Regeneration TDCI

Ford Kuga DM3

Hallo TDCI-Fahrer!
Wahrscheinlich gibt es schon Beiträge zu diesem Thema, aber ich habe via Suchfunktion nichts gefunden!
Bei meinem Ex-Mazda5 hat man den Regenerations/Freibrennvorgang des DPF sehr gut bemerkt (Geruch, unrunder Motorlauf, erhöhte Drehzahl...).
Bei meinem Kuga TDCI 120/6.2015 mit mitlerweilen 9000km (gemischtes Fahrprofil) auf der Uhr ist mir der Vorgang noch nie bewußt aufgefallen.
Regeneriert der so unauffällig oder selten?
Ich denke gerade die EURO6 Motoren müßten ja öfters Freibrennen....
LG foku69

31 Antworten

Zitat:

@78618 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:02:52 Uhr:


Mir ist da auch etwas aufgefallen was mit der Regeneration vom DPF zu tun haben könnte.
Wenn ich vom Gas weggehe nicht auskupple geht der Momentanverbrauch auf Null - eh klar Schubabschaltung.
Aber wenn ich dann noch zusätzlich auskupple steigt die Verbrauchsanzeige offt auf mehrer Liter an und nicht auf die 0,6L vom Leerlauf.
Dieser erhöhte Momentanverbrauch wird so lange angezeigt (und varieirt auch in der Höhe vom Wert) bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Hängt das auch mit dem Durchbrennen vom Partikelfilter zusammen?

Wenn Du solange sich der Wagen bewegt, auskuppelst, siehst Du keinen Leerlaufverbrauch, weil der Motor schlichtweg nicht in den Leerlauf geht. Er hält eine höhere Drehzahl, damit Deine Servolenkung und Dein Bremskraftverstärker weiter funktionieren.

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 19. Februar 2019 um 21:00:12 Uhr:



Wenn Du solange sich der Wagen bewegt, auskuppelst, siehst Du keinen Leerlaufverbrauch, weil der Motor schlichtweg nicht in den Leerlauf geht. Er hält eine höhere Drehzahl, damit Deine Servolenkung und Dein Bremskraftverstärker weiter funktionieren.

Wenn ausgekuppelt wird (sollte eigentlich bei jeder Geschwindigkeit sein), funktioniert ja die Schubabschaltung nicht, deshalb sollte der BC den Verbrauch vom Leerlauf (wie im Stand) anzeigen.
Die Servolenkung und der Bramskraftverstärker sollte ja auch beim stehen an einer Ampel funktionieren.

Zitat:

@kugimone schrieb am 19. Februar 2019 um 18:42:37 Uhr:


Der Momentanverbrauch wird beim auskuppeln wenn das Fahrzeug noch rollt in L/KM angegeben. Wenn das Fahrzeug steht wird es in L/h angegeben. Deswegen gibt es hier einen Unterschied bei der Verbrauchsanzeige, da der Bordcomputer die Radumdrehungen mit einbezieht. Regeneration kann er eigentlich nur im Stand anzeigen. Ohne Regeneration bei meinem 0,5 bis 0,6 L/ h, bei Regeneration 1,0 bis 1,1L/h.

Also das klingt für mich sehr einleuchtend.
Hab natürlich auch nicht darauf geschaut ob die Werte L/h oder L/100km sind - werde ich heute gleich schauen.
Das mit der erhöhten Drehzahl wegen Servolenkung und Bremskraftverstärker klingt für mich nicht ganz so plausible, den beides muss ja auch im Stillstand bei echter Leerlaufdrehzahl von ca. 750U/min.
Vorallem würde ich in den Fall nicht verstehen warum dann der erhöhte Verbrauch variiert.

Wenn ich mich richtig erinnere geht nämlich der Verbrauch unmittelbar bevor das Auto zum Stillstand kommt fast jedesmal in die Höhe (3-5L/??) bis er dann schlagartig auf 0,6 L/h bei Stillstand abfällt.

Was ich nicht verstehe, warum alle auf die Momentanverbrauchsanzeige pochen. Bei den alten TDCI wurde ja noch eine Mehrmenge zur Regeneration über den Motor eingespritzt. Dies konnte man sehr gut an dem Mehrverbrauch sehen.
Bei den aktuellen wird direkt in den DPF mit separatem Ventil eingespritzt. Warum sollte das im BC angezeigt werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@roxin09 schrieb am 20. Februar 2019 um 10:06:53 Uhr:


Was ich nicht verstehe, warum alle auf die Momentanverbrauchsanzeige pochen. Bei den alten TDCI wurde ja noch eine Mehrmenge zur Regeneration über den Motor eingespritzt. Dies konnte man sehr gut an dem Mehrverbrauch sehen.
Bei den aktuellen wird direkt in den DPF mit separatem Ventil eingespritzt. Warum sollte das im BC angezeigt werden?

Ich denke mal weil letzteres eher wenige wissen werden zu welchen ich mich selbst auch zähle.

Was mich und meine ursprüngliche Frage betrifft hoffte ich eine schlüssige Erklärung zu finden warum nach dem auskuppeln und somit Leerlauf trotzdem ein wesentlich höherer Wert als die 0,6L/h angezeigt werden.
==> schlüssige Erklärung erhalten!

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 19. Februar 2019 um 21:00:12 Uhr:



Zitat:

@78618 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:02:52 Uhr:


Mir ist da auch etwas aufgefallen was mit der Regeneration vom DPF zu tun haben könnte.
Wenn ich vom Gas weggehe nicht auskupple geht der Momentanverbrauch auf Null - eh klar Schubabschaltung.
Aber wenn ich dann noch zusätzlich auskupple steigt die Verbrauchsanzeige offt auf mehrer Liter an und nicht auf die 0,6L vom Leerlauf.
Dieser erhöhte Momentanverbrauch wird so lange angezeigt (und varieirt auch in der Höhe vom Wert) bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Hängt das auch mit dem Durchbrennen vom Partikelfilter zusammen?

Wenn Du solange sich der Wagen bewegt, auskuppelst, siehst Du keinen Leerlaufverbrauch, weil der Motor schlichtweg nicht in den Leerlauf geht. Er hält eine höhere Drehzahl, damit Deine Servolenkung und Dein Bremskraftverstärker weiter funktionieren.

Natürlich geht der in den Leerlauf. Die Drehzahl ist nach dem Auskuppeln genau gleich , wie im Stand.

Kugimone's Antwort macht Sinn. Hatte bis jetzt noch kein Auto wo ausgekuppelt wurde während der Fahrt und der Leerlaufverbrauch angezeigt wurde. Hatte vorher den Kuga als Diesel und auch jetzt der aktuelle Benziner zeigt das nicht.

Wie funktioniert die Regeneration? Ich hatte galaxy Bj. 2013. Da war ein 5 Einspritz Ventil im der Auspuffanlage drin verbaut. Weisst jemand wie es hier funktioniert?

Also beim Auskuppeln zeigt der BC den Verbrauch in l/100km an und ist auf demselben Wert wie bei Leerlauf im Stand (und ja, beim Auskuppeln ist der Motor auf Leerlaufdrehzahl). Also 0,6l/100km ausgekuppelt zu 0,6l/h im Stand.
Ab ca 40kmh abwärts jedoch geht der Wert hoch auf über 1,0l/100km, sogar auf 2,0l/100km die Einheit ist aber weiterhin tatsächlich l/100km. Erst knapp vorm Stillstand springt die Einheit auf l/h

Zitat:

@benello schrieb am 20. Februar 2019 um 16:53:32 Uhr:



Also beim Auskuppeln zeigt der BC den Verbrauch in l/100km an und ist auf demselben Wert wie bei Leerlauf im Stand (und ja, beim Auskuppeln ist der Motor auf Leerlaufdrehzahl). Also 0,6l/100km ausgekuppelt zu 0,6l/h im Stand.
Ab ca 40kmh abwärts jedoch geht der Wert hoch auf über 1,0l/100km, sogar auf 2,0l/100km die Einheit ist aber weiterhin tatsächlich l/100km. Erst knapp vorm Stillstand springt die Einheit auf l/h

Ja genau das selbe habe ich jetzt auf der Heimfahrt beobachtet.
Für mich ist dieses Phänomen damit erledigt, weil es mittlerweile auch logisch ist.

Je langsamer ich werde wenn ich ausgekuppelt habe, umso mehr steigt der Verbrauchswert L/km an. Dies erklärt sich durch den Spritverbrauch im Leerlauf, aber ich kann wegen der geringeren Geschwindigkeit nicht so weit (Kilometer) mit dem Verbrauch fahren. Z.B braucht das Fahrzeug im ausgekuppelter Fahrt im Leerlauf bei 80Km/H weniger Sprit als bei z.B. 30 Km/H. So zeigt es auch die Anzeige an. Ist alles mit den Raddrehzahlsensoren überwacht.
Gruß

Die Kisten zeigen heute einfach zu viel an, über das man diskutieren kann🙂. Früher gab es Tankanzeige , Kühlwassertemp, Tacho, Uhr und in der Topausstattung einen Drehzahlmesser. Und" Regeneration" war kein Fachbegriff der Autobranche. Bestimmt war die Luft noch schlechter, aber keiner konnte das messen.

Ist richtig, hab ich auch gesehen, je langsamer man wird um so höher wird der Verbrauch. Denke das hier die Sensoren und die Sprit Berechnung nicht mehr richtig funktioniert.
Benello, du hast schon recht, die heutigen Autos zeigen schon vielzuvil an. Ich kann mich noch erinnern bei meinen ersten Kadett war der rechte Außenspiegel Sonderausstattung.

Ja früher war es deutlich einfacher. Aber wenn der Deutsche Staat so weitermacht mit seinen Vorschriften, dann wird der ehemalige Vorzeigestaat "Deutschland" (Made in Germany war noch was Wert) zu einem "Schrottstaat" verkommen. Momentan muss man schon sagen das jeder je nach Job gut verdient, aber wenn man technisch nicht mehr die Lösungen findet die der Staat vorschreibt, dann kann das mal ganz schnell in die andere Richtung gehen.
Und das wird keine 5 Jahre mehr dauern. Deswegen sind die Fahrzeuge zum Beispiel auch immer mit mehr Problemen behaftet, die bald auch nicht mehr durch Updates zu beheben sind. Dann heist es wieder:
Stand der Technik. Na tooolllllll!

Paradebeispiel mit den Vorschriften zu "Einsparungen" war die Geschichte mit dem Verbot der Glühbirnen.
Da hat man auch mit aller Gewalt etwas schnell erzwingen wollen und die "Stromfressenden Glühbirnen" verboten; und was war dann der Erfolg, die Industrie war mit der Entwicklung der LED's noch nicht so weit und wir hatten die Energiesparlampen am Hals die problematisch in der Entsorgung sind und obendrein giftiges Quexilber enthalten - na toll !!

Und um wieder auf Autos zu kommen; von überall wird uns eingeredet das die Autos immer sparsamer geworden sind nur ist es in Wirklichkeit das Gegenteil.
Habe es selbst miterlebt:
Ich hatte einen Opel Zafira A; Bj. 2003/2,0DTI-100Ps (Motorkonzept ~1997); da habe ich im Schnitt 6,3-6,5 L/100km gebraucht.
Danach einen Zafira B; Bj. 2010/1,9 CDTI-120Ps-DPF (Motorkonzept ~2005); mit dem habe ich 6,8-7,0 L/100km gebraucht.
Und jetzt mit meinen Kuga brauche ich durchschnittlich 7,3 L/100km.
Ja, ich weis die Autos sind schwerer geworden und haben mehr Leistung (wobei letzteres nicht unbedingt für Mehrverbrauch verantwortlich ist) aber sparsamer sind sie nur am "Papier" geworden.

Sorry wenn ich jetzt etwas vom Thema abgekommen bin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen