Regeneration DPF bei C300d - zu oft?
Hallo liebe MotorTalk-Mitglieder
Ich habe letztes Jahr einen C300d (2022/11) als jungen Stern erworben. Das Auto ist an sich wirklich gut, aber
ich bin aber mit der Häufigkeit der Partikelfilterregeneration nicht zufrieden.
Meiner Meinung nach stimmt etwas nicht. Ich habe schon im Sommer alle 400-500 km eine Partikelfilter-Regeneration.
Mit meinem Vorgänger einem CLA220d lag ich so um 1000 km bei gleicher Fahrweise und Verbrauch.
Jetzt im Winter mit Verbrauch zwischen 6-7 l/100 km lieg ich zwischen 300 - 400 km.
Mein Fahrprofil: Wenig Kurzstrecke. 2 x 50 km am Tag hauptsächlich Landstraße/Autobahn und Verbrauch ~ 5,5 l/100km
Ebenso dauert die Regeneration viel zu lange (zwischen 40 - 50 km) mit massiv erhöhtem Verbrauch (~ 9-10 l/100km).
Mercedes kann keinen Fehler feststellen und kann/will mir nicht sagen, ob das „normal“ ist oder nicht.
Gibt es hier andere C300d-Fahrer, die mal bitte eine Rückmeldung über ihren Regenerationszyklen geben können?
Vielen Dank!
35 Antworten
Zitat:
@mbdriver91 schrieb am 29. Januar 2025 um 13:14:10 Uhr:
Ich fahre auch den C300d. Die Regeneration kommt bei mir ca. alle 700-800 Km. Ich fahre aber oft Langstrecke. Was mich ebenfalls tierisch nervt ist, dass der nach 80-100 Km Autobahn vor der Haustür dann beginnt zu regenieren.Es kann jeder machen wie er will, aber wenn ich die Regeneration bemerke schalte ich in den Sportmodus bzw. auch mal manuell um die Drehzahl mindestens bei 2.000 U/min zu halten. Habe gemerkt, dass dadurch die Regeneration schneller abgeschlossen wird.
Lg
Danke für den Tipp! Genauso ist es bei mir auch! Manchmal merke ich die Regeneration während der Fahrt, da das Auto dann etwas ruppiger schaltet oder im Schleppbetrieb Sprit verbraucht, oft ist es aber das Hyperventilieren und Müffeln beim Abstellen - da ist es dann zu spät für den Sport-Modus 😉
Aber bei der darauffolgenden Fahrt kann ich das dann machen. Merci!
Im CLA 220d SB ist der OM654q verbaut. Im C300d der neue OM654M. Der OM654M hat mehr Hubraum bekommen, zwei Turbos und eine völlig andere Abgasnachbehandlung. Beide mit der Regeneration zu vergleichen macht keinen Sinn. Obwohl beide für Euro 6d ausgelegt sind.
Die Regenerationsstrategie kommt nicht nur, weil der OM654M im C300d mehr Leistung hat mit seinen zwei Turbos und so mehr Ruß erzeugt sondern eine andere Abgasnachbehandlung.
OM654q
DOC - AdBlue - Mischer - SDPF - SCR (Kombibox) - SCR - ASC (Unterboden)
OM654M
NSC - AdBlue - Mischer - SCR - SDPF (Kombibox) - AdBlue - Mischer - SCR - ASC (Unterboden)
Allein der NSC bedarf eine andere Regenerationsstrategie. Anderer Washcoat, Stickoxide werden anders eingespeichert als im klassischem DOC und arbeitet als katalytischer Brenner für den DPF und dessen Regeneration etwas anders. Der OM654M hat mit dem OM656M nicht nur die beste Abgasnachbehandlung auf dem Markt, 8-10 mg/NOx (Grenzwert Euro 6d liegt bei 80mg könnte locker Euro 8 schaffen, schlägt sogar einige Benziner), sondern auch eine andere als der OM654q. Andere Anordnung in der Kombibox, NSC statt DOC. Er regeneriert nicht nur anders und öfter, weil er mehr Leistung hat sondern die Komponenten sind anders und dementsprechend anders abgestimmt.
Zitat:
@Naic schrieb am 29. Januar 2025 um 18:02:04 Uhr:
Im CLA 220d SB ist der OM654q verbaut. Im C300d der neue OM654M. Der OM654M hat mehr Hubraum bekommen, zwei Turbos und eine völlig andere Abgasnachbehandlung. Beide mit der Regeneration zu vergleichen macht keinen Sinn. Obwohl beide für Euro 6d ausgelegt sind.Die Regenerationsstrategie kommt nicht nur, weil der OM654M im C300d mehr Leistung hat mit seinen zwei Turbos und so mehr Ruß erzeugt sondern eine andere Abgasnachbehandlung.
OM654q
DOC - AdBlue - Mischer - SDPF - SCR (Kombibox) - SCR - ASC (Unterboden)OM654M
NSC - AdBlue - Mischer - SCR - SDPF (Kombibox) - AdBlue - Mischer - SCR - ASC (Unterboden)Allein der NSC bedarf eine andere Regenerationsstrategie. Anderer Washcoat, Stickoxide werden anders eingespeichert als im klassischem DOC und arbeitet als katalytischer Brenner für den DPF und dessen Regeneration etwas anders. Der OM654M hat mit dem OM656M nicht nur die beste Abgasnachbehandlung auf dem Markt, 8-10 mg/NOx (Grenzwert Euro 6d liegt bei 80mg könnte locker Euro 8 schaffen, schlägt sogar einige Benziner), sondern auch eine andere als der OM654q. Andere Anordnung in der Kombibox, NSC statt DOC. Er regeneriert nicht nur anders und öfter, weil er mehr Leistung hat sondern die Komponenten sind anders und dementsprechend anders abgestimmt.
Nur schade, dass ich das Ergebnis nicht bei meiner KFZ Steuer sehe :-(
Zitat:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 26. Januar 2025 um 20:15:48 Uhr:
Vielleicht solltest du mal versuchen, die nächsten Regenerationen ohne Unterbrechung durchlaufen zu lassen.
Ich achte in der Regel immer darauf und fahre ggf. eine extra Runde, wenn es zeitlich möglich ist. Normalerweise braucht er dafür rund 20-25km.Eigentlich wollte ich mich nicht nach dem Auto richten. Ich habe das aber schon gemacht, wenn ich wusste, dass es nur noch wenig Zeit/Kilometer in Anspruch nimmt.
Das Auto benötigt aber in der Regel 40-50 km und wenn das - wie so oft - erst kurz vor Erreichen des Ziels startet, dann ist das auch nicht wirklich ökologisch. Den Zeitaufwand mal außen vorgelassen.
Bei meinem C300d erfolgt die Regeneration alle ca. 800-1000km und dauert für ca. 40-50km an, unabhängig ob Sommer oder Winter.
Ich fahre fast ausschließlich längere Strecken, mindestens 80 % davon Bundesstraße oder Autobahn (53km einfach ins Büro und regelmäßig >100km einfach zu Kunden).
Störe mich auch regelmäßig daran, dass ich einen großen Teil der Strecke unterwegs bin und 10-15min vor Ankunft die Regeneration beginnt... schon nervig
Ähnliche Themen
Ich habe mir letztes Jahr im Sommer 2024 auch eine C Klasse C300d S206 als jungen Stern zugelegt, Baujahr 08/2022. Gekauft mit ca 55.000 Km direkt bei MB im Rhein/Main Gebiet. Ich habe leider auch negative Erfahrungen mit der Häufigkeit aber auch mit der Länge der DPF Regeneration gemacht. Bei meiner C Klasse regeneriert der DPF alle 450-500 Km egal wie weit, wie schnell oder wie lange ich fahre.
Vorher bin ich einen VW Tiguan 2.0 TDI aus dem Jahre 2018 gefahren und der VW hat mindestens 1x pro Tankfüllung regeneriert. Die Dauer der Regeneration lag aber bei max. 10 min und der Live Verbrauch war in der Zeit dann leicht erhöht anstatt 5,2 l hat der VW dann 6,2 l verbraucht und die Start/Stopp Funktion war dann automatisch abgeschaltet.
Bei meiner C Klasse dauert die Regeneration ca. 35-45 min auch auf der Autobahn und egal bei welcher Geschwindigkeit. Während den 35-45 min und ca. 25-35 km verbraucht meine C Klasse im Schnitt 9 bis 10 Liter. Im stand an der Ampel liegt der Verbrauch dann bei über 3 Liter. Ich versuche meistens die Regeneration nicht abzubrechen und fahre meistens noch eine oder 2 Autobahn Ausfahrten weiter damit die Regeneration beendet wird. Breche ich die Regeneration mit einem Abstellen bzw. Parken ab, läuft der Lüfter mindestens 20 min nach und es stinkt nach Abgasen. In dieser Zeit vermeide ich meine C Klasse in meiner Garage abzustellen, da diese sonst mit Abgasen verpestet wird.
Ich habe diese Angelegenheit kurz nach Kauf im August 2024 und nochmal im September 2024 direkt bei Mercedes, wo ich das Fahrzeug gekauft habe reklamiert und über die Garantie wurde 2x eine Diagnose und Motortest gemacht. Mein C Klasse war 2x über mehrere Tage bei MB. Laut Aussage MB würde ich mit 72 Km pro Tag Fahrtweg zur Arbeit meine C Klasse nicht genug fahren und es würde sich um Kurzstrecken handeln. Es wurde die neuste Software drauf gespielt und auch mehrmals eine manuelle DPF Regeneration über das Diagnose Gerät durchgeführt. Leider hat dies keine Besserung ergeben. Mein Fahrzeug wäre in einem einwandfreien Zustand und der DPF wäre nicht verstopft und alle Sensoren wären in Ordnung. Aufgrund der Häufigkeit (alle 450-500 Km) und der Dauer von 35-45 min sinkt meine Reichweite pro Tankfüllung um ca. 300 Km. Ich habe das nun die vergangenen 6-7 Monaten beobachtet und mich dazu entschieden, es nochmals eskalieren zu lassen. Ich habe die Problematik nun einer anderen MB Niederlassung im Rhein/Main Gebiet geschildert und telefonisch wurde mir sofort vom Service Mitarbeiter mitgeteilt, das alle 450-500 Km und die Dauer von 35-45 min bei der Laufleistung von unter 70.000 Km nicht normal sei und 72 Km Fahrtweg pro Tag keine Kurzstrecke sei. Ich soll meine C Klasse nächste Woche wieder abgeben (zum 3. Mal) und die Problematik wird wieder über die Garantie abgewickelt. Falls es jemanden von euch interessieren sollte, werde ich in ca. 2 Wochen von meinem Werkstattbesuch berichten.
Ja der bericht wäre interessant wobei ich glaube das der intervall normal ist, ich beobachte das jetzt nicht so genau aber ich glaube die häufigkeit bei mir ist ähnlich aber die dauer kommt mir etwas lang vor wobei ich sagen muss das ich auch bestimmt 30 min oder länger fahren muss um sicher zu sein, sehr oft bricht er bei mir ab und ich fahre oft kurze strecken, 4 km arbeitsweg. Rest ist halt so, verbrauch 10liter und mehr sowie bei abbruch lüfter 20 min nachlauf.
Als ich vor kurzem eure Berichte gelesen habe, war ich ehrlich gesagt etwas beruhigter, weil ich die letzten Monate das Gefühl hatte, ich wäre der Einzige mit diesem Problem. Es hat mich etwas weniger gestört aber es gibt auch viele Bekannte, Freunde in meinem Umkreis aber auch viele Kunden an der Tankstelle mit dem gleichen Modell und dem gleichen Motor, die haben diese sehr lange und häufige DPF Regeneration Zyklen nicht und sind auch meiner Meinung, es sei nicht normal bei meinem Fahrprofil und bei dieser relativ noch niedrigen Laufleistung. Bleibt auf jeden Fall spannend. Ich werden berichten. Noch einen schönen Feiertag wünsche ich euch.
Viele Grüße aus Frankfurt am Main
Zitat:
@Steven0509 schrieb am 1. Mai 2025 um 18:58:46 Uhr:
Laut Aussage MB würde ich mit 72 Km pro Tag Fahrtweg zur Arbeit meine C Klasse nicht genug fahren und es würde sich um Kurzstrecken handeln.
Das ist ja an Dreistigkeit kaum noch zu überbieten. Selbst nach 10 km Fahrstrecke sind moderne Motoren vollständig erwärmt - das obige Zitat würde ich zumindest in einer google-Bewertung des MB-Betriebes mal erwähnen, damit wenigstens einige andere Kunden der Filiale davon erfahren.
Ich hatte den C300d als Nachfolger für meinen BMW 330i in Betracht gezogen, der aber (neben einigen Langstreckenfahrten pro Jahr) vor allem auch für den Arbeitsweg von 2x11 km/Tag verwendet wird. Mir scheint der C300d inzwischen für diesen Einsatzzweck nicht mehr das ideale Auto zu sein...
LG, Jochen
Da meine Situation mir keine Ruhe lässt, war ich gestern bei einem Bekannten der Familie, welcher bei einem MB Vertragshändler als Junger Stern Verkäufer tätig ist und wir sind dann zum Service Mitarbeiter rüber, um zu fragen ob diese häufigen und sehr langen DPF Regeneration Zyklen bei den S206 bzw. W206 bekannt seien, leider haben die hier keine Erfahrungswerte und auch keine Kundenbeschwerden die letzten Jahre erhalten. Der Servicemitarbeiter meinte, solange bei der Xentry Diagnose keine Fehlermeldung aufpoppt, werde ich hier auch wenige Erfolgschancen bei der MB Niederlassung haben, egal bei welcher. Da ich fast Km genau sagen kann, wann die nächste DPF Regeneration ansteht, werde ich meine C Klasse bis zum Termin in 1,5 Wochen so bewegen, dass die nächste DPF Regeneration kurz vor Abgabe los geht. Denn letztes Jahr hat der Werkstattmeister meine C Klasse mit nach Hause genommen und ist ca. 150 Km gefahren und natürlich ist die DPF Renegeration bei der Fahrt nicht gestartet.
@JB1 ich möchte dir bei deiner Kaufentscheidung nicht reinreden, aber ich würde dir abraten einen C300d zu kaufen, wenn du wirklich nicht viel fährst. Das ist aber nur meine Meinung. Ich habe viele BMW Diesel Fahrer und die haben solche Probleme nicht. Ich bin sonst mit meiner C Klasse super zufrieden, für einen Kombi sieht der Innen wie Außen klasse aus. Außer der Burmester Soundanlage ist meine C Klasse voll ausgestattet. Aber es ist schon etwas enttäuschend wenn man 41k auf den Tisch gelegt hat und die Reichweite pro Tankfüllung um mindestens 250-300 Km sinkt und der „Backofen“ meistens kurz vor Fahrtziel angeht und der Benz meine Garage mit Abgasen vollpestet, als ob der Motor noch laufen würde. Ich halte bereits meine Augen offen auf Alternativfahrzeuge und überlege echt, ob ein Diesel für mich wirklich Sinn macht. Wäre die C Klasse mein Firmenfahrzeug, würde mich das natürlich nicht stören, da die höheren Spritkosten ja die Firma übernehmen würde aber ob das auch alles so gut ist für die Umwelt, das für die DPF Regeneration Zyklen so viel zusätzlicher Dieselkraftstoff „rausgeblasen“ wird bezweifele ich. Am 12.05. bzw. 13.05. kann ich euch ein Update geben.
Wegen der Regeneration den 300d nicht zu nehmen, finde ich ein wenig überdramatisch, da gibt es andere Gründe, wenn man von BMW kommt (hatte vorher auch einen 330d). Gestern bin ich mit Navigation 369km gefahren, hin und zurück. Das Auto hat etwa 10km vor Ankunft zu Hause begonnen zu regenerieren. Völlig bescheuert!
Aber mittlerweile ist mir das einfach egal, dann wird die Regeneration halt bei der nächsten Fahrt vollendet.
Krass war gestern, welche Hitze unter dem Fahrzeug hervorkam, das war schon unangenehm am Kofferraum zu stehen, die Lüfter liefen auf Volldampf.
Manche stört die Häufigkeit und Länge der DPF Regeneration Zyklen mehr und manche weniger. Ich gehöre zur Fraktion, die es stört, da ich es von anderen Hersteller nicht so kenne. Ich habe bei mir immer die ab Start und Live Verbrauchsanzeige eingestellt und wenn ich 130 km/h auf der Autobahn mit Tempomat fahre und dann alle 450-500 Km einen Momentanverbrauch von 9-10 l/100 Km sehe und in der kurzen Stadtfahrt sogar 12-15l dann bringt mich das zum nachdenken und zum Zweifeln. Natürlich gibt es auch einige Meinungen in meinem Bekannten- und Freundeskreis die sagen stell doch die Anzeige um und genieß deine schöne C Klasse.
Da hast Du natürlich recht, die Häufigkeit und die damit verbundene Verschwendung von Ressourcen hatte ich in meinem Beitrag ausgelassen. Das ist definitiv ein Punkt, der relevant ist - zumal man von anderen Herstellern kennt, dass es auch anders geht. Ich habe auch auch immer die Live-Anzeige aktiv und sehe daher auch immer sofort beim Fahren, wenn die Regeneration startet.
Meiner hat Gestern nach ca. 1100km auch wieder den DPF gereinigt. Als ich das mitbekommen habe bin ich noch mal kurz auf die Autobahn ein paar Km mit ca. 2500Upm gefahren. Seit dem ich den Wagen habe tanke ich nur Aral Ultimate und AGR Reiniger ist auch noch drin.
Es kommt bestimmt auch auf den Fahrstiel an wie sich der DPF verhält. Wenn man häufig das Gaspedal durch tritt würde bei einem Diesel ohne Filter ja ein Wölkchen raus kommen. Dieses Wölkchen sieht man jetzt nicht das bleibt im Filter.
Klar, es kommt sicher auf den Stil an, jedoch fahre ich den Benz nicht anders als vorher den BMW. Auch fahre ich eher gemütlich und verbrauchsorientiert, wobei ich ihn bei Gelegenheit auch mal laufen lasse - mein Verbrauch über die letzten 14 Monate beträgt 6,3l mit viel innerorts Verkehr.
Der Motor ist mit dem knappen Hubraum und der hohen Leistung sicher anders gefordert als der 3l-6-Zylinder bei meinem Vorgänger. Das sieht man schon am AdBlue-Verbrauch. Egal, es ist wie es ist, ich habe mich damit abgefunden.
Das Regenerationsverhalten bei Steven0509 ist nicht normal. Unverschämt von der MB NL 70 km als Kurzstrecke abzutun. Zudem wird der OM654M schnell warm. Der NSC wird zwar jedes Mal kurz regeneriert, aber der DPF sollte nicht in diesem von Steven0509 genannten Intervall ständig regenerieren. Fahrprofil passt nicht dazu. Ist nicht so, dass der C300d jeden Tag nur 4 km hin und 4 km zurück sieht. Wenn sehr oft Vollgas gefahren wird, setzt sich der DPF schneller zu und wird öfter regeneriert oder durch passive Regeneration partiell frei. Aber bei völlig normalem Fahren mit sind die Abstände zu kurz.
Bin echt gespannt, wo das Problem liegt. Zumal gesagt wurde dass die Sensorik in Ordnung ist. Andere haben dieses Problem nicht.