Regeneratives Bremsen/Rekuperation? Freilauffunktion?

VW Touareg 3 (CR)

Hallo zusammen,
Ich bin neugierig aus Sicht des Kraftstoffverbrauchs und Ökologie..
Audi Q8 und Touareg: Der gleiche Motor, auch Architektur MLB-evo..
Zitat von "AUDI Q8 UND VW TOUAREG SIND BRÜDER IM GEISTE":
"Wie alle neuen Audi-V6-Motoren verfügt er über eine Mildhybrid-Technik in Form eines Riemen-Startergenerators (RSG) mit 48 Volt Spannung. Der Motor lässt den Q8 zwischen 55 und 160 km/h „segeln“ und kann über den RSG beim Bremsen bis zu 12 kW Leistung rekuperieren. Audi sagt, dies spare im „Kunden-Fahrbetrieb“ bis zu 0,7 l/100 km"

Gibt es etwas Ähnliches in Touareg 3? Hat er 48-Volt, oder 12-Volt-Stromnetz?
Im bordbuch, was bedeutet es dann:
Sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen, nutzen Sie, abhängig vom gewählten Fahrprofil, die Freilauffunktion und die Rekuperation und sparen so Energie. Ein heller Ablaufbalken zeigt die Länge der Ausrollstrecke an ? Abb. 16?.
(KW 46/47)

11 Antworten

Soweit ich weiß, ist die 48 Volt Starter/Generator Variante den Audis vorbehalten.
Ich glaube, die 48 Volt Batterie im Touareg 3 gibt es nur für die Wank Stabilisierung.

Haben alle Touareg 3 eine 48-Volt-Batterie?
Sind trotz der Tatsache, dass die Karosserie-Stabilisierung nur einen bestimmten Prozentsatz der Kunden bestellt, alle anderen Fahrzeuge betroffen? Eine 48-Volt-Batterie kann eine unnötige Belastung und ein Ausfallrisiko darstellen. Ich sehe das nicht als sehr überzeugenden Grund.

Es gibt viele Informationen zum neuen Touareg. Sie sind jedoch sehr uneben. Über Innovision Cockpit oder Led Matrix können Sie von morgens bis abends nachlesen.
Andererseits kommen die Touareg-Dokumente in der Grundausstattung oder der 170-kW-Motor nicht oder nur teilweise vor. Zu diesem Thema kann kein Test gefunden werden. Oder?
Das Problem ist jedoch, dass es auch mit technischen Details aussieht. Daher können die Kommentare der Journalisten in den relevanten Artikeln und Videos nicht ganz genau sein. Ich habe zum Beispiel den Artikel gelesen, dass es bei 48V definitiv ein Mild-Hybrid ist. Dies ist eindeutig nicht wahr. Zumindest nicht für den Touareg, der in dem Artikel geschrieben wurde.
Wenn ich an detaillierten technischen Informationen interessiert bin, wo soll ich sie lesen?

Es gibt da Selbststudienprogramme (SSP) für die Werkstätten. Die älteren kursieren bereits im Internet. Aber neuere für den T3 habe ich noch nicht gefunden.

Ähnliche Themen

To Marini: Danke, aber Ich meinte detaillierte Benutzerinformationen, keine Servicehandbücher für Fachleute. Und wie Sie sagen, das SPP ist sowieso nicht verfügbar.
Touareg scheint der Micro-Hybrid zu sein.
Definition laut Wikipedia
Ich habe diese Information weiter gefunden:
Die Batterie hat eine Spannung von 12 V.
Die 48-Volt-Spannung für die Wank Stabilisierung (wenn da ist.), wird auf andere Weise gelöst.
Zusammenfassung: Rekuperation ist irgendwie da. Nicht bis zu 12 kW, wie beim Audi Q8.
Irgendwo zwischen 2.7 bis 4 kW, max 6 kW, habe ich gesehen. Jedoch kein bestimmter Wert bekannt ist.

Zitat:

@mbTG schrieb am 9. November 2018 um 16:50:09 Uhr:


To Marini: Danke, aber Ich meinte detaillierte Benutzerinformationen, keine Servicehandbücher für Fachleute. Und wie Sie sagen, das SPP ist sowieso nicht verfügbar.
Touareg scheint der Micro-Hybrid zu sein.
Definition laut Wikipedia
Ich habe diese Information weiter gefunden:
Die Batterie hat eine Spannung von 12 V.
Die 48-Volt-Spannung für die Wank Stabilisierung (wenn da ist.), wird auf andere Weise gelöst.
Zusammenfassung: Rekuperation ist irgendwie da, aber Segeln wie beim Audi Q8, ist nicht vorhanden

Ja, das klingt plausibel.

Wie sieht es mit der Langzeiterfahrung des Starter/Generatorsystems aus?

Ich weiß es nicht..
Aber: Touareg setzt auf Rekuperation, weil er versucht den Generator auszuschalten, wenn auto Beschleunigt ist. Der Akku entlädt sich in diesem Fall nicht. Der Ausfall wird offensichtlich durch Bremsen durch Rekuperation ersetzt.
Ich möchte auch die ausführlichen Informationen zu diesem Thema lesen.
Zum Beispiel technische Informationen zum Segeln, wenn auch eine Chance für dieses Auto besteht

Zitat:

Ich bin neugierig aus Sicht des Kraftstoffverbrauchs und Ökologie..
Audi Q8 und Touareg: Der gleiche Motor, auch Architektur MLB-evo..

Zitat von "AUDI Q8 UND VW TOUAREG SIND BRÜDER IM GEISTE":
"Wie alle neuen Audi-V6-Motoren verfügt er über eine Mildhybrid-Technik in Form eines Riemen-Startergenerators (RSG) mit 48 Volt Spannung. Der Motor lässt den Q8 zwischen 55 und 160 km/h „segeln“ und kann über den RSG beim Bremsen bis zu 12 kW Leistung rekuperieren. Audi sagt, dies spare im „Kunden-Fahrbetrieb“ bis zu 0,7 l/100 km"

Gibt es etwas Ähnliches in Touareg 3?

Wird ja im nächsten Satz des Zitats beantwortet ..
"Der gleiche Grundmotor, allerdings ohne den RSG, sitzt im neuen VW Touareg."

Sicher.
Deshalb interessiert mich, was der Touareg hat. Nicht was er nicht hat. Was ist der praktische Unterschied zwischen:
Mild-Hybrid: Erscheint in Audi A8, Q8. Golf VIII wird auch bald kommen
Mikro-Hybrid: Touareg III
Wie ich aus den verfügbaren Informationen verstehe, gewinnt der Touareg Energie zurück, jedoch in geringerem Maße als der Mild-Hybrid. Und es hat kein 48-Volt-Netz / Akku.
ZB In Wikipedia wird erwähnt, was Micro-Hybrid ist.
Aber was genau bringt es für den Touareg III?
Wie kann man seine Vorteile in der Praxis nutzen?
Was sollte bei der Verwendung vermieden werden?
Micro-Hybrid, macht nur bei Start-Stop Sinn, oder funktioniert die Erholung auch bei Bergauffahrten?
Bei welcher Geschwindigkeitsbereich?
Man kann auch vom Freilauffunktion/Segeln sprechen?
Muss die Start-Stopp-Funktion immer eingeschaltet sein, um die Akku nicht zu gefährden?
Es ist sicher, dass das elektrische Ladezyklus intelligenter ist als der Klassik, dann es sinnvoll ist, damit rechnen.
Diese Informationen könnten uns ermöglichen, effizienter zu fahren.
..
Hmm, Ich lese gerade: Micro-Hybrid system ist im VW-Konzert nicht ganz neu.
Nun, mein letzter Passat, vor vielen Jahren, hatte es noch nicht..

Zum Thema Start/Stopp weiß ich nur, dass die Energie zum Starten des Motors nicht direkt aus der Batterie kommt, sondern von einem großen ELKO (Elektrolytkondensator), um die Batterie zu entlasten....

Zitat:

@Marini schrieb am 10. November 2018 um 12:14:54 Uhr:


Zum Thema Start/Stopp weiß ich nur, dass die Energie zum Starten des Motors nicht direkt aus der Batterie kommt, sondern von einem großen ELKO (Elektrolytkondensator), um die Batterie zu entlasten....

OK, Danke.

Zweitens:

Beim Beschleunigen des Fahrzeugs schaltet sich der Generator aus, um das System so wenig wie möglich zu belasten.

Zu diesem Zeitpunkt verschwendet der Motor keine unnötige Energie. Die Spannung im Stromnetz nimmt nicht ab und bleibt auf Batteriespannungsniveau.

Der Motor hat zum Zeitpunkt der Belastung, keinen unnötig hohen Widerstand und

man kann so teilweise Kraftstoff sparen

Dritens:

Beim Deceleration, es ist das Gegenteil. Der Generator ist voll ausgelastet und der Peak erreicht eine Spannung von bis zu 14.5 - 15 Volt. Der Akku wird durch Rekuperation stark mit Strom versorgt.

Wahrscheinlich inoffiziell. Ich kann keine schriftliche Bestätigung im Internet finden
Deine Antwort
Ähnliche Themen