentlich bei allen Fahrzeugen so gemacht, ist einfach genial, gelle

Zitat:

@brasil1997 schrieb am 24. Februar 2015 um 21:31:08 Uhr:


bei mir haben die "Hubwischer" am 124 und 210 eigentlich nie Probleme gemacht.
Gibts eigentlich ein Bild vom Wischbereich? Theoretisch wird doch da der Bereich der Kamera etc. ausgenommen?

Ich hatte damals damit 2 Probleme die mir nicht gefallen haben.

Zum einen hat der eine Wischer den doppelten Weg zu machen 180 Grad anstatt 90 Grad bei 2 Wischern, was dazu führt, dass bei echtem Starkregen die Sicht mal einfach deutlich schlechter war als bei normalen Wischern und zum anderen hat diese Hubbewegung, also das ständige ein- und ausfahren zu einer erhöhten Schlieren Bildung geführt, wenn die Gummis nicht gerade nagelneu waren. ich musste die Wischerblätter daher 3-4 mal häufiger wechseln als sonst und das finde(fand) ich eben mal echt schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen