Regeneration DPF
Hallo!
Kurze Frage: Bekommt man es (z. B. durch Anzeige/Leuchte im Kombiinstrument) mit, wenn Regeneration des DPF ansteht, um dann ggfls. eine etwas längere Strecke (20/30km) zu fahren oder fällt das Auto dann relativ plötzlich/überraschend in den Notlauf - wenn der DPF dicht ist - und man muss dann im Notlauf in die Vertragswerkstatt zur dortigen Regeneration?
Danke.
Schönen Gruß!
Beste Antwort im Thema
Jetzt schreibe doch nicht in zig Threads das gleiche/ähnliche.
Wenn Du in den Urlaub willst, dann mache auf die Schnelle noch nen Ölwechsel. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Und lasse 0,2l weniger als angegeben einfüllen und nimm 1 Liter Reserve mit.
Wenn Du wieder zurück bist, dann kannst Du Dich um das Fahrprofil Deiner Gattin kümmern 😉.
58 Antworten
Geht sachlich an das Problem heran. Schau Dir erst einmal die Hysteresewerte des Differenzdrucksensors an. Ob der DPF voll ist oder der Sensor ne Macke hat, sieht man (eigentlich) sofort am Druckverlauf. Alles andere ist Glaskugelgedöns, besonders wenn die einzige Grundlage der Diskussion Anzeigewerte vom DIM sind.
Kleines Zwischen-Update von meinem Elch:
Auf Anraten meines Verkäufers und aus dem Bekanntenkreis, bin ich in den vergangenen 2 Wochen (werde dies auch noch mind. bis Anfang/Mitte Oktober soweit fortsetzen) oftmals in "niedrigen" Gängen und damit verbundenen höheren Drehzahlen unterwegs.
Die Regenerationen scheinen insgesamt etwas weiter auseinander zu liegen als noch zuvor, mir kommt´s auch so vor, dass beim stärkeren Beschleunigen weniger sichtbare Abgaswolken aus dem ESD entweichen, was davor definitiv gut sichtbar war.
Scheinbar "leert" sich der DPF nach und nach, da die Abgastemperaturen insgesamt höher/schneller erreicht werden als im untertourigen DZ-Bereich.
Habe das Endrohr vor etwas über einer Woche mit einem Lumpen - soweit es mir möglich war - relativ sauber gereinigt, die zuvor schnell abgelagerten schwarzen Rußschichten tauchen in dem Ausmaß nicht mehr auf.
Denke, dass durch das Prozedere sich alles wieder normalisieren wird und die Reinigung effektiv vonstatten geht wie bei meinen frühen Elchen mit demselben Motor. 🙂
Bei Rauchwolken beim beschleunigen ist definitiv was im Argen, bei fünf verschiedenen Volvos mit unterschiedlichen Motoren habe ich nie auch nur ein Wölkchen gesehen! Bist du dir sicher, dass dein Volvo überhaupt noch einen Dpf hat? Nicht das der ausgebaut und dann nicht auskodiert wurde…
Guten Abend,
ich hatte auch die Sorge bzgl. DPF-Regeneration gehabt.
Ich habe mir auf dem Handy im Apple Store (gibt es bestimmt auch im Google Play Store) die Car Scanner ELM OBD2 App geholt.
Dazu einen passenden OBD-Bluetooth Stecker von Amazon.
In der App gibt es zahlreiche Einstellmöglichkeiten, u.a. die DPF-Temperatur und DPF-Soot (Ruß-Anhäufung)
Die DPF-Soot Anzeige habe ich erst vor kurzem entdeckt, daher kann ich nicht genau sagen, bei wieviel Gramm Ruß-Anhäufung die Regeneration startet. (Kann ich bei Bedarf gerne ergänzen, sobald bei mir die nächste Reinigung startet)
Auf dem Bild kann man sehen, dass nach ca. 8 Km die Temperatur auf über 500 Grad Celsius steigt und innerhalb der Regeneration auf max. 650 Grad Celsius. Nach ca. 42 Km Regeneration geht die Temperatur nach 50 gefahrenen Kilometern wieder auf den normalen Wert von ca. 280 Grad Celsius. Ist natürlich auch immer davon abhängig, wie man fährt. Ich fahre ca. 90 % Autobahn und die normale Strecke zur Arbeit beträgt 65 Km. Daher fahre ich gemäßigt mit max. 2000-2500 RPM.
Gruß
Ähnliche Themen
Mein Elch hat definitiv einen DPF - warum sollte er denn keinen besitzen? 🙄
Wie bereits von mir erwähnt, hatte ich anfangs 2x sichtbare Abgaswolken im Rückspiegel gesehen, aber auch nur bei völligem Durchtreten des Gaspedals in kleinen Gängen.
An dem Wagen fehlt nichts, ich erhalte keinerlei Hinweise im Zentraldisplay, auch keinerlei Warnlampen & Co.
Selbst Motoröl- und Kühlwasserstand stimmen seitdem letzten durchgeführten Service beim 🙂.
Ich habe auch den Temp.-Unterschied am ESD gemerkt, bei noch aktiver DPF-Regeneration kommt´s richtig heiß raus, sonst deutlich "kühler".
Sicher, das überhaupt noch ein DPF verbaut ist - wenn Du Wolken im Rückspiegel siehst?
Ich würde auch sagen das ist mehr als seltsam. Sollte kein rauch rauskommen...
Bei meinem V70 D3 Mj.2014 163Ps merke ich die Regenerationphase nie.
Nochmal, diese sichtbaren Rauchschwaden kamen bisher nur 2x raus, da war einfach noch einiges im DPF drin, was sich über die anscheinend sehr zurückhaltende Fahrweise der Vorbesitzerin im gesamten Abgastrakt angesammelt hat.
Der ESD schaut aktuell deutlich sauberer aus als noch vor etwas über einer Woche, heißt, die Reinigung verbessert sich von Fahrt zu Fahrt.
Am kommenden Samstag hab ich eine insgesamte ca. 650-700 KM lange - hauptsächlich - BAB-Fahrt vor mir, da wird der 6. Gang eher seltener in Benutzung sein, auch wenn der Verbrauch dann etwas höher ausfällt.
Ich mach mir da weiterhin keinen Kopf.
Der ?? hatte mal gemeint das die den Filter auch freimachen können, dauert einige Stunden. Wie? Vielleicht gibt es ein Testlauf des Motors dafür, keine Ahnung.
Es es physikalisch eigentlich nicht möglich, dass sich Rußpartikel hinterm DPF im Abgasstrang befinden, da diese zu groß sind, um unverbrand den DPF passieren zu können - egal wie der Vorbesitzer das Fahrzeug bewegt hat. Der Freundliche kann eine Zwangsregeneration anwerfen, die mit erhöhter Temperatur läuft. Das dauert aber keine Stunden. Bei Rauch aus den Rohren nach einem DPF, denke ich an ein Problem mit diesem - z.B. thermische Zerstörung, aufgrund fehlerhafter Messwerte.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 11. September 2023 um 21:37:35 Uhr:
Am kommenden Samstag hab ich eine insgesamte ca. 650-700 KM lange - hauptsächlich - BAB-Fahrt vor mir, da wird der 6. Gang eher seltener in Benutzung sein, auch wenn der Verbrauch dann etwas höher ausfällt.
Bei der langen Strecke würde ich mir keine Gedanken machen und ganz normal unter wechselnden Lastzuständen fahren.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 13. September 2023 um 06:22:20 Uhr:
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 11. September 2023 um 21:37:35 Uhr:
Am kommenden Samstag hab ich eine insgesamte ca. 650-700 KM lange - hauptsächlich - BAB-Fahrt vor mir, da wird der 6. Gang eher seltener in Benutzung sein, auch wenn der Verbrauch dann etwas höher ausfällt.Bei der langen Strecke würde ich mir keine Gedanken machen und ganz normal unter wechselnden Lastzuständen fahren.
Genau, da würde ich auch den 6. Gang voll nutzen.
So, ein hoffentlich meinerseits zu diesem Thema letztes Update:
Bin am letzten Samstag besagte Strecke mit hauptsächlich 2.400-2.600 U/Min. im 5. Gang gefahren, der ESD ist danach sichtbar "sauberer" geworden - da war sicherlich doch noch einiges an "Altlasten".
Hab gestern aber - nur aus persönlichem Grund - den 🙂 besucht und den Fehlerspeicher auslesen lassen - KEINE Beanstandungen - die meisten, i. d. R. gleichen abgelegten Fehler betrafen ausschließlich Beleuchtung, 1 AKTIVER Fehler war ein Eintrag mit Heizung bla-bla...ist aber in meinem Fall von keinerlei Bedeutung, da dieses Feature nicht in meinem Elch verbaut ist. 😉
Hab den Meister dann aber auch nochmals explizit auf die anfängliche Ruß-Thematik angesprochen: Er meinte, dass VOLVO bei einigen Modellen mit der EURO-5/-6 Norm das eine und/oder andere Softwareupdate aufgespielt hat und dadurch das AGR-Ventil in viel kürzeren Abständen öffnet/schließt.
Es sei auch grundsätzlich nicht verkehrt, den Motor öfters zwischendurch höher-tourig zu fahren, dann besteht generell ein geringes Risiko von Ablagerungen/größeren Rußbildungen.
Somit mach ich mir jetzt keinen Kopf mehr, die öfters erwähnten sichtbaren Rauchschwaden hab ich bei den letzten Fahrten nicht mehr vernommen, daher setz ich den Haken. 😁