Regeneration DPF
Hallo!
Kurze Frage: Bekommt man es (z. B. durch Anzeige/Leuchte im Kombiinstrument) mit, wenn Regeneration des DPF ansteht, um dann ggfls. eine etwas längere Strecke (20/30km) zu fahren oder fällt das Auto dann relativ plötzlich/überraschend in den Notlauf - wenn der DPF dicht ist - und man muss dann im Notlauf in die Vertragswerkstatt zur dortigen Regeneration?
Danke.
Schönen Gruß!
Beste Antwort im Thema
Jetzt schreibe doch nicht in zig Threads das gleiche/ähnliche.
Wenn Du in den Urlaub willst, dann mache auf die Schnelle noch nen Ölwechsel. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Und lasse 0,2l weniger als angegeben einfüllen und nimm 1 Liter Reserve mit.
Wenn Du wieder zurück bist, dann kannst Du Dich um das Fahrprofil Deiner Gattin kümmern 😉.
58 Antworten
Hallo!
Die Regeneration erkennst du nur am erhöhten Benzinverbrauch. Hin und wieder hab ich die Regeneration schon gehört, wenn sie grad an einer roten Ampel anfängt. Dann läuft plötzlich der Motor etwas rauher.
Das Notprogramm ohne Vorwarnung kommt eingentlich nur dann, wenn auch der Ölstand zu hoch ist. Ansonsten gibt es schon eine kurze Vorwarnzeit mit der Meldung "Partikelfilter voll", können aber auch nur 5 Minuten sein.
Auch im Notprogramm ist die Regeneration möglich, nur kommt man halt maximal auf 80-90km/h.
Bei einem Fahrprofil von tägl. 10-15 km hin und retour, würde ich vom Diesel absolut abraten, außer du hast Lust einen ÖL-Diesel-Vorrat daheim anzulegen (ca. 0,5l pro 3 Monat) und zweimal im Jahr Öl zu wechseln.
Gruß
Ralph
Zitat:
Bei einem Fahrprofil von tägl. 10-15 km hin und retour, würde ich vom Diesel absolut abraten, außer du hast Lust einen ÖL-Diesel-Vorrat daheim anzulegen (ca. 0,5l pro 3 Monat) und zweimal im Jahr Öl zu wechseln.
Gruß
Ralph
Hallo,
kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre seit drei Jahren regelmäßig nur genau diese Strecke täglich und ca. 1 x / Woche 100km auf der BAB u. 1 x / Monat ca. 800 km BAB. Hinsichtlich einer Ölvermehrung habe ich zu keiner Zeit ein Problem gehabt, mein Elch läuft perfekt.
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Trugspur
Hallo,Zitat:
Bei einem Fahrprofil von tägl. 10-15 km hin und retour, würde ich vom Diesel absolut abraten, außer du hast Lust einen ÖL-Diesel-Vorrat daheim anzulegen (ca. 0,5l pro 3 Monat) und zweimal im Jahr Öl zu wechseln.
Gruß
Ralph
kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre seit drei Jahren regelmäßig nur genau diese Strecke täglich und ca. 1 x / Woche 100km auf der BAB u. 1 x / Monat ca. 800 km BAB. Hinsichtlich einer Ölvermehrung habe ich zu keiner Zeit ein Problem gehabt, mein Elch läuft perfekt.Gruß, Michael
Auch ich fahre täglich zwei mal 15 km durch Stadtverkehr und einmal im Monat Langstrecke. Habe nie Probleme damit gehabt. Ölwechsel finden nur im Rahmen der Inspektion statt, Ölvorräte habe ich keine gehortet. Von der Regeneration habe ich noch nie was mitbekommen. Ich würde mir immer wieder einen Diesel kaufen.
Ich bin ja froh zu hören, dass beim Volvo die Regeneration offensichtlich unproblematisch abläuft.
Bei meinen Vorgänger (Saab 9-3 SC Aut) kam es vor, dass Du auf der Autobahn fährst und plötzlich die verhasste gelbe Leuchte des Motormanagements aufleuchtet und gleichzeitig das Notlaufprogramm einsetzt.
Dann fungierst Du als schleichendes Hindernis auf der Autobahn (Vmax ~85 kmh). Selbst konnte man den Filter natürlich nicht freibrennen und musste somit zum Freundlichen zum Fehlerspeicherauslesen und anschließendem Freibrennen.
Trotz vorwiegender Autobahnfahrt ist mir dies im Laufe der 4,5 Jahre ein paar mal passiert, bis ich auf den Trichter kam, der Saab ist nicht zum Sparsamfahren gemacht, da sonst Filter zugesetzt...
Somit morgens immer etwas flotter zur Arbeit gefahren und seitdem keine Filterprobleme mehr gehabt (den ökonomischen bzw. ökologischen Aspekt müssen wir hierbei leider außen vor lassen)...
Ähnliche Themen
Hi!
Die neueren Diesel sollen auch laut Volvo schon besser sein, nur für meinen gibts anscheinend keine Lösung.
Nur ich kauf mir sicher keinen Diesel mehr, weil ich mir diese Thematik einfach nicht mehr antun möchte.
Und den Verbrauch von ca. 11l/100km schaff ich mit einem Benziner auch locker.
Gruß
Ralph
PS: 5l-Kanister mit ÖL-Diesel Gemisch ist abzugeben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotzunge
... Der französiche Diesel-Kraftstoff verursacht nach meinen Erfahrungen bei Volvo nur eine Verlängerung der Regenerationsintervalle, bei VAG-Motoren führt er bis zum mittleren Drehzahlereich zu deutlichen Verbrauchseinsparungen. Irgend etwas muss da folglich anders sein.
Eben mal in unseren Kraftstoff-Surveys der letzten Jahre geschaut. Zumindest bzgl. der Cetanzahl ist der Diesel in F (53-54) immer schlechter als der in D (55-59). Tankst Du in F immer an der gleichen Tankstelle?
Gruß
DN
Hallo,
da sich die Volvo D-Motoren je nach Type unterschiedlich verhalten, kann man keine pauschale aussage treffen.
Hier mal eine kurze Zusammenfassung meiner beiden Diesel.
Bei meinem früheren V70 D5 (185PS) Bj. 2008 hatte ich bedingt durch die gefahrenen Kurzstrecken massive Probleme mit der Ölvermehrung. Beim Reinigen des DPF hat man am Fahrverhalten nichts gemerkt. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da dieser bei unseren Kurzstrecken sowieso bei ca. 10L lag. Nach 3 Software Updates, mehrmaligs Ölabsaugen und Öl wechseln, defekten DPF bei 28'TKM habe ich den V70 nach 3 Jahren verkauft. Umgstiegen bin ich auf einen XC60 2.0T.
Bei meinem C30 1.6D mit 109PS aus 2008 verhält es sich ganz anders. Nach ca. 3 Jahren und ca. 30'TKM fing es bei mir das erste mal an, dass der C30 während der Fahrt mit der Reinigung des DPF anfängt. Dies geschiet ohne Vorwarnung. Man hat dann das gefühl, eine Auto mit ca. 30PS zu bewegen.
Laut Handbuch sollte ich eigentlich eine Warnung / Anzeige im bekommen. Mein Händler meint die Funktion war mal geplant, würde dann aber aus Kostengründen nicht realisiert. Jetzt ist das Auto 5 Jahre alt und hat ca. 55'TKM. die Reinigung des DPF findet jetzt in immer kürzen Zeitrahmen statt. Da ich leider keine Zeit habe, 500m vor dem Parkaus nochmals für ne halbe Stunde das Auto über eine Autobahn/ Landstrasse zu bewegen, werde ich mich jetzt auch auch noch vom C30 trennen.
Grüsse
Georg
Hallo Georg,
ich glaube kaum, dass der DPF erst nach 30000 km das erste mal regeneriert wurde. sind hier nicht Intervalle von 300-400 km üblich?
Ich fahre einen 2.4 ltr. mit 163 PS MJ 2012im absoluten Kurzstreckenbetrieb. Keine Probleme. Nicht mit der Leistung, nicht mit Ölvermehrung, und auch nicht mit langen Regenerationsläufen. Dise machen sich bei mir nur insofern bemerkbar, dass auch im reien Schubbetrieb der Bordcomputer noch einen Verbrauch anzeigt. Könnte mir vorstellen, dass hier Volvo in den letzten Jahren viel dran geändert hat, und das Du vielleicht noch ein anfälligeres Modell erwischt hast.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von R26
Bei meinem C30 1.6D mit 109PS aus 2008 verhält es sich ganz anders. Nach ca. 3 Jahren und ca. 30'TKM fing es bei mir das erste mal an, dass der C30 während der Fahrt mit der Reinigung des DPF anfängt. Dies geschiet ohne Vorwarnung. Man hat dann das gefühl, eine Auto mit ca. 30PS zu bewegen.
... bei 30.000km wird erstmalig ein Problem vorgelegen haben, davor lief die Regeneration offentsichtlich problemlos. Wurde danach der FSP ausgelesen? Klingt stark nach defekter Sensorik.
Backup-Funktion ist dann, daß der DPF mit festen km-Intervallen regeneriert wird.
Zitat:
Original geschrieben von mietzekotze
ich glaube kaum, dass der DPF erst nach 30000 km das erste mal regeneriert wurde. sind hier nicht Intervalle von 300-400 km üblich?
richtig, bei Kurzstrecken übliches Intervall.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
... bei 30.000km wird erstmalig ein Problem vorgelegen haben, davor lief die Regeneration offentsichtlich problemlos. Wurde danach der FSP ausgelesen? Klingt stark nach defekter Sensorik.Zitat:
Original geschrieben von R26
Bei meinem C30 1.6D mit 109PS aus 2008 verhält es sich ganz anders. Nach ca. 3 Jahren und ca. 30'TKM fing es bei mir das erste mal an, dass der C30 während der Fahrt mit der Reinigung des DPF anfängt. Dies geschiet ohne Vorwarnung. Man hat dann das gefühl, eine Auto mit ca. 30PS zu bewegen.
Backup-Funktion ist dann, daß der DPF mit festen km-Intervallen regeneriert wird.
Hallo, kann sein. Ich habe habe erst bei den 30'TKM die stark verminderte Leistung festgestellt.
Natürlich ging ich damals von einem Defekt aus. Laut Werkstatt war der Fehlerspeicher voll mit Fehlermeldungen und meine Werkstatt wollte auch einige Teile tauschen. Ich habe aber durch einen Bekannten (hat den gleichen Motor im V50) erfahren, dass bei diesen Phänomen durch die Reinigung eigentlich gar nichts defekt ist.Seltsam ist aber, dass nach einem Motor Aus/Ein der Motor mit voller Leistung läuft und auch keine weiteren Fehler im speicher abgelegt werden. Dies sollte eine VOLVO Werkstatt eigentlich wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
richtig, bei Kurzstrecken übliches Intervall.Zitat:
Original geschrieben von mietzekotze
ich glaube kaum, dass der DPF erst nach 30000 km das erste mal regeneriert wurde. sind hier nicht Intervalle von 300-400 km üblich?Ich bin vor kuzem auf dem Weg zu einem Seminar 600km am Stück hin und 3 tage später wieder zurück ohne Beeinflussung / Leistungsverminderung
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von R26
Seltsam ist aber, dass nach einem Motor Aus/Ein der Motor mit voller Leistung läuft und auch keine weiteren Fehler im speicher abgelegt werden. Dies sollte eine VOLVO Werkstatt eigentlich wissen.
dieses Verhalten gibt es nur bei sporadischen Fehlern, die nach Reset des Motor-Steuergerätes (MSG) dann aktuell nicht mehr anliegen.
Bsp.: die Ladedrucküberwachung hat angeschlagen (IST-Ladedruck weicht vom SOLL-Ladedruck ab, z.B. wegen klemmender Verstellmimik) => MSG geht ins Notfahren und bleibt in diesem Modus, selbst wenn der Fehler nicht mehr anliegt. Nach Reset des MSG ist alles wieder in Butter ... bis eben wieder mal der VTG klemmt.
Allerdings werden "schwere" Fehler nie im FSP gelöscht. Da hat aber jeder Hersteller seine eigene Philosophie!
Vermute bei Dir weiterhin einen Fehler in der Sensorik, z.B. vom Differenzdrucksensor am DPF.
Und habe die Befüchtung, daß Deine Werkstatt mit dem FSP-Auslesen überfordert ist.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von R26
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
Ich bin vor kuzem auf dem Weg zu einem Seminar 600km am Stück hin und 3 tage später wieder zurück ohne Beeinflussung / Leistungsverminderung
Gruß
DN
War das dann ein gutes oder schlechtes Seminar??
😉
so passt es mit den Zitaten ... bin schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr auf einem Seminar gewesen-
Zitat:
Original geschrieben von d5er
War das dann ein gutes oder schlechtes Seminar??Zitat:
Original geschrieben von R26
Ich bin vor kuzem auf dem Weg zu einem Seminar 600km am Stück hin und 3 tage später wieder zurück ohne Beeinflussung / Leistungsverminderung
😉
Off Topic:
Hallo Filiushh,
tolles Avatar-Foto! Das weckt Erinnerungen!
Die regeneration des DPF braucht eine gewisse Temperatur um zu funktionieren .
Wenn der Diesel in dieser Zeit abgestellt wird unterbricht der vorgang bzw. er wird teilweise
passiv (abgestellter Motor ) vortgesetzt.
Ein leichtes oder helles Piepsen ist deutlich zu höhren.
Durch diese passive Nachverbrennung kam es auch zur übermäßigen Kraftstoffeinspritzung in den Motorraum die verursachte auch die bekannte Oelvermehrung(Diesel im Oel) !
Wurde mir jedenfalls auch vom Werkstattmeister so erklärt.
Euro 5 Norm sei Dank das dieses Problem leider auch bei den anderen Hersteller besteht und
schwierig in den Griff zu bekommen ist .
Grüsse an alle vom Elcheber