Regensensor beim A6
Hallo
ich habe ein Riesen Problem mit dem Regensensor im A6. Egal was ich am Stellrad einstelle er macht was er will. Beim kleinsten Sprüh Regen wischt der Scheibenwischer wie blöd los. Ist das ein Fehler? ich hab noch Garantie und würde das gerne beheben lassen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Regensensor, ein "schönes" Beispiel für die schleichende Fremdbestimmung. Nervig, kommt fast sofort nach dieser entmündigenden Gurtpiepserei... war früher Murks (bei meinem A6 VFL 2005) und ist das heute (FL 2009) immer noch... Gäbe es eine Option, dieses (mittlerweile) serienmäßige (pardon) dämliche Feature abzuwählen, ich hätte es gern getan...
Zum Glück stehen die Entwickler bei AUDI dem
Fortschrittnicht so im Wege wie du 😉
Ich liebe meinen Regensensor und genieße den Luxus, dass er für mich die Wischintervalle automatisch wählt und ich mich darum nicht kümmern brauche. Es war bei den alten Autos immer nur noch lästig, ständig im Minutentakt das Intervall den Wetterbedingungen neu anzupassen.
Zur Fragestellung: ich würds der Werkstatt mal zeigen, vielleicht ist tatsächlich irgendwas nicht in Ordnung. Hast du auf der Scheibe Wachs oder sowas drauf? Die Stelle an der der Sensor sitzt, muss sauber sein. Heisswachs u.ä. verfälscht maßgeblich das Messergebnis vom Sensor.
p.s.: Gurtpiepsen höre ich keins, weil ich mich VOR dem losfahren anschnalle. Ggf. mal ausprobieren 😉
23 Antworten
Also bei meinem A6 ist der Regensensor auch nicht gerade komfortabel.
Ich habe das gefühl er funkioniert nach lustg und laune.
Egal in wecher position manchmal funkioniert er gut manchmal reagiert er gar nicht dan muss ich es manuell machen. Ziemlich angep...t von dem Ding. Im Sommer funkionierte er perfekt.
Bei meinem Scheibenwischer habe ich auch nicht durchgeblickt warum er wann wischt. Hat vom Gefühl her auch was mit der Geschwindigkeit zu tun. Erträglich wurden die Wischinterwalle nach dem Wechsel der Wischergummis. Bei ebay für ca. 7,50 Euro. Ganz einfacher Einbau. ( Scheibenwischer im MMI auf Servicestellung) Artikelnummer: 290363985105
Gruß Andreas
Also ich bin mit dem Regensensor super zufrieden und will auch nie wieder ohne fahren. Beim A6 4B gab es das Feature leider nicht und es war mitunter sehr nervig. Der richtige Nutzen des Regensensors kommt m.E. erst bei leichtem Regen und nassen Straßen zu Geltung. Wenn ich ohne Regensensor bei Nieselregen auf der Autobahn fahre und meinen optimales Wischerintervall eingestellt habe ist es immer lästig, wenn andere Fahrzeuge überholen und durch aufwirbelndes Wasser die Scheiben schneller wieder zu sind. Also heißt es Wischerhebel auf Dauerbetrieb. Wenn die überholenden Weg sind geht das ganze zurück auf Intervall und das Spiel beginnt von vorne. Das gleiche gilt auch bei permanenten wechsel der Regenmenge - also genau dem Punkt, wo ich die Intervallstellung permanent anpassen bzw. auf Dauerbetrieb oder zurück umstellen muss. Bei permanenten Dauerregen ist der Nutzen des Regensensors aber zugegebenermaßen gering. Einmal den Hebel auf Dauerbetrieb umstellen bekommt man auch noch so hin. Aber leider kommen die o.g. Situationen häufiger vor als einem vielleicht bewusst ist, daher hat das Teil für mich schon seine Daseinsberechtigung und ich bin auch sehr froh darüber. Ein zu schnelles oder unpassendes Wischen habe ich bei mir noch nicht feststellen können.
Btw: Ich erinnere mich noch an X Threads im 4B Forum, wo es um Nachrüstmöglichkeiten von einem Regensensor ging und sich lauthals beschwert wurde, warum Audi es nicht fertig bringt einen Regensensor ab Werk anzubieten, VW aber schon. Das Argument von Audi war damals, dass die Funktionsweise nicht den Qualitätsansprüchen genügte und man daher darauf verzichtet hat. Trotzdem war das Unverständnis groß und es wurde munter weiter nach einem Regensensor geschrieen auch wenn er nicht zu 100% funktioniert. Umso verwunderlicher ist es, dass - jetzt wo dieser endlich da ist - die umgekehrte Diskussion losgeht und einige das Ding lieber abbestellen wollen. Man kann es halt keinem recht machen.....
Ich danke allen für Ihre Antworten.
Das Problem mit dem Regensensor ist für mich sehr nervig da kein einstellen möglich ist. Bei meinen früheren Fahrzeugen BMW 530 und Mercedes E-Klasse gab es keine Probleme mit dem Regensensor. Mich stört wirklich nur das er loswischt wie blöd sobald es nur ein wenig regnet.
Ich schale Ihn jetzt nur noch auf Dauerwischen und umgehe somit das High Speed wischen.
Ähnliche Themen
Und täglich grüßt das Murmeltier KLICK !!
Nur 1x bei der Suche "Regensensor" eingeben kann eigentlich nicht schwer sein ... noch nicht mal für Anfänger.
Ist aber nicht weiter schlimm. Viel schlimmer finde ich, das dieses Problem seit 4 Jahren immer noch nicht zufriedenstellend behoben wurde. Ich fahre momentan BMW ... da funktionieren die Regensensoren komischerweise wie sie sollen. Das sollte Audi auch hinkriegen.
Hallo Gemeinde,
das leidige Thema Regensensor hat mich nun auch betroffen. Nach einem Frontscheibenwechsel funktoniert der Regensensor nicht mehr. Er wischt für die Feuchtigkeit die auf der Scheibe ist viel zu wenig. Habe mit VCDS schon mal die Codierungen für die Schebe geändert auf eine A8 Scheibe, da die den geringsten Schwellwert hat (mit 0F hinten, entspricht dem Wert 15). Ürspruglich hat mein RLS super funktioniert und hat immer die richtigen Intervallstufen gefunden. Ich habe mir den Wagen neulich mal hingestellt und die Scheibe mit einem Sprüher besprüht, gleichzeitig habe ich mir im MWB 19 die Regenmenge angeschaut die dort angezeigt wird. Der Wert geht von 0 bis 7 aber ich habe maximal den Wert 4 bekommen. Komischerweise läuft der Scheibenwischer dann auch von Intervall bis Dauerwischen ganz vernünftig. Ich versuche mal ein Video anzuhängen wo man sehen kann wie der Wischer arbeitet. Wenn ich dann aber normal im Regen fahre habe ich aber weiterhin das Problem. Könnte der Sensor evtl. Eurer Meinung nach doch defekt sein? Ich habe auch schon die Möglichkeiten aus anderen Threads ausprobiert mit Sensor nochmal nachdrücken und Klammer biegen aber leider kein Erfolg.
Gruß
freecube
Wenn man mal einen richtig schlechten Regensensor erleben möchte, muss man nur in unseren (ehemaligen) Skoda Octavia RS einsteigen.
Endweder wischte er gar nicht oder gleich auf höchster Stufe bis die Wischer schon quietschten, weil Scheibe trocken.
Ist zwar alles aus dem VW Regal gekommen, aber in diesem Fahrzeug bekamen die Hersteller das einfach nicht auf die Reihe, was ich auch von vielen anderen Octavia II Fahrern bestätigt bekam.
Im 4F steht der Wischerhebel immer auf "Regensensor Stellung". der hat bis jetzt noch nicht einmal gewischt wenn es trocken war und sobald es zu regnen beginnt, macht er seine Arbeit tadellos. Nicht zu wild und nicht zu wenig.
Feinjustierung steht auf Stufe 2.
Nochmal an diejenigen die den Regensensor gerne loshaben möchten:
Beim Skoda war es so, wenn man einfach das Kabel am Sensor aussteckte, hatte man auf der "Automatikstufe" das ganz normale Interval, wie es jeder Golf 2 schon hatte. Funktioniert übrigens auch bei unserem MB ML 320 CDI (W164)
Vielleicht ist das ja beim 4F auch möglich.
Gruß Tom
Bin auch verwundert, dass viele überhaupt nicht klar kommen mit dem Sensor.
Ist im 4F der bisher beste, den ich hatte.
Allerdings auch nur auf Stufe 1, alles andere ist mir dann auch zu empfindlich.
Aber so bin ich schon viele hundert Kilometer am Stück durch Regen gefahren, mit minimalsten Eingriffen, wenn überhaupt.
Das war damals ohne Regensensor bedeutend mehr "Intervalltuning" auf langen Regenfahrten, teilweise schon nervig häufig.
Hallo zusammen,
Hat denn jemand die Teilenummer für den Regensensor parat? Würde mir gerne einen neuen besorgen und zumindest mal testen ob ich die Funktion wieder hinbekomme. Würde es auch installieren lassen von jemanden der sich damit auskennt.
Ist ein Facelift Bj. 05.2009.
Vielen Dank im voraus
Gruß Freecube