Regeneration DPF

Volvo XC60 D

Hallo!
Kurze Frage: Bekommt man es (z. B. durch Anzeige/Leuchte im Kombiinstrument) mit, wenn Regeneration des DPF ansteht, um dann ggfls. eine etwas längere Strecke (20/30km) zu fahren oder fällt das Auto dann relativ plötzlich/überraschend in den Notlauf - wenn der DPF dicht ist - und man muss dann im Notlauf in die Vertragswerkstatt zur dortigen Regeneration?
Danke.
Schönen Gruß!

Beste Antwort im Thema

Jetzt schreibe doch nicht in zig Threads das gleiche/ähnliche.
Wenn Du in den Urlaub willst, dann mache auf die Schnelle noch nen Ölwechsel. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Und lasse 0,2l weniger als angegeben einfüllen und nimm 1 Liter Reserve mit.

Wenn Du wieder zurück bist, dann kannst Du Dich um das Fahrprofil Deiner Gattin kümmern 😉.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo lasgaard,
hab da was zum schmökern gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...unktion-der-regeneration-t4386543.html

Grüsse vom Elch

...danke. Wirklich sehr informativ!
Aber: Merke ich als Fahrer (also ohne Diagnosegerät), wenn Regeneration ansteht? Dann könnte man längere Strecke fahren und fertig. Habe Bedenken, dass man z. B. am Wochenende zum Familienausflug startet und dann -weil der DPF dicht ist- plötzlich nur noch im Notlauf unterwegs ist und Werkstatt zur Regeneration aufsuchen muss. Habe von "KFZ'lern" beides gehört (Warnleuchte zuvor vs. plötzlicher Notlauf ohne Vorwarnung).
Hintergrund der Frage: Suchen gebr. V 60, brauchen eigentlich keinen Diesel, aber die Auswahl an Dieseln ist ja verführerisch groß...
Danke!

Also ich bin leider versiert, daher mögen die Kollegen berichtigen.
Die Regeneration funktioniert unauffälig ohne Kontrolleuchten o.ä. man merkt es durch höheren Verbrauch und evtl. an einem Geräusch (da bin ich mir aber nicht sicher).
Wenn der Filter nicht freigebrannt werden konnte wird Dich der Bordcomputer informieren. Dann gem. Bedienungsanleitung handeln.
Notlaufprogramm wäre der fast letzte Schritt.
Alles unter normalen Betriebsbedingungen.

Grüsse vom Elch

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Also ich bin leider versiert, daher mögen die Kollegen berichtigen.

Grüsse vom Elch

Ich kauf das Wort

nicht

versiert🙄

Ähnliche Themen

Hallo Allerseits!
Also ich hab meinen xc60 nun rund 10 bis 11 wochen und hab nun knapp 5500km auf der Uhr.Von der Regeneration bzw. Freibrennen hab ich nichts gemerkt.
Weder kam ein Licht noch hab ich am Spritverbrauch noch am Anzug einen merkbaren unterschied feststellen können!

Auch ich habe das Freibrennen noch nie bemerkt. Und wenn man "normal" fährt, wird man davon auch nichts merken. Ich merke es nur daran, dass, ich auf eine Kreuzung zufahren, Gang raus, Kupplung kommen lassen und eigentlich sollte die S/S den Motor ausmachen. Geht aber nicht: "Motormanagement".... Also Freibrennen.

Male bitte keine Horroszenarien an die Wand.

Es kann sein, dass der DPF bei den ersten 2-3 Freibrennaktionen riecht. Das vergeht aber von allein und dürfte bei einem Gebrauchten keine Rolle spielen.

Mir ist aber auch schon passiert, dass ein Marder meinte, das das Anschlusskabel zum Druckfühler ihm gut mundet. Da kam dann nach mehreren Hundert Kilometern die Kontrollleuchte und das Notlaufprogramm. Aber das war einmal in 4 Jahren.....

Habe den V70 60.000 km und den XC60 jetzt 45.000 km gefahren – und nicht ein einziges Mal etwas vom Freibrennen mitbekommen. Dass man zur Regeneration in eine Werkstatt muss, davon habe ich auch noch nichts gehört. Und ich fahre viel Stadtverkehr/Kurzstrecke.

PS: Was zahlst du für ein "nichts", Elch? 😉

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


PS: Was zahlst du für ein "nichts", Elch? 😉

Für ein nicht

s

zahle ich auch nichts.

Für ein

nicht

könnte ich mich schweren Herzens von meinen 4 Flaschen Pfälzer Rotwein trennen.

Also filiushh Deal?

schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...lfilter-regeneration-t3938949.html?...

vielleicht hilft es

cu

Hey,

passend zum Thema hatte ich vor ca. einer woche folg. Situation. Und zwar stand im Bordcomputer dass der Filter voll sei und regeneriert werden muss und kurze Zeit hatte der Elch keine Power.
Zuhause das Handbuch aufgemacht und sofort ca. ne halbe h auf die Autobahn konstant ca. 130 km/h.
Seitdem keine Probleme.

LG
domi

Hallo TE,

am Fahrverhalten merkt man gar nichts. (D5)
Die ersten Male kann man es am Geruch merken, wenn man zu diesem Zeitpunkt zufällig außerhalb des Fahrzeugs ist. Später siehst Du es immer dann, wenn der Bordcomputer den Momentanverbrauch anzeigt. Wenn der Wert bei einem bestimmten Tempo 1,5 - 2 x so hoch ist, wie unter vergleichbaren Bedingungen - und selbst beim Gaswegnehmen nicht die Anzeige 0,0 erreicht wird, läuft die Regenertion. Bei mir im Schnitt nach ca. 1300 km (Sprit aus A, B, CH, D, DK, I, NL) bei französichem Diesel sind die Intervalle reproduzierbar signifikant höher.

LG
Rotzunge

Zitat:

Original geschrieben von Rotzunge


... Bei mir im Schnitt nach ca. 1300 km (Sprit aus A, B, CH, D, DK, I, NL) bei französichem Diesel sind die Intervalle reproduzierbar signifikant höher.

Kann mir aber nicht vorstellen, daß der französische Sprit "signifikant" besser sein sollte?

Kann es eher an Deinem Fahrprofil in F liegen, z.B. eher Autobahn?

Gruß
DN

Hallo Novize,

nein, kann es nicht. Ich wohne nicht allzu weit von der französischen Grenze entfernt - und insofern gibt es keine französichen Fahrbedingungen, der französiche Kraftstoff wird überwiegend auch in Deutschland verbrannt. Dein Einwand hätte aber gut zutreffend sein können - allerdings hätte ich das dann anders formuliert. Um das zu wissen, kennst Du mich freilich zuwenig. Also falls Du die Möglichkeit hast, den Sachverhalt selbst zu testen, tu es. Du wirst überrrascht sein.

LG
Rotzunge

Ergänzung an Alle:

Der französiche Diesel-Kraftstoff verursacht nach meinen Erfahrungen bei Volvo nur eine Verlängerung der Regenerationsintervalle, bei VAG-Motoren führt er bis zum mittleren Drehzahlereich zu deutlichen Verbrauchseinsparungen. Irgend etwas muss da folglich anders sein.

Gesamterfahrung basierend auf ca. 200.000 km.

LG
Rotzunge

Deine Antwort
Ähnliche Themen