Regenerationslauf dauert extrem lange
Hallo Community,
seit etwas über einem Jahr habe ich ein Problem mit meinem Dieselpartikelfilter (Audi A4 B8 2015, 2l, Euro 6). Ich glaube, dass der Regenerationslauf viel länger dauert, als er dürfte. Im Alltag fahre ich regelmäßig Strecken von ca. 20 km Landstraße (und versuche hier, wenn das Auto den Regenerationslauf starten will, die Drehzahl zwischen 2000 und 3000 zu halten). Trotzdem geht die Warnleuchte manchmal schon ca. 150 km nach dem letzten Regenerationslauf wieder an. Einmal bin ich an einem Tag zweimal etwa 50 km Autobahn gefahren. Als ich bei der zweiten Fahrt gerade von der Autobahn runtergefahren bin, ging die Leuchte an. Und nein, es war kein Stau 😉 Die Strecke müsste eigentlich reichen, um die Regeneration durchlaufen zu lassen, oder? Das eigentliche Problem ist aber folgendes: Wenn die Leuchte an ist und ich an einem Samstagvormittag bei leerer Autobahn manuell freibrennen will, brauche ich meist über 90 km, bis die Leuchte aus geht. Ich halte dabei die Drehzahl bei besagten 2000 bis 3000.
Zwei Audi-Werkstätten, die ich bislang danach schauen hab lassen, konnten mir nicht helfen. ("Wenn die Lampe angeht, müssen Sie den Filter halt frei fahren". Danke. Ich will doch nicht alle 150 km Nutzstrecke 100 km Autobahn fahren.) Bei dieser Gelegenheit wurde auch schon mal festgestellt, dass die Lampe zwar an, aber fast nichts im Filter war. Der Sensor (wie hieß er doch gleich?) wurde deshalb getauscht, aber geholfen hat es nichts.
Einmal hat das Auto in einen Notlauf geschalten, weshalb ich dann noch etwa 4PS hatte. Die Werkstatt hat die Regeneration erzwungen, allerdings hat man mir dort danach gesagt, das Auto hätte sich dabei so quer gestellt, dass ein Mitarbeiter fast den ganzen Vormittag damit beschäftigt war. Es hat deshalb fast 250 Euro gekostet. Seither blase ich lieber 30 Liter Diesel raus, als das in der Werkstatt zu machen, wo ich auch nicht schneller bin.
Das war jetzt recht ausführlich, aber ich schlage mich ja auch schon ne Weile damit rum und will deshalb natürlich gründliche Infos liefern. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen? So wie es im Moment ist, ist das Auto einfach nicht zuverlässig.
30 Antworten
Vielleicht ist der Aschewert des DPF zu hoch geworden und er fängt an, daher deutlich länger und häufiger aktiv zu regenerieren.
Diesen Wert kann man auslesen und im Zweifel muss der DPF erneuert/ professionell gereinigt werden. Im Anschluss ist der DPF neu anzulernen bzw. zurückzusetzen.
Wenn es wirklich die Asche ist, dann wäre der DPF doch voll - oder?
Denn die Asche wird bei einer Regeneration ja nicht weiter verbrannt. Das passiert nur mit dem Ruß, welcher zu Asche verbrennt.
Die Rußwerte aus dem Bild sahen für das was ich von meinem 3.0 TDI kenne total in Ordnung aus. Die gehen bei mir auch ab und zu über die 25 Gramm bevor sie dann wieder durch eine Regeneration abfallen.
Daher wäre hier einmal die Ölasche interessant und der Differenzdruck beim fahren.
Evtl. gibt es auch ein Problem mit der Nacheinspritzung und der DPF kommt von allein evtl. nicht auf Temperatur? Und deswegen klappt die Regeneration nur, wenn der Motor durch hohe Last einen heißen Abgasstrom von sich aus produziert?
Das könnte man alles während einer Logfahrt herasbekommen. Ich kenne aber nicht die Grenzwerte die da für die verschidenen Messwerte eintreten müssten.
Ich komme aus der Nähe von Schwäbisch Hall. Wenn sich das mal jemand anschauen will, wäre ich da natürlich dankbar.
Ähnliche Themen
Schau mal hier: einiger der User sind auch hier unter gleichen Namen unterwegs:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Februar 2021 um 11:13:26 Uhr:
Vielleicht ist der Aschewert des DPF zu hoch geworden und er fängt an, daher deutlich länger und häufiger aktiv zu regenerieren.Diesen Wert kann man auslesen und im Zweifel muss der DPF erneuert/ professionell gereinigt werden. Im Anschluss ist der DPF neu anzulernen bzw. zurückzusetzen.
Der Stand ist im Moment so, dass ich Kontakt mit jemandem bei mir in der Nähe habe, der eine Logfahrt mit mir machen würde. Wegen der aktuellen Pandemielage will er das aber nicht jetzt machen. Ich hoffe, dass er in einem Monat oder so, wenn sich alles (hoffentlich) wieder beruhigt hat, dazu bereit ist.
Bezüglich DPF professionell reinigen: Das habe ich schon mal gehört. Allerdings sind sich alle, mit denen ich bisher geredet habe, einig, dass nach 140k km das noch nicht nötig sein düfte. Vor allem, wenn es erst 6 Jahre sind, er also viele Langstrecken gefahren ist. Oder siehst du das anders?
Das Problem ist gelöst!
Eine dritte Audi-Werkstatt hat festgestellt, dass ein Temperaturfühler im Abgassystem falsche Werte geliefert hat. Das System prüft aber die Werte nicht auf Plausibilität, deshalb war im Fehlerspeicher wegen des defekten Teils kein Eintrag vorhanden. Aber durch die zu niedrige angegebene Temperatur dachte das Steuerungsgerät, die Regeneration sei nicht möglich. Das Teil wurde mittlerweile getauscht und das Auto regeneriert jetzt wieder normal im Rahmen des Alltagsgebrauches, die Meldung mit dem DPF kam seither nicht mehr.
Vielen Dank an alle hier für die Hilfe!
Der Thread kann geschlossen werden.
Da lag ich ja mit meiner Einschätzung vom 1. Februar ganz gut. Schön auch mal wieder ein Rückmeldung zur Problemlösung zu lesen. Die Beiträge bleiben hier in aller Regel offen.
Zitat:
@Milchmann29 schrieb am 10. Juni 2021 um 10:57:41 Uhr:
Eine dritte Audi-Werkstatt hat festgestellt, dass ein Temperaturfühler im Abgassystem falsche Werte geliefert hat. Das System prüft aber die Werte nicht auf Plausibilität, deshalb war im Fehlerspeicher wegen des defekten Teils kein Eintrag vorhanden.
Sehr gut! Schön, dass Du es hier abschließt.
Interessanter Weise hatte ich in meinem B7 jedoch mal einen ähnlichen Fehler und es gab die zu meiner Überraschung hinterlegte Plausibilitätsmeldung im Fehlerspeicher.
Hier kann man also schön wieder sehen, dass der 2.0 R4 TDI aus der VW-Entwicklung und der 2.7/3.0 TDI aus der Audi-Entwicklung stammt. Verschiedene Abteilungen - verschiedene Ansätze und Umsetzungen. Darauf muss man als Audi-Fahrer auch erst einmal kommen. 🙂
@Milchmann29
Wenn ich fragen dürfte was wurde genau gewechselt ? Hab so ein ähnliches Problem
Zitat:
@Roz.66 schrieb am 10. Juni 2021 um 15:20:35 Uhr:
@Milchmann29
Wenn ich fragen dürfte was wurde genau gewechselt ? Hab so ein ähnliches Problem
Die Rechnung nennt es "SENSOR", Teilenummer 04L906088DR. Gekostet hat es bei der Werkstatt nicht ganz 150 Euro.
Die Arbeitsbezeichnung lautet "Temperaturfühler f Abgas aus- u.einbauen". Mehr steht leider auf der Rechnung nicht drauf. Ich hoffe, das hilft dir weiter.