Regenschließen funktioniert nicht

Audi Q5 8R

Hallo!
Mein Q5 hat den Licht- & Regensensor. Nun wollte ich mal mit einem Wasserschlauch ausprobieren, ob sich die Fenster und das Pano-Dach bei Regen schließen würden. Also habe ich das Wasser über die Frontscheibe und natürlich den Regensensor verteilt. Doch es tat sich nichts. Kein einziges Fenster hat sich geschlossen.
Wieso hat es nicht funktioniert? Hat der Q5 überhaupt diese Funktion?

Gruß
Denis

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von denis_g_v


Hat der Q5 überhaupt diese Funktion?

nöö...

Zitat:

Original geschrieben von denis_g_v


Hallo!
Mein Q5 hat den Licht- & Regensensor. Nun wollte ich mal mit einem Wasserschlauch ausprobieren, ob sich die Fenster und das Pano-Dach bei Regen schließen würden. Also habe ich das Wasser über die Frontscheibe und natürlich den Regensensor verteilt. Doch es tat sich nichts. Kein einziges Fenster hat sich geschlossen.
Wieso hat es nicht funktioniert? Hat der Q5 überhaupt diese Funktion?

Gruß
Denis

Du bist ja ein lustiges Kerlchen. Gut, dass Du keinen Wasserschlauch ins offene Dach gehalten hast.

Du unterliegst einem gewaltigen Irrtum.
Hat mit der Schließfunktion der Fenster und des Daches überhaupt nichts zu tun.

Licht- und Regensensor
zur Steuerung der automatischen Fahrlichtschaltung, der Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion
und der automatischen Scheibenwischerfunktion, inklusive Frontscheibe mit grauem Colorstreifen (am oberen Rand)

Gruß
Peter

Der Regensensor ist doch nur auf die Scheibenwischfunktion spezialisiert, zumindest habe ich noch nie was anderes gehört !?

Edit: Peter war schneller.

Ist das ernst gemeint ???

Ähnliche Themen

bei VW lässt sich das Regenschließen zwar codieren, ist aber m.W. nicht standardmäßig codiert.

Bei Audi ist bis jetzt noch keine Codiermöglichkeit bekannt...

Das gibt's bei DB.
Regen bei geöffneten Scheiben oder Schiebedach bedeutet Schließen der Fenster und das Schiebedach fährt in die Lüftungsstellung.
Sehr angenehm!
Warum AUDI das nicht anbietet weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von vinylpeter


Du bist ja ein lustiges Kerlchen. Gut, dass Du keinen Wasserschlauch ins offene Dach gehalten hast.

Der Schlauch wurde sicherheitshalber von oben nach unten gehalten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948


Ist das ernst gemeint ???

Natürlich ist das ernst gemeint. 😠

Sogar mein 1er und der Golf, die einiges weniger gekostet haben als der Q5, haben diese Funktion. Und wenn es VW hat, dann kann man doch annehmen, dass es auch die Premium-Tochter Audi hat, oder? 🙄

Gruß
Denis

Hallo Dennis, natürlich kannst Du das annehmen, aber Deine Annahme ist falsch. Er kann es nicht und im Zweifel sind es Sicherheitsbedenken o.ä. (nicht nachvollziehbares) die daran hindern.

Also ich bin sehr froh, daß mir die Elektronik nicht vorschreibt, wann ich meine Fenster zu schliessen habe, ich fahre durchaus auch bei leichtem Regen gerne mit geöffnetem Fenster, wenn es denn stärker regnet muß man eben ein Knöpfchen drücken, welch hartes Los....
Aber die Vorstellung, wie der TE mit dem Gartenschlauch das eigene Auto bewässert, hat mich außerordentlich amüsiert!! Ich hoffe, es hat keiner gesehen;-)
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Also ich bin sehr froh, daß mir die Elektronik nicht vorschreibt, wann ich meine Fenster zu schliessen habe, ich fahre durchaus auch bei leichtem Regen gerne mit geöffnetem Fenster, wenn es denn stärker regnet muß man eben ein Knöpfchen drücken, welch hartes Los....
.....

Diese Art Automatik funktioniert -bei DB zumindest!- natürlich nur bei "Zündung aus" und verschlossenem Fahrzeug. Sie bietet so eine gewisse Sicherheit, dass das mit geöffnetem Schiebedach abgestellte Auto nicht bei plötzlich einsetzendem Regen Schaden an der Innenausstattung nimmt.

Das hat mit Entmündigung des Fahrers nichts zu tun.

Bei Abwesenheit des Fahrers ist ein automatisches Schließen zwar angenehm, aber aus Sicherheitsaspekten nicht vertretbar.

Huckelbuck bist Du sicher, daß bei abgestelltem Fahrzeug ohne Aufsicht des Fahrers, die Scheiben und das Schiebedach selbständig schliessen?? Die Verletzungsgefahr für z.B.Kinder erscheint mir doch recht hoch, da würden sich doch US amerikanische Anwälte schon die Hände reiben.

Könnte man doch mit der Innenraumüberwachung (DWA) kombinieren!?

Mir persönlich wären Eventualitäten egal. Der Fiffi sitzt artig im Kofferraum und klemmt sich keine Pfoten.

Davon mal ab, könnten die Blagen das Fenster auch selber zu machen.

Da fällt mir ein, wenn der Wagen abgesperrt wurde kommt im Notfall kein (Kind) raus. Am Hebel ziehen, oder Knöpfe drücken, öffnet nicht die Verriegelung.

Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Huckelbuck bist Du sicher, daß bei abgestelltem Fahrzeug ohne Aufsicht des Fahrers, die Scheiben und das Schiebedach selbständig schliessen?? Die Verletzungsgefahr für z.B.Kinder erscheint mir doch recht hoch, da würden sich doch US amerikanische Anwälte schon die Hände reiben.

Da selbstredend eine Bremsfunktion Schlimmeres verhindert, wenn bspw. eine Kinderhand oder ein-kopf im Weg ist, kann ich nicht erkennen was darin "anwaltsrelevant" sein könnte selbst in den USA.🙂

Ich fand es immer sehr nützlich und angenehm.

Und dass man DB-Ings weniger Sicherheitsdenken zutraut als den AUDI-Mannen (die doch alle den gleichen Zulassungsbestimmungen unterliegen) wie das hier in schwegis Beitrag offenbar geschieht, halte ich für Wunschdenken😉

Vieleicht sieht man es inzwischen auch bei DB anders, im MJ 2007 ging es jedenfalls mit dem -ggf für unseren 4-Beiner offen gehaltenen-ESHD wie beschrieben, Fenster hab ich nie probiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen